Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Gespräch zwischen dem Schäfer Amyntas und der Chloris [Literatur]

Gespräch zwischen dem Schäfer Amyntas und der Chloris Aria. ... ... ab, Da findst du doch das beste Grab, Das dich dem Schmertz und Harm entreisset / Und ein erwünschtes Schutz-Dach heisset. Aria. ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 15-21.: Gespräch zwischen dem Schäfer Amyntas und der Chloris

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter. 1 §. ... ... Land und Pfand. arm , der Allarm, Arm, Darm, Harm, Schwärm, etc. ang , odet ank , der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den Abänderungen (Declinationibus) der Hauptwörter. 1 ... ... Bund.Verstand.Dacht. Glanz.Wahn.Garn. Gram.Witz.Gedächtniß. Harm.Zank.Gefieder. Haß.Zorn.Genist. Klee.Zwang.Gereiß. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Morgen wird es! Wie verfleischlicht schweigt die Frühe] [Literatur]

[Morgen wird es! Wie verfleischlicht schweigt die Frühe] Morgen wird es ... ... kann sich der Wind erheben, Doch es ist, als ob Dir nur der Harm erlaubte, Bald ein Tag zu werden, tief uns zu beleben! Nein ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 224-228.: [Morgen wird es! Wie verfleischlicht schweigt die Frühe]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit] [Literatur]

[Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit] Der Mittag strahlt in krystallener ... ... Schwarm, Mit Harfenbegleitung, die schaurigen Sagen Von Helden und Frauen in Trauer und Harm. Man spiele und singe, solange man schreitet, Und stehe dann stumm ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 115-117.: [Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit]

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Betrübte Klage der Sylvia uber das Absterben ihres Geliebten [Literatur]

Betrübte Klage der Sylvia Uber das Absterben Ihres Geliebten Mehr als ... ... Ihr seht ja, wie sich Mund und Wangen schon verfärben, Und wie der Harm und Gram mir als ein Mörder dräut. Ach laß mich Seladon dich bald ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 116-120.: Betrübte Klage der Sylvia uber das Absterben ihres Geliebten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/615. Der Vieting im Sonnenberg bei Parchim [Literatur]

615. Der Vieting im Sonnenberg bei Parchim. Vor vielen, vielen ... ... davon, daß einst eine Höhle in dem Berge war. Stud. W. Harm; vgl. Niederh. 1, 98 f.; WS. 26a. Schwartz S. 140 ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 440-441.: 615. Der Vieting im Sonnenberg bei Parchim

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Oh Meer, ach, ich brauche von Dir eine Thräne] [Literatur]

[Oh Meer, ach, ich brauche von Dir eine Thräne] Oh ... ... fühle ihn weit leise Kühle erquicken. Mein Glück ist nun ganz mein erstrahlender Harm, Das Kind scheint dem sickernden Naß zuzunicken: Es ist ja wie Milch ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 316-317.: [Oh Meer, ach, ich brauche von Dir eine Thräne]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen] [Literatur]

[Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen] ... ... dieses Land ist lebenswarm! Kannst Du völlig uns begreifen, schwindet bald Dein wilder Harm. Lös Dich los von jenem schwanken, rast und zweckelosem Schwarm: ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 115-127.: [Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen]

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/2. Oertliche Volks-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes/23. Ehrlich währt am längsten!/Ehrlich währt am längsten! [Literatur]

... Herr Bischof!« – Guten Abend, Conrad! Wo ist denn Harm? – »Harm? Herr Bischof! – ja, der hat sich verloren! ... ... Conrads, worin er dem Bischof den Widder als gestohlen vorstellen wollte, unterbrach Harm durch einen kräftigen Stoß, wodurch er seine Verbeugungen erwiedern wollte. ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 294-312.: Ehrlich währt am längsten!

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Überschrifften und Grabschrifften/Es ist besser ein aufgeweckt als betrübt Gemüthe zu besitzen [Literatur]

Es ist besser ein aufgeweckt als betrübt Gemüthe zu besitzen Ich ... ... und Unglücks-Fällen Kan freudig und vergnügt und unerschrocken stellen. Was hilfft der Harm und Gram? er bringt kein Brod ins Hauß, Und hänget vor der ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 239-240.: Es ist besser ein aufgeweckt als betrübt Gemüthe zu besitzen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/2. Grabmal einer redlichen Frauen [Literatur]

2. Grabmal einer redlichen Frauen Fremder, wilstu Nachricht haben, ... ... Eine Lufft im Sorgen-Schweisse, Zucker in der bittren Zeit, Artzney wider Harm und Leid, Freundschafft in den höchsten Nöthen, Beystand gar biß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 206-207.: 2. Grabmal einer redlichen Frauen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/588. Brautwagen untergegangen/1. [Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil] [Literatur]

1. Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil des Sonnenberges bei Parchim, fuhr einst ein Brautwagen. Die Braut mochte den Bräutigam nicht und sagte drum ... ... Sonnenberg soll einst eine mit vier Pferden bespannte Brautkutsche gewesen sein. Stud. W. Harm aus Parchim.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 421.: 1. [Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Weihnachten/319. [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block] [Literatur]

319. Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block ... ... light up the new block at the next Christmas and to preserve the family from harm in the mean time. Herrick a minute describer of the superstitions of his ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 103-106.: 319. [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/871. [Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx] [Literatur]

871. Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx ... ... der Froschlaich, und noch jetzt wird Emplastrum album coctum: Weißpflaster, nostr. Harm Kock oder Empl. Cerussae unter dem Namen Poggenkullerplaster, Froschleikplaster in den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 182.: 871. [Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/521. Großenkneten/b. [Hängelhöhe ist eine Anhöhe, eine Viertelstunde östlich von Großenkneten] [Literatur]

b. Hängelhöhe ist eine Anhöhe, eine Viertelstunde östlich von ... ... Als die beiden Wolfsjäger zurückkamen und sein verzerrtes Gesicht sahen, riefen sie »Harm, Harm, grine nich, Dat Schap dat is jo dine nich!« Aber Harm antwortete nicht. So wurde Spaß zum Ernste und der Schäfer zur Leiche, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 301.: b. [Hängelhöhe ist eine Anhöhe, eine Viertelstunde östlich von Großenkneten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/s. [Vor längerer Zeit kamen einmal zwei Strumpfhändler nach Holle.] [Literatur]

s. Vor längerer Zeit kamen einmal zwei Strumpfhändler nach Holle. Der ... ... Brands Haus), der andere in einem benachbarten Hause, genannt Jan Klas Haus (später Harm Hayes Haus). Als nun der in Schmers Hause sich zur Ruhe begeben hatte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXIV264-CCLXVI266.: s. [Vor längerer Zeit kamen einmal zwei Strumpfhändler nach Holle.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/502. Ohmstede/Eversten/e. [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt] [Literatur]

e. Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt ... ... Ferner spuken im Wildenloh der Ratsherr Muhle aus Oldenburg, 183 e, Rode Jan Harm von Elsfleth und Bürgermeister Rottmann von Oldenburg, 183 f, und im Wildenlohsmoor ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 252.: e. [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/m. [Dar weer is 'n Möller, de kunn gar nyn Möllerknecht hollen. Wennt] [Literatur]

m. Dar weer is 'n Möller, de kunn gar nyn ... ... di!« Die Katze wiederholt: »Pus, warm di! dat seggt Knecht Harm to mi,« und die ganze Schar ruft es ihr nach und setzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDVII407-CDVIII408.: m. [Dar weer is 'n Möller, de kunn gar nyn Möllerknecht hollen. Wennt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/i. [Vor etwa vier Menschenaltern lagen die Esche von Drantum und Garthe] [Literatur]

... auf dem Berge tanzen. Die Pferde mußten notwendig zu Hause, und obwohl Harm sich erst nicht getraute, mußte er sich endlich doch entschließen und ging ... ... gibts auch hier Gesellschaften vom Hexenberge,« und glaubte jetzt auch, daß der alte Harm die Geschichte vom Hexenberge nicht erlogen habe.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCII392.: i. [Vor etwa vier Menschenaltern lagen die Esche von Drantum und Garthe]
Zurück | Vorwärts
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon