Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Drama | Roman 
Heine, Heinrich

Heine, Heinrich [Literatur]

Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856)

Werke von Heinrich Heine im Volltext

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz [Literatur]

Klabund Das heiße Herz Balladen, Mythen, Gedichte

Volltext von »Das heiße Herz«.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden [Literatur]

Ludwig Anzengruber Heimg'funden Wiener Weihnachtskomödie in drei Akten

Volltext von »Heimg'funden«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Heimg'funden [Literatur]

Heimg'funden Der Bürger zieht die vollen Hosen sich höher rauf ... ... – sie wollten Ruhe, Ruhe, Ruhe und ihren Polizeisergeant. So heilt der Deutsche seine Wunden. Ein Herz aus Wachs, Gesäß aus Stahl . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 362-363.: Heimg'funden

Storm, Theodor/Erzählungen/Hans und Heinz Kirch [Literatur]

... Kajüte und rief, noch halb im Taumel: »Heinz! Komm her, Heinz, wir wollen Kaffee trinken!« Aber weder der ... ... er, einige Jahre jünger als Heinz und von nicht üblem Aussehen; aber Heinz kümmerte sich nicht um ... ... es den leeren Lüften anvertraue; allmählich aber wurde es lauter. »Heinz, Heinz!« rief er. »Wo ist Heinz Kirch ...

Volltext von »Hans und Heinz Kirch«.

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Heiße Luft [Literatur]

Heiße Luft »Wie wird mir?« rief der Stern Klixu. Ihm wurde so merkwürdig – Alles dehnte sich in ihm, und es ging so'n großes Behagen durch seinen Leib. Und die ganze Welt schien ihm immer schöner zu werden – so lustig. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 143-144.: Heiße Luft

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Fels des Heils [Literatur]

Der Fels des Heils 1818. Ich weiß, woran ich glaube, Ich weiß ... ... kenn' ich wohl den Meister, Der mir die Feste baut, Er heißt der Fürst der Geister, Auf den der Himmel schaut, Vor dem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 200-201.: Der Fels des Heils

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Heine [Literatur]

Heine Als er für's »Junge Deutschland« stritt Und man ihn nicht in Deutschland litt, Da mußt' er nach Frankreich geh'n – Er konnte nicht in Lüften steh'n – Doch in der Fremde schrieb er nieder Das ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLI251-CCLII252.: Heine

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Auf der Heide [Literatur]

Auf der Heide Georg saß am Herde, hielt sein Kind ... ... die Morgenröte feurig heraufstieg: »Dort oben brennt's rot genug, auf der Heide aber liegt der Reif. Noch niemalen habe ich vor einem Streite den ... ... Ordenspfleger, um die geworbenen Knechte zu grüßen, so soll er hinausreiten auf die Heide, wo unsere freien Knaben ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 887-910.: Auf der Heide

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Lied auf der Heide [Literatur]

Lied auf der Heide Die Wolken sausen über mir, durch kahle Heide schreit' ich zu, Wie Sturmgewölk die Seele saust, die Seele kennt nicht Rast noch Ruh; Ein mächtiger Schauer hob sich auf aus ihren Tiefen über ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 13-17.: Lied auf der Heide

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Heinrich Heine [Literatur]

Heinrich Heine

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 228.: Heinrich Heine

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Über die Heide ... [Literatur]

Über die Heide ... Über die Heide sind wir gegangen, Und die Heide war blütenleer, Goldene Käfer flogen schimmernd Auf dem Sande vor uns her. Alle Fuhrenzweige blühten, Und die Heidelerche sang Aus der wolkenlosen Höhe ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 195-196.: Über die Heide ...

Spyri, Johanna/Romane/Heidi kann brauchen, was es gelernt hat [Literatur]

Johanna Spyri Heidi kann brauchen, was es gelernt hat

Volltext von »Heidi kann brauchen, was es gelernt hat«.

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Heinz Widerporst [Literatur]

Heinz Widerporst Heinz Widerporst bin ich genant, kum her aus wildem Lappenlant, gen ... ... mer dulden kan; weil mir zusetzet iederman, so wil auch ich Heinz Widerporst wider gen in des waldes forst, fliehen fürbaß menschliche bildnus ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 58-62.: Heinz Widerporst

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Heinrich Heine [Literatur]

Heinrich Heine Ruh' in Frieden, großer Dichter, Ruh' in Frieden, Dichtergeist, Ruh' in Frieden, Herz voll Saiten, Das kein Mißton mehr zerreißt. Oder singe, spiele weiter, In der selbstgeschaff'nen Art Jener Lieder ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLVIII158-CLIX159.: Heinrich Heine

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Herr von der Heide [Literatur]

Herr von der Heide Sagt an, Herr von der Heide, sagt! Was soll dies weiße Kleid? »Wohl auf der ... ... Steht mir ein Rad bereit!« Sagt an, Herr von der Heide, sagt! Wo ist denn euer ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 136-137.: Herr von der Heide

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der Heinz Unru [Literatur]

Schwank: Der Heinz Unru Es ligt ein dorf im ... ... was. darmit kam in Heinz Unru garten, dem hasen auf sein balg zu warten, fieng ... ... jeit der edelman. also het diser Heinz Unru den schaden und den spot darzu. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 212-216.: Schwank: Der Heinz Unru

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Die Tochter der Heide [Literatur]

Die Tochter der Heide Wasch dich, mein Schwesterchen, wasch dich! Zu Robins Hochzeit gehn wir heut: Er hat die stolze Ruth gefreit. Wir kommen ungebeten; Wir schmausen nicht, wir tanzen nicht Und nicht mit lachendem Gesicht Komm ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 709.: Die Tochter der Heide

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Auf der Lüneburger Heide [Literatur]

Auf der Lüneburger Heide Auf der Lüneburger Heide, In dem wunderschönen Land Ging ich auf und ging ich unter, Allerlei am Weg ich fand; Valleri, vallera, Und juchheirassa, Bester Schatz, bester Schatz, Denn du weißt es ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 289-291.: Auf der Lüneburger Heide

Schiller, Friedrich/Gedichte/Rätsel aus Turandot/Wie heißt das Ding ... [Literatur]

Wie heißt das Ding ... Wie heißt das Ding, das wenige schätzen, Doch zierts des größten Kaisers Hand, Es ist gemacht, um zu verletzen, Am nächsten ists dem Schwert verwandt. Kein Blut vergießts und macht doch tausend Wunden Niemand ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 443-444.: Wie heißt das Ding ...
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon