754. Die Geistermesse in der Kapelle zu Nieder-Hechingen. Bei Nieder-Hechingen stand ehedem eine dem h. Martinus geweihte Kapelle am Ufer der Starzel, umgeben von einem kleinen Friedhofe. So wie die Mitternachtstunde schlug, sah der vorübergehende Wanderer durch die erhellten Fenster einen ...
Personen. Hans Karl Bühl. Crescence, seine Schwester. Stani, ihr Sohn. Helene Altenwyl. Altenwyl. Antoinette Hechingen. Hechingen. Neuhoff. Edine, Nanni, Huberta, Antoinettes Freundinnen. Agathe ...
Fünfte Szene Hechingen tritt oben herein, er kommt sehr schnell ... ... mich nach Haus fahren. HECHINGEN. Oh, Antoinette! ANTOINETTE. Das heißt, wenn du mir etwas Bestimmtes ... ... um eins! Sags ganz in deinem gewöhnlichen Ton, so wie immer. HECHINGEN betrübt und ernüchtert, schweigt. ...
Fünfte Szene LUKAS schnell herein durch die Mitte. Ist untertänigst Euer Erlaucht gemeldet worden? Von Frau Gräfin Hechingen die Kammerfrau, die Agathe. Ich habe gesagt: Ich weiß durchaus nicht, ob Erlaucht zu Hause sind. HANS KARL. Gut. Ich habe sagen lassen, ...
... sie mir sagen, hier an der Stiege auf sie zu warten – HECHINGEN. Ich muß mich jetzt unbedingt mit dem Kari aussprechen. STANI. Da mußt du halt fortgehen und ihn suchen. HECHINGEN. Mein Instinkt sagt mir, er ist nur fortgegangen, um mich im ...
... – Für sich, auf Vinzenz hinübersehend. Was ist denn das? HECHINGEN. Ich will, wenn du es erlaubst, die Voraussetzungen rekapitulieren, die mich ... ... irgendwelche Konfusion passiert. Er geht hinüber zu Crescence und Vinzenz. Hechingen bleibt allein stehen. Stani ist seitwärts zurückgetreten, mit einigen ...
Zehnte Szene HECHINGEN kommt von oben herab, bleibt stehen, ruft ... ... STANI kommt herunter, zu Hechingen. Pardon, jetzt einen Moment muß unbedingt ich den Onkel Kari sprechen! ... ... Karl. HANS KARL. Verzeih mir einen Moment, lieber Ado! Läßt Hechingen stehen, tritt zu Crescence. ...
Zehnte Szene HANS KARL nach einer kleinen Pause. Weißt du, ... ... ich für den gebornen Ehemann halte? STANI. Nun? HANS KARL. Den Adolf Hechingen. STANI. Der Antoinette ihren Mann? Hahaha! – HANS KARL. Ich ...
Elfte Szene HECHINGEN. Du siehst mich so streng an! Es ... ... meiner Situation? HANS KARL in Gedanken verloren. Von deiner Situation? HECHINGEN. Von meiner Situation gegenüber Antoinette natürlich! Darf ich dich fragen, wie ... ... zu verfallen. Also ich bitt mirs zu erlassen! HECHINGEN. Ich verstehe. Ich begreife vollkommen. Aus allem ...
Die zwei Postillione Zwei Handelsleute reisten oft auf der Extrapost von Fürth nach Hechingen, oder von Hechingen nach Fürth, wie jeden sein Geschäft ermahnte, und gab der eine dem Postillion ein schlechtes Trinkgeld, so gab ihm der andere kein gutes. Denn jeder ...
74. Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente. In dem Dorfe Bodelshausen, das an der Straße zwischen Rotenburg und Hechingen liegt, war einmal ein Mann, dem starb seine Frau und hinterließ ihm sechs ...
740. Hagenmann. Bei Hechingen läßt sich im Walde ein Gespenst sehen, welches das Volk Hagenmann nennt. ... ... Kopf unter dem Arme trägt. Seinen Namen hat es von einem Gastwirth zu Hechingen, der den dasigen Gasthof zum Ochsen besaß und durch seine Habsucht allen seinen ...
738. Maria-Zell. Hoch auf einem Felsen bei Hechingen liegt das kleine Kirchlein Maria-Zell. Dorthin wallen noch heute auf beschwerlichem Pfade aus dem Thale herauf zahlreiche Pilger nach dem Bilde der h. Jungfrau, welches dort aufgestellt ist. Einst beschlossen die Bewohner des im ...
748. Das Narrengericht zu Grosselfingen. (S. Egler a.a. ... ... etc.) Bis in die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts bestand zu Grosselfingen in Hohenzollern-Hechingen ein jährlich wiederkehrendes Volksfest, welches das Narrengericht hieß und folgenden Ursprung hatte. ...
Biographie Berthold Auerbach (Stich nach Friedrich Pecht, um 1847) ... ... Auerbach will und soll auf Wunsch der Familie Rabbiner werden. Besuch der Talmudschule in Hechingen. 1827 Wechsel an die Rabbinerschule in Karlsruhe. ...
1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... Stäfe. Den 16. Sept . fuhr ich von Tübingen , über Hechingen, Balingen und Wellendingen nach Tuttlingen . Die Tagreise ist groß, ich ...
1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... , daß ich die bedeutenden, hier sich noch aufhaltenden Personen kennen lernte. Fürst Hohenzollern-Hechingen redete mich an; ingleichen Prinzessin Julie. Mehrere Polen und Polinnen ließen sich mir ...
August. 1. Früh aufgestanden; in die Promenade. Der Herzog und ... ... , daß ich die bedeutenden, hier sich noch aufhaltenden Personen kennen lernte. Fürst Hohenzollern-Hechingen redete mich an; ingleichen Prinzessin Julie. Mehrere Polen und Polinnen ließen ...
38 Obwohl frei ohne jedes andere Maß und ... ... reite, dem Adlerwirt in Flehingen aus dem Stall genommen habe, und sich nach Hechingen zu wenden willens sei. Dies redete ihm der Sonnenwirtle aus und sagte, er sei zu Hechingen nicht sicher, er solle lieber mit ihm in das Deutschherrische gehen. ...
In Abrahams Schoß Tübingens Landschaft konnte zwar nicht die paradiesische Verklärtheit ... ... gern, Herr Professor! Der Zufall hat mich hereingeschneit. Ich war im Begriff, nach Hechingen zu fahren – aber wie ich an Ihrem Hause vorbeikomme, entdecke ich den ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro