Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Versepos 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Wallder und Oda [Literatur]

Wallder und Oda Wallder und Oda 1788. Oda, ... ... , Du mein Lang'gewünschter, du mein Neuvermählter, Deine Frage weckt mir leisen Harm. Ahndet' ich nicht deines Geistes Tugend Schon im Knospen meiner Rosenjugend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 49-56.: Wallder und Oda

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Aus der Seitenspalte erscheint Helena. ... ... In ihrer wild erhabnen Übersprudelung, Da freilich mußt' ich lassen dich in tiefem Harm. FAUST. Ach, alter Schatz, geschätzte Gliederpuppe, Mir dünkt es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 52-54.: 4. Auftritt

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... Gründen zu der alltäglichsten Sache von der Welt? Warum sollten die Wittwen sich ewigem Harm weihen, wenn die Wittwer schon in der tiefen Trauer den zweiten Bräutigams Ring ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/12. Cidegast/Cidegast [Literatur]

Cidegast. Wer ihm nun Schlummer nähme, Wenn jetzt ihm ... ... Und nahm den Schild an seinen Arm. Wen nicht grämen will sein Harm, Den tadl ich nicht; doch hatt er Noth: Das schuf ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 112-166.: Cidegast

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang 1. Erstiegen war nunmehr der erste von den ... ... , wie steht ihr alles an! 45. Oft schürzt sie, ohne mindsten Harm Daß ihre zarte Haut den schönen Schmelz verliere, Beim Wassertrog, vor ihrer ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 295-314.: Achter Gesang

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Oden/13. Ode [Literatur]

13. Ode Als der Herr Hofrath von Meiern des Bischoffs Adam ... ... ihr wilder Arm Des Höchsten Heiligthum zerstöret! Wie hat nicht Unglück, Gram und Harm Durch sie der Unschuld Quaal erwecket und vermehret! Sie suchte Blut, und ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 60-67.: 13. Ode

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/42. Freundestrost [Literatur]

XLII. Freundestrost. Die Reue hinkt an Krücken, und kann nicht ... ... sitzt der Verzweiflung Pfeil.« Wohl gar ein köstlich Ding ists um Freudestrost im Harm; Freundschaft küsst den Erstarrten an ihrem Busen warm. Freundschaft träuft milden Balsam ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 169-173.: 42. Freundestrost

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Fortunat [Literatur]

Fortunat Romanze. Thauig in des Mondscheins Mantel ... ... . Rosen, Rosen! laßt euch pflücken, So zu sterben ist kein Harm: O wie will ich euch zerdrücken Zwischen Brust und Brust so ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 228-234.: Fortunat

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Die Harmlosen [Literatur]

Die Harmlosen So lang uns aus den Bechern Ein volles ... ... Die Zunge und der Arm, Verzechen wir die Stunden, Verjubeln wir den Harm. Wir fragen nicht, ob schicklich, Zu tollen bei dem Wein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 104-105.: Die Harmlosen

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Bilderhalle [Literatur]

Die Bilderhalle. Ein Brautfest legt, das ist euch kund, ... ... sich er, Umschlingend mit dem einen Arm, Den andern hebt er sonder Harm, Drückt sich mit arger Schelmenlist Den Finger auf den Mund und ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 234-249.: Die Bilderhalle

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Besuch in Urach [Literatur]

Besuch in Urach Nur fast so wie im Traum ist mir' ... ... meinen Hals mit inn'gem Wohlgefallen. O säh ich mich, als Knaben sonder Harm, Wie einst, mit Necken durch die Haine wallen! Ihr Hügel, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 686-689.: Besuch in Urach

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/23. Der Zauberring [Literatur]

XXIII. Der Zauberring. O Liebe, süsses Weben, das durch das ... ... Jüngling ein holdes Fräulein warm, Doch Gegenminn' entbehrend, blüht' ihm aus Liebe Harm. Die Flammen seiner Neigung, dem Mägdlein zugewandt, Sie kehren gen ihn ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 94-98.: 23. Der Zauberring

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Ein Flüchtling [Literatur]

Ein Flüchtling 1831. Du wirst mir vor der Seele stehen ... ... Muß ich auf fremdem Boden ackern,« Sprachst du, »das thu' ich ohne Harm! Gern irr' ich, wie ein Missethäter, Des Elends Stecken ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 109-111.: Ein Flüchtling

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Frühling/Der Lenz [Literatur]

Der Lenz Da kommt der Lenz, der schöne Junge, Den ... ... Sein aufgeblühtes Bild. Froh lächelt seine Mutter Erde Nach ihrem langen Harm; Sie schlingt mit jubelnder Gebärde Das Söhnlein in den Arm. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 38-39.: Der Lenz

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Frühlingsklage [Literatur]

Frühlingsklage Die Sänger frei sich schwingen Aus diesem Tränental, ... ... und Sonne. Ich sitz' in enger Zelle, Kein Traum löst meinen Harm, Ich sitze krank und arm, Schmerz macht mir jede Helle.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 121.: Frühlingsklage

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

2. Anordnung Es ist an sich schon ein großes Schauspiel, wenn ... ... über den Mißbrauch der Übermacht gegen ein unschuldiges, und wenn es ihnen beliebt, ein harm- und wehrloses Völkchen ereifern; daß sie mit Abscheu und Entsetzen die Mordthaten der ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/13. Klinschor/Klinschor [Literatur]

... um Minne, Das vernahm man ohne Harm. An Freuden reich, an Sorgen arm Vertrieben sie die kurze ... ... Er war froh, daß sie zu ihm gekommen. Schmal ward sein Harm, seine Freude breit: So verschwand ihm all sein Leid. ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 170-234.: Klinschor

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Kaum fing Aurora an die Schatten zu verjagen ... ... Der Sultan Zeit gewinnt! Dort auf der Reede liegt Ein Schiff, das ohne Harm in sechs bis sieben Tagen Mit euch bis nach Lepanto fliegt; Dort ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 247-272.: Sechster Gesang

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/9. Gesang: Sein oder Nichtsein [Literatur]

Neunter Gesang. Sein oder Nichtsein. Jenen tiefen nächt'gen Schauer ... ... Wellen, und die Rinder Wiederkäuten – Schopenhauer. Riesig wuchs der Kreaturen Harm, Unseligkeit, Ermattung! Doch der schwärzeste der Schatten, Die das Uebel ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 244-279.: 9. Gesang: Sein oder Nichtsein

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/33. Kapitel [Literatur]

Drei und dreißigstes Kapitel Fried' und Freude wohnte mit den Edeln. ... ... daß sie irgend etwas über ihre so sehr veränderte Bildung sagte; er küßte allen Harm von der Lippe hinweg. Nur Freude, und wieder Freude, und überall Freude, ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804.: 33. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon