Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der wohlhabende junge Mann [Literatur]

Der wohlhabende junge Mann Es ist Sonntag nachmittag. Irgendwo ist Krieg. ... ... vor. Wie schön, wie töricht schön, gar keine Wünsche, keine Hoffnung, kein Hasten, kein erzwungenes Lachen des Glaubens mehr zu haben. Nur ein Gaukeln und Treiben ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 36-42.: Der wohlhabende junge Mann

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Wie die Welt im Argen bleibt und gebesserten Menschen ... ... mit Ruhe und Besonnenheit. Da war keine Ängstlichkeit mehr, kein Zappeln und Hasten; er meinte nicht, daß heute alles gemacht sein müsse, als ob morgen ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 461-481.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... lassen und mich geängstigt wie eine junge Frau. Ich habe Nachbaren gehabt, die gerade haßten, und Nachbaren, die in eine heftige Liebe verwickelt waren; oder ich erlebte ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Trennung [Literatur]

Die Trennung Immo trat zu seinen Brüdern, welche, gewappnet in der ... ... der für ihn bete. Denn den Himmlischen war er wohl verleidet, die im Kloster haßten ihn und die eigene Mutter hatte ihn von sich gestoßen. Ein Gefühl der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 348-370.: Die Trennung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/20. [Literatur]

20. Zu dem Fluche, der mehr auf dem Theaterleben ruht ... ... hatten keinen Trieb, zusammenzugehören! An unserer Mutter lag's! Wir liebten den Vater, haßten die Mutter, aber unserer aller Art war und ist dennoch nach ihr! &# ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 335-354.: 20.

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Der Menge Qual/Die Wolkenstadt [Literatur]

Die Wolkenstadt Über rußbestaubten Dächerwogen, Straßendunst und dumpfem Werkgetose, ... ... Zu der weißen Wolke droben! Alle, die durch graue Gassen Grübelnd hasten und einander hassen Um ein karges, hartes Brot/ Die um ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 99-102.: Die Wolkenstadt

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Lied des Trotzes [Literatur]

Lied des Trotzes Es lebt noch eine Flamme, es ... ... was glänzt, ist Herbstestand ... Den Blick zum Staub gewendet, so hasten sie dahin, verdüstert ihre Stirnen, dumpf und gemein ihr Sinn ... ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 35-37.: Lied des Trotzes

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Seit jenem verhängnißvollen Augenblick, wo die wenigen Zeilen, welche ... ... Vertrauter geworden in solchem Grade, daß sie selbst noch jetzt, wo sie sich offenbar haßten, zusammenhalten müßten. Ihr Haß sollte auf dunkeln Dingen beruhen. Ja man spräche ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 93-135.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

6. Am Nachmittag desselben Tages stehen weit geöffnet die Flügel eines ... ... jedenfalls neutralen Keller getödtet … Seit Jahren waren beide Schwestern voneinander getrennt. Obgleich sie sich haßten und nichts voneinander wissen mochten und jetzt wol auch kaum noch etwas wußten, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... regelmäßig drei Bewerber um die Gunst der Schwester, Rivalen, die sich bitter haßten und auszustechen suchten, einfanden. Einer derselben, Militär mit silbernem Portepee, eine nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/1. Kapitel. Der Wandergeselle [Literatur]

Erstes Capitel Der Wandergeselle An einem sonnenklaren Maientage des Jahres 1489 ... ... in der Nähe der freien Reichsstadt trieben, deren Reichthum sie beneideten, deren Bürgerstolz sie haßten und deren Bürgern sie schon darum gern einen Verlust und Schaden zufügten, weil ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 1-24.: 1. Kapitel. Der Wandergeselle

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Das leidende Weib/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Geheimderatswohnung. Gesandter. Franz. FRANZ. ... ... weh dem, dem's gilt! Wenn ich nicht wüßte, daß sie mich alle haßten, weiß nicht warum, hätt ich Argwohn. Doch laß es; ob einem ein ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 896-899.: 3. Szene

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Erlöse dich/Der schwarze Reiter [Literatur]

Der schwarze Reiter Im Regengeprassel, im Windesrauschen/ Vorüber, ... ... dein Reiten und Rasen Vorüber. Nur immer ins Weite langte dein Hasten: Vorüber, vorüber! So war dein Leben ein einzig Fasten/ ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 137-140.: Der schwarze Reiter

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/10. [Literatur]

10. Fünf Jahre vergingen dann … Terschka zählte schon dreißig, als ... ... Gegnern, die zufällig Jesuiten waren, ermordet zu werden … Er haßte sie und sie haßten ihn, nicht ihrer Moral wegen, nicht seiner Falsa wegen, sondern weil sie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 317-340.: 10.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Lebendige Stunden/II. Die Frau mit dem Dolche [Literatur]

II. Die Frau mit dem Dolche Schauspiel in einem Akt. ... ... LEONHARD. Daß es gestern abend einen Augenblick gegeben hat, in dem Sie ihn haßten. PAULINE. Wen? LEONHARD. Den, für den Sie und Ihr ganzes ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 702-719.: II. Die Frau mit dem Dolche

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Bierulk mit Bedeutung [Literatur]

Bierulk mit Bedeutung Ich weiß nicht sicher, ob sich der meiner ... ... Dasein und unser eigenes Schaffen und Mühen und Ernstsein und Lustigsein. Was wir aber haßten, weil es uns haßte, weil es den Geist in seiner freien Heiterkeit in ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 630-638.: Bierulk mit Bedeutung

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Drittes Bändchen [Literatur]

Drittes Bändchen Ich glaube fest, daß selbst Philosophen, ja auch Frauenzimmer, eben ... ... Neides über Titel und eines Platzes in den Zimmern der Könige, den Adel haßten, und viele tausende von ihnen mordeten, und hundert tausende unglücklich machten. ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 3, Leipzig 1798, S. 1-295.: Drittes Bändchen

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/2. Teil/Tambi/3. [Literatur]

III. Seitdem waren acht Tage vergangen, ohne daß ich von Bacher ... ... raten, mich auf neue Bahnen zu lenken, und da es nicht anging, so haßten mich zuletzt alle. O, ich hatte im Laufe der Jahre so manchen Freund ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 8, Leipzig [1908], S. 102-109.: 3.

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Die Wolkenstadt [Literatur]

Die Wolkenstadt »Und ich, Johannes, sah die heilige Stadt ... ... Zu der weißen Wolke droben! Alle, die durch graue Gassen Grübelnd hasten und einander hassen Um ein karges, hartes Brod, Die um armen ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 52-55.: Die Wolkenstadt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bei Accon [Literatur]

Bei Accon Auf dem Deck einer starken Kogge aus Lübeck saßen die ... ... Ivo verwundert, »auch Banner der Edlen sehe ich an den Mastbäumen; die Krieger hasten, nach dem Ufer kommend, aber sie ziehen nicht gleich Siegern daher.« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 606-627.: Bei Accon
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon