Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Versepos 

François, Louise von/Erzählungen/Phosphorus Hollunder [Literatur]

Louise von François Phosphorus Hollunder Phosphorus Hollunder saß am Schreibtisch seines mit Komfort ... ... dringen zu lassen. Auf der Schwelle war er wie gebannt. Dieses bleiche, von Harm und Not erschöpfte Weib, das todesmatt das Haupt an die Brust der mütterlichen ...

Volltext von »Phosphorus Hollunder«.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Proserpina/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Eine öde, felsigte Gegend, Höhle im Grund, auf ... ... war. – Laß dich genießen, freundliche Frucht! Laß mich vergessen alle den Harm! Wieder mich wähnen droben in Jugend, in der vertaumelten lieblichen Zeit, in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 335-339.: [Stücktext]

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Der Tod [Literatur]

Der Tod 1779. Kommst du bald, du dunkle ernste ... ... Werden um ihn jammern: Bruder! Bruder! Bald laut heulen, bald in stummen Harm vergehn! Leiser wird sein Odem werden! Bleicher sein entstellt Gesicht – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 146-149.: Der Tod

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Grab im Walde [Literatur]

Das Grab im Walde Ballade »Wie das treue Weib ... ... hin, weg war Geist und Sinn! Er hält sie mit stillem Harm weinend in dem lassem Arm, aber nun durchschallt Hörnerton den ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 57-61.: Das Grab im Walde

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Hagars Rache [Literatur]

Hagars Rache Es kam ein Mann durch die Wüste gefahren Mit ... ... Den immer noch königlich schönen Leib. Sie zerdrückt eine Träne von Stolz und Harm Und rührt an des Helden erhobenen Arm. »O König der Wüste, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 217-219.: Hagars Rache

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/6. Artus/Artus [Literatur]

Artus. Wenn ich euch nun sagen soll, Wie Artus ... ... Frau Kunneware de Laland Gieng ihm zur andern Seite, Die er von Harm befreite. Artus sah den Waleis an; Hört, wie der König ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 378-449.: Artus

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierzehnter Stremel [Literatur]

Vierzehnter Stremel. Der Deich war noch nicht eingesunken, und die Elbe ... ... vor ihm. * * * Jan Hinnik und Jan Harm, die beiden redseligen Wattenfischer, saßen auf dem Segelboden und erzählten sich etwas mit ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 287-308.: Vierzehnter Stremel

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Prolog [Literatur]

Prolog Gesprochen im Stuttgarter Liederkranze, bei Schillers Todesfeier den ... ... Arm? Wie hätte Mitgefühl dich tief durchschauert, Wo Hoffnung je verwandelt ward in Harm: Wie hätte Leid und Freude dich durchdrungen, Und Lied um Lied sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 86-89.: Prolog

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an ... ... Was winkst, du, Schädel, freundlich mir? Kein Kummer mir, nicht Angst und Harm, Daß du so bald erbleichest hier, Wohl heut, wohl morgen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Prolog [2] [Literatur]

Prolog, gesprochen in einem Concerte für Schleswig-Holstein 1 ... ... auf einen Herrscherarm, Im Kaiserdiademe stehen, Germania! dich – ganz in Harm? Gepriesne Mutter edler Kinder, Auch jetzt im Jammer doch nicht minder ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 146-148.: Prolog [2]

Roeber, Friedrich/Libretto/König Manfred/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. HELENE. Ach, wie diese milden Lüfte Mir ... ... , Der junge König Harald, Sein Weib, es sitzt in Gram und Harm – Er liegt in der Waldfei weißem Arm, Von Scherzen, Lachen ...

Literatur im Volltext: Carl Reinecke: König Manfred. Leipzig [o. J.], S. 43-45.: 1. Szene

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Herbstklage [Literatur]

Herbstklage O weh, wie ist so rasch dahin Der grüne ... ... den Stoppeln. O weh, nun bin ich gar allein Mit meinem Harm geblieben. Dahin mein Jugendsonnenschein! Dahin mein Singen und Lieben! ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 246-247.: Herbstklage

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Hauptspiel/2. Bild [Literatur]

Zweites Bild. Schenke in Wittenberg. Faust und Studenten. ... ... ich hielt ein Aas im Arm. Ich hoffe, diese Geschichte klingt gänzlich ohne Harm. Ich berichte diese Geschichte noch eben brühewarm. CHOR. Hört, ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 27-38.: 2. Bild

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Schön Hedchen [Literatur]

... Da weinet die Freude, dann lächelt der Harm! Bald flocht man die schmeidige Myrte zum Kranz. Schon übten ... ... Wasser des Quells aus dem Hain. Da schwand aus dem Herzen ein jeglicher Harm, Da sank er ihr selig, wie selig! in Arm. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 169-183.: Schön Hedchen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Knaben Abendgebet [Literatur]

Des Knaben Abendgebet 1813. Die Welt tut ihre Augen ... ... mein Bettchen warm, Und Engel sollen Wächter sein Vor jedem Trug und Harm. Du, lieber Gott, der uns die Nacht Mit Mond und ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 134-135.: Des Knaben Abendgebet

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/4. Akt/6. Scene [Literatur]

Sechste Scene. Faust mit Juanito an der Hand ... ... euch, der Mann ist fromm und arm, Und all sein Wahnwitz ist nur Harm. FAUST für sich. Eine dunkele Gewalt Hält mein Aug' ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 120-123.: 6. Scene

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/1. Belakane/Belakane [Literatur]

Belakane. Wo Zweifel nah dem Herzen wohnt, Das wird der Seele ... ... und Wappenrock gesamt, Denn es ist beßer als der Sammt; Anker von Harm darauf genäht, Viel goldne Fäden drum gedreht. Seine Anker ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 7-79.: Belakane

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Hand und Herz [Literatur]

... , Ein Urbild, göttlich, reich in Harm, Ein Abbild, sterblich, reizend arm. Und Tristan log sich ... ... Die Schöne indeß lag ihm am Arm Und sah ihm zu mit stillem Harm: Ihr Sehnen, Gegenwehr und Zagen War alles in den Wind ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 228-234.: Hand und Herz

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Ariadne [Literatur]

Ariadne Hell gebadet in den blauen Wogen, Schwebt der herrlichste ... ... Sitte! Schrecken sollt ihr nicht mit tollem Schwarm Die Verlaßne dort in ihrem Harm; Sollet ihre Klag', ihr leises Stöhnen Nicht durch euren Jubel höhnen.« ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 185-199.: Ariadne

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Valentin. VALENTIN. Lied. ... ... Ein Bäck, der ist mir zu solid, Ich fürcht, daß ich mich härm. VALENTIN. So nimm dir einen Kupferschmied, Der schlagt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 519-524.: 6. Auftritt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon