Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich kann nicht sagen, daß, nachdem Gott einmal die ... ... den frühern Tod des Gegners hingaben, um einst ein vergrößertes Erbe zu erhalten. Sie haßten und befeindeten sich ebenso stark untereinander, als die Leidenschaften Margrets und ihres Mannes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 96-124.: Sechstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/14. Capitel. Wahre innere Mission [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wahre innere Mission Als an demselben Tage Mittags Louise ... ... betrog – nein, was sag' ich – da sie sich selber betrogen hatten, haßten sie mich. Sie fürchteten meine Auferstehung von der Schande, meine Flucht, mein ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1808-1866.: 14. Capitel. Wahre innere Mission

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/474. Das Rad im Mainzer Wappen [Literatur]

474. Das Rad im Mainzer Wappen Im Jahre 1009 wurde Willegis, ... ... er war aber von geringer, armer Herkunft und sein Vater ein Wagnersmann gewesen. Des haßten ihn die adligen Tumherren und Stiftsgenossen, nahmen Kreide und maleten ihm verdrießweise Räder ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 448-449.: 474. Das Rad im Mainzer Wappen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Jünglings Sehnsucht [Literatur]

Jünglings Sehnsucht Möchte von dannen dies Sehnen bannen! Weiß ... ... ihr jagen! Ein unstät Rasten all mein Thun, ein zaudernd Hasten mein Wille nun! Möchte von dannen dies Sehnen bannen: ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 75.: Jünglings Sehnsucht

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Rom hatte sich bereit so vergrössert: daß es seiner ... ... lieb wäre / der müste solchen Verräthern gram seyn / welche auch so gar die haßten / die sie zu Werckzeugen ihres Vortheils brauchten. Solche grosse Verbrechen übersehen / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 5-81.: Erstes Buch

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/24. [Literatur]

XXIV Die Sonne stach mit einem steifen durchdringenden Lichte herab; die ... ... gleich dem Slims, wurden unsymmetrisch wie unser Inneres. Ha, wir liebten und wir haßten einander, wir waren aufeinander angewiesen und waren doch unerträglich füreinander. Wir konnten einander ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 196-217.: 24.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/22. [Literatur]

XXII Wieder blitzten die Machettas. Slim in der Vorhut führte einen ... ... sich unsere Wesenskerne nach wie vor. Unsere Gehirne lebten wie die siamesischen Zwillinge, sie haßten sich, aber sie waren so gleich wie ein Ei dem anderen. In der ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 173-192.: 22.

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/10. Kapitel. Herrmanns Geschichte [Literatur]

Zehntes Kapitel. Herrmanns Geschichte. Merkwürdig genug würde das seyn, was ... ... Geschicklichkeiten ein, alle meine jungen Gefärten, selbst Kunzmann, der Sohn des alten Hertingshausen, haßten mich um des Stolzes willen, mit welchem ich meine Vorzüge zur Schau trug, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 76-104.: 10. Kapitel. Herrmanns Geschichte

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Fortsetzung der Frau Margret Es waren dies zwei erklärte ... ... den frühern Tod des Gegners hingaben, um einst ein vergrößertes Erbe zu erhalten. Sie haßten und befeindeten sich ebenso stark untereinander, als die Leidenschaften Margrets und ihres Mannes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 56-71.: Siebentes Kapitel

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Hyperion an Bellarmin Der liebe Vaterlandsboden gibt mir wieder ... ... trauten auf das Glück. Wir sprachen viel von Freude und Schmerz, und liebten, haßten beide. Wir spielten mit dem Schicksal und es tat mit uns ein Gleiches. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 7-49.: Erstes Buch

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... seinen Fehlern eine Menge guter Eigenschaften. Nur Krüger und einige der Vornehmsten zu Florenburg haßten ihn so sehr, daß sie fast gar nicht in die Kirche gingen, vielweniger ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Jetzt war er auf dem Berge angekommen, der gegenüber ... ... alle Mütter der Erde ihn durchschauten, alle glücklichen ihn verachteten und alle unglücklichen ihn haßten als auch zur Rotte Korah gehörig. Da nun aber in Wirklichkeit nichts an ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 884-892.: Fünfzehntes Kapitel

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch 1. Vielleicht mißfiel es manchem, daß ich mich ... ... Kraft seiner Seele darstellte; er wußte, daß ihn nur die mißverstanden, verhöhnten und haßten, welche ihn entweder nicht faßten oder, als Verbrecher gegen diese Gesetze und Würde ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 304-361.: Drittes Buch

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch 1. Das Gerücht von Ernstens Abreise nach Frankreich erscholl ... ... hatte, er sei nach Paris gereist, um sein Vaterland aus Rache zu verraten, haßten und fürchteten ihn nun. Da er dieses nicht zu achten schien und kalt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 433-454.: Fünftes Buch

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Mein Vater reiste in der ersten Woche des Juni von ... ... können gemeint, und es gab denn am Morgen noch ein Packen und Kramen und Hasten ohne Ende. Hier standen eine Nachtlampe und eine Nachtuhr, dort lag ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 50-64.: 3. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Dritte Buch [Literatur]

... und nach dem der nur / den sie hasten /erblichen war / verwandelte sich ihre vorige Mißgunst in Mitleiden / und ... ... man schon überdrüssig wäre / und ihn auch bey denen / die ihn gegenwärtig haßten / beliebt machen würde. Gegen den Käyser aber führte er an: Seine ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 193-327.: Das Dritte Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/3. Hundposttag [Literatur]

3. Hundposttag Freuden-Säetag – Wartturm – Herzens-Verbrüderung Der ... ... zuschürte. Das Wiener Tierspital von einem alten Mops und Kater, die einander nicht mehr haßten – wie sich im alten Menschen die gute und böse Seele aussöhnen –, und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 524-535.: 3. Hundposttag

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Abend. Stube des Schulmeisters, von einer Lampe erhellt ... ... wieder zu Rattengift und Mollfels. Der Konrektor war also ein Harpax und wir Schüler haßten ihn ebenso sehr, als wir seine Tochter liebten. Weil ich jedoch ein aufgeweckter ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 253-263.: 1. Szene

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an Titus/Titusbrief 3 [Literatur]

Titusbrief 3 1 Erinnere sie, daß sie den Fürsten ... ... den Begierden und mancherlei Wollüsten, und wandelten in Bosheit und Neid, waren verhaßt und haßten uns untereinander. 4 Da aber erschien die Freundlichkeit und ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Titusbrief 3

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/17. Hundposttag [Literatur]

17. Hundposttag Die Kur – das Schloß des Fürsten – Viktors ... ... die Joachime hieß – vor einigen Fremden – vor so viel Leuten, die ihn haßten vom Vater her, und die ihn beobachteten, um sein Verhältnis mit dem Fürsten ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 725-747.: 17. Hundposttag
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon