Ich hasse alle Ich hasse alle und bin ihnen gram, Die nicht von mir wissen, Daß ich diesen oder jenen Witz gerissen, Daß ich diesen oder jenen Kuß von diesen oder jenen Lippen nahm. Ich werfe mein rundes Herz ...
Das Lied vom Hasse 1841 Wohlauf, wohlauf, über Berg und Fluß Dem ... ... endlich hassen! Wer noch ein Herz besitzt, dem soll's Im Hasse nur sich rühren; Allüberall ist dürres Holz, Um unsre Glut zu ...
14. Ich hasse das süßliche Reimgebimmel, Das ewige Flennen von Hölle und Himmel, Von Herzen und Schmerzen, Von Liebe und Triebe, Von Sonne und Wonne, Von Lust und Brust Und von alledem, Was allzu verbraucht und ...
7. Gendarmen hasse ich wie die Pest; Ich hasse sie mehr als Spinnen, Als grüne Seife – Du lieber Gott, Was soll ich nun beginnen! Der eine zog ein Signalement Aus seiner schäbigen Tasche. Und mich ...
... nehmen – – – von meiner Liebe. Ich hasse Dich Ich hasse Dich, Geliebte! Ich hasse deine schönen seidenen Blousen, die deines ... ... mein Ohr betrügt um Welten-Klänge! Ich hasse Dich! Ich hasse Dich, die meine Weltenkräfte, die zersplittern ...
Anna Louisa Karsch Autobiographisches • Leben der A. L. Karschin, geb. ... ... Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit, herausgegeben von F. C. A. Hasse. R. 3, Bd. 3, Nr. 18, Leipzig (F. A. ...
Geständniß Ob ich mit finsterm Urtheilsspruche Auf dich beschwör' der Schmerzen Heer? Ob ich dich hasse und dir fluche? – Ich liebe dich, wie nie vorher! Und hörst du auch manch' Wort mich sprechen, Bei dem es ...
Ibykos Ich hasse das Weib. Sie hat die Erdkugel auseinandergerissen in zwei Brüste, Zwei Hälften, die kein Töpfer mehr zusammenkittet. Ihre Haare sind schlammiges Moos Aus dem Teiche der Trübsal. Ihr Ruf ist der Ruf der brünstigen Unke. ...
Der Geschlechtslose Ich habe keine Zeugungsglieder. Ich bin kein Mann ... ... das steht mal fest. Mir ist der Umsturz sehr zuwider – ich hasse Lenin wie die Pest. Was auch geschieht, ich respektiere die ...
Dritte Szene Julian und Irene. IRENE. Gott sei Dank ... ... lächelnd. Ist er dir noch immer so unsympathisch? IRENE. Unsympathisch? ... Ich hasse ihn! Es ist ja nur deine unglaubliche Seelengüte, daß du ihn in deiner ...
21. An Selma 29. Oktober 1773. Spräche Hesperus nach, ... ... er mich Am gedämpften Klavier trocknen die Augen sah, Wenn von Händel und Hasse Mir vehmütiger Trost erklang; O du schontest fürwahr deines bekümmerten Freundes ...
Trost Der Tod kommt bald und sicher, Hält stets sich ... ... der Näh. Er ist ein fürchterlicher Tröster im Erdenweh. Ich hasse ihn nicht aus Liebe, Ich liebe ihn heiß aus Haß. Wenn ...
An die Hofkammer Ihr wollt mich nicht in eurem Zunftvereine? Gut! dahin taug ich auch nicht sonderlich! Nie barg ich es: ich hasse das Gemeine, Was Wunder, wenn auch das Gemeine mich?
Fünfte Scene. GRAF ROBERT tritt auf. Schnell schreitet die ... ... Blitzes: ungebahnt Ist seine dunkle Straße; So trifft der Streich aus überfülltem Hasse Den Feind auch ungeahnt! Ihr flogt dahin auf flammendem Höllenwege, ...
Warnung Mein Hund, du, hat dich blos beknurrt und ich hab ihn vergiftet; und ich hasse jeden Menschen, der Zwietracht stiftet. Zwei blutrote Nelken schick ich dir, mein Blut du, an der einen eine Knospe; den dreien sei ...
Odi profanum ... Hasse den Pöbel! Halt dir das Volk vom Leib! Der theuren Sippschaft weise mit Hohn die Thür, und singe stolz die eignen Lieder, bauend auf dich und die heil'ge Dichtkunst! 1894.
Der Schwur Du willst es, eine ewge Treu Soll ... ... darauf? wohlan es sey! Doch mußt du meinen Wunsch erhören. Eh hasse Freud und Jugend mich, Eh sey mein Wein von Wasser trübe; ...
Zuweilen Mir sind die Frauen fremd, Ich hasse ihre Schritte. Ich wünschte, daß ich ganz In mich entglitte. Nur ich bin in der Welt, Nur ich geschlechtlich einsam. Ein Brunnen, der in sich fällt, Eine ...
Selbstquälerei Ich hasse mich! es ist ein ekles Ding Des Menschen Herz, so kindischschwach, ... ... , wie Tobias Hündlein ist, Und doch so hämisch wieder! weg! ich hasse mich! So schwärmerisch, wenn es des Dichters Flamme wärmt, Und ...
4. Glockenblume 3. Mai 1834 Ich hasse eigentlich keinen Menschen auf Gottes ganzer grüner Erde – aber da ist ein junger Mann, der mir nachgerade zuwider wird, wie die ärgste meiner Sünden. Er ist ein Begegner, deren fast jeder einen hat, so ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro