Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Und nun kamen stille Wochen auf Hohenlimburg. Die Mutterhoffnung ... ... den letzten Konsequenzen, reiße nieder, was deinem Denken im Wege steht; selbst das Heiligste, das Unantastbare ist unheilig und ein Frevel, wenn es dem Gedanken zur Schranke ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 340-358.: 14. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/1. Capitel. Tempelheide [Literatur]

Erstes Capitel Tempelheide Des Herbstmorgens erste Frische war vorüber. Die Nebel ... ... wenn sie leer ist! Wenn die Alltäglichkeit uns übermannt, das tiefste Leid, die heiligste Pflicht vergessen ist, dann ein solcher Akkord und gleich haben wir uns wieder ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3147-3167.: 1. Capitel. Tempelheide

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/2. Brief. Eduard an Barton [Literatur]

Zweiter Brief Eduard an Barton Seitdem Du mich verlassen, mein Barton ... ... wenn wir frei genug denken, ihn aufs Ganze zu verbreiten, das größte, heiligste in uns? – wie weit erhebt er uns über eine engherzige Sinnlichkeit! Diese ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 20-34.: 2. Brief. Eduard an Barton

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Im Hause hatten unterdessen die Frauen und die jungen Leute ... ... mit Cornelien herbeigeführt. Doch warum nenne ich Zufall, was vielleicht die höchste, die heiligste Schickung meines Lebens ist?« Er berichtete ihr hierauf den Zusammenhang der Sachen, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 200-204.: Neuntes Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Segen der Arbeit [Literatur]

Segen der Arbeit Arbeit für Alle. Der Talisman, ... ... diese Uebel existiren nicht mehr den weiblichen Wesen gegenüber, welchen Arbeit das heiligste Opfer ihrer Gottesverehrung geworden, und die freundlichen Genien, die sie begleiten: Wohlwollen, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XI11-XV15.: Segen der Arbeit

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/Vorwort [Literatur]

Vorwort Die allgemeine Mangelhaftigkeit der historischen Kenntnisse unter unserer Frauenwelt, welche wohl ihren ... ... es nimmermehr, wie sie es auch für Dich gethan, und wie es darum Deine heiligste Sorge sein muß, darüber zu wachen, daß es fortan hell und licht bleibe ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: Vorwort

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Der Franke in Egypten [Literatur]

Der Franke in Egypten Wie der Unmuth mir den Busen drücket, ... ... sich heben, Und so eilt' ich deinem Strande zu, Du der Vorwelt heiligste Ruine, Fabelhaftes Land, Egypten du! Ha! da wähnt' ich aller ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 81-86.: Der Franke in Egypten

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Lied der Liebe (Erste Fassung) [Literatur]

Lied der Liebe (Erste Fassung) Engelfreuden ahndend wallen ... ... den Jubel, Schwestern! Brüder! Festgeschlungen! Hand in Hand! Singt das heiligste der Lieder Von dem hohen Wesenband! Steigt hinauf am Rebenhügel, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 109-112.: Lied der Liebe (Erste Fassung)

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... am feinhörigsten ist, um alle Schönheit der Welt in sich aufzunehmen, der ist der Heiligste unter uns. Und ein Anrecht auf unser Himmelreich gewinnt nicht, wer leidet und ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... nichts thun als leben und spielen. Seine Aeltern, Gespielen gleiches Alters, und die heiligste und frommste Gespielin, die Natur, sollen allein mit ihm leben, mit ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/3. Kantate-Vorlesung [Literatur]

III. Kantate-Vorlesung Über die poetische Poesie (Personalien der Vorlesung ... ... . Jenes Etwas, dessen Lücken unser Denken und unser Anschauen entzweiet und trennt, dieses Heiligste zieht sie durch ihre Zauberei vom Himmel näher herab; und wie die Moral ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 442-457.: 3. Kantate-Vorlesung

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Das Geheimnis des Amerikaners [Literatur]

Das Geheimnis des Amerikaners Eine überholte Geschichte. Diese Geschichte trug sich einst ... ... endlosen Berichte mundierte. Die Geheimschrift war in den Augen des Herrn Waterstoppel wie das heiligste Mysterium des diplomatischen Kultes, und wenn er sich derselben bediente, fühlte er sich ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 201-225.: Das Geheimnis des Amerikaners

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Provveditore und Herr Waser wurden vom Herzog in seinem ... ... Ehrsucht eindämmt, rücksichtslos niederzureißen. Jede! Den militärischen Gehorsam, das gegebene Wort, die heiligste Dankespflicht! Ich halte ihn für einen Menschen ohne Treu und Glauben und von ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 461-468.: Siebentes Kapitel

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Geistlichen auf dem Lande/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Auftritt. Vorige, Herr von Roseneck. HERR VON ... ... da können sie wohl reich werden! BRIGITTE. Er versprach mir hingegen auf das heiligste, mich zu heyrathen, und wir machten auch sogleich Verlöbnis, als er die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt und Leipzig 1743, S. 86-95.: 2. Auftritt

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Geistlichen auf dem Lande/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... diese Freundschaftsbezeugung bewerkstelligen, daß ich wieder das heiligste Gesetz der Freundschaft mich vergehen, und sie beleidigen müste, ja sie würden ... ... weiß aber noch einen andern und vernünftigen Besitzer desselben Buches, welchem ich die heiligste Freundschaft und verbindlichste Hochachtung schuldig bin. Er würde mir solches auf die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt und Leipzig 1743, S. 52-58.: 3. Auftritt

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/26. Brief. Eduard an Barton [Literatur]

Sechs und zwanzigster Brief Eduard an Barton Barton! ich habe Dich ... ... so gemein, von ihr, von dem sprechen muß, was mir das Nächste, das Heiligste, das Unaussprechlichste war! – Wie anders, wie ganz anders gestalten sich diese ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 257-264.: 26. Brief. Eduard an Barton

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/25. Brief. Amanda an Julien [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief Amanda an Julien Ich komme mit der ... ... mir fremd; aber diesen Betrug, diese Herabwürdigung dessen, was mir das Liebste, das Heiligste ist – O! wie hätte ich ein solches Versprechen über meine Lippen bringen ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 251-257.: 25. Brief. Amanda an Julien

Scheffner, Johann Georg/Gedichte/Gedichte im Geschmack des Grecourt/Die Opferung [Literatur]

Die Opferung. Du bist wie Paphia aus weißem Schaum gebohren, ... ... Und kam ans feuchte Thor vor dem ein Vorhang hieng, Der Wunsch das Heiligste des Tempels durchzuspähen, Half mir beym ersten Schritt, der bis zum Vorhang ...

Literatur im Volltext: [Johann Georg Scheffner]: Gedichte im Geschmack des Grecourt, Frankfurt; Leipzig 1771, S. 30-35.: Die Opferung

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... gibt Menschen genug, welchen ihre Verdauung die einzige Religion ist und deren Vorbereitung der heiligste Gottesdienst. Herr Menzel nennt mich einen Überläufer, und er wagt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet/Das Erste [Literatur]

Das Erste. Seer leicht ists zu beweisen, das der Bapst nicht ... ... und Erden ist. Denn auch Ex c. solite, de maioritate, der heiligste Vater Bapst, solcher weise nach die Schrifft zu deuten und das Bapstum zu ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 54, Weimar 1888 ff., S. 228-285.: Das Erste
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon