Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in die ... ... sind aber andre ästhetische Vorurteile, welche die fernere Entwicklung selbst hemmen. Es ist die heiligste Pflicht aller Freunde der Kunst, solche Irrtümer, welche der natürlichen Freiheit schmeicheln, ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/709. Der Opferstein auf dem Rombinus [Literatur]

709. Der Opferstein auf dem Rombinus und der Auszug der Laumen. ... ... merkwürdige Rombinus oder Rambin, schrägüber der Stadt Ragnit gelegen. Hier war vor Zeiten der heiligste Ort in ganz Litthauen, denn dort war der große Opferstein, auf welchem ganz ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 642-644.: 709. Der Opferstein auf dem Rombinus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/46. Die Rosen auf dem Birnbaume zu Bleifeld [Literatur]

46. Die Rosen auf dem Birnbaume zu Bleifeld. S. Eisel ... ... Mädchen, der Tochter eines Tagelöhners aus dem Dorfe, ewige Liebe schwor und ihr aufs Heiligste versprach sie zu ehelichen. Zornig trat der Vater zwischen sie und betheuerte, nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 358.: 46. Die Rosen auf dem Birnbaume zu Bleifeld

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judä, dem Erzschelm, gibt der mildreicheste Heiland noch gute Wort [Literatur]

Judä, dem Erzschelm, als seinem abgesagten Feind, gibt der mildreicheste Heiland noch ... ... ich wahrgenommen, wie der Priester die Händ in die Höhe gehebt, aber doch die heiligste Hostie nit darinnen, welches dann mir erstlich die Meinung gemacht, als seye mein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 147-172.: Judä, dem Erzschelm, gibt der mildreicheste Heiland noch gute Wort

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes [Literatur]

Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes. Nachdem Judas ... ... zu solchem End sie ein Weibsbild, welche in wirklichem Ehebruch ertappt worden, vor deine heiligste Person geführet, du sollest auch deine Meinung beilegen, ob sie soll nach dem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 394-418.: Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Fünftes Gespräch [Literatur]

Fünftes Gespräch THEANO. Vergönnen Sie mir, meine Freude, daß ich ... ... und in Abdrücken ihrer Art eine fotwährende Reihe bilden «. THEOPHRON. Das heiligste und gewiß göttliche Gesetz. Alles was sich liebt, verähnlicht sich einander; wie ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 103-135.: Fünftes Gespräch

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als wir zur Schulprüfung geführt wurden [Literatur]

Als wir zur Schulprüfung geführt wurden. Öfter als zu oft schon ... ... »Der katholische Christ soll jährlich wenigstens einmal beichten und zur österlichen Zeit das heiligste Sakrament des Altars empfangen.« Auf dem Gesichte des »Schulvaters« war die ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 53-64.: Als wir zur Schulprüfung geführt wurden

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Rosa's Herkunft und Erziehung [Literatur]

Rosa's Herkunft und Erziehung. An den rebenumgürteten Gestaden des gewaltigen ... ... Fürst widmete sich mit ganzer Seele den Regierungsgeschäften, deren regelmäßige Besorgung ihm die heiligste Pflicht eines Regenten schien. Die Erziehung seines Erbprinzen, eines Knaben von acht Jahren ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 35-53.: Rosa's Herkunft und Erziehung

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn, über desselben mir zugeschickte Erinnerungen ... ... Zeit gewesen, welche grosse Taten, grosse Gesinnungen, grosse Menschen in Menge hervorbrachte. Der heiligste Tempel der Spartaner war der Furcht geweiht. Wo der feste Glaube an ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/580. Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein [Literatur]

580. Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein. 677 In ... ... , sie konnte ihr Auge nicht mehr von ihm abwenden und hielt es für ihre heiligste Pflicht, den Schlafenden von der Gefahr des Herabstürzens vom Rande des Abgrunds unverzüglich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 524-526.: 580. Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Zögling für eine andere Welt. Dieß empfand sie, wie mir der Prediger auf das heiligste versichert hat, so sehr, daß sie diese Welt nur wie die erste ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet [Literatur]

Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet. Nachdem der Spiegelschwab in Kaufbeuren ... ... »ob er, mit Verlaub! ein Jude sei.« Und als jener sich dessen aufs heiligste verschworen, sagte der: »Aus deiner Sprache zu urtheilen, wenn du kein Jude ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 170-171.: Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/138. Hexenbusch von Groß-Varchow [Literatur]

138. Hexenbusch von Groß-Varchow. Der sogenannte Hexenbusch auf der ... ... Feuertode verurtheilt hatte. Als die alte Frau kurz vor ihrem Tode noch einmal aufs heiligste ihre Unschuld betheuerte, sie aber auch jetzt wieder tauben Ohren predigte, da verfluchte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 118-119.: 138. Hexenbusch von Groß-Varchow

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena [Literatur]

... Berechnung allein leitete seine Handlungen, und das Heiligste opferte er rücksichtslos dem eigenen Ich. Wohl giebt es Tausende, wie er ... ... Gesetze der Menschen konnten ihn nicht mehr schrecken, Glaube und Schwur an das Heiligste ihn nicht mehr binden. Fest und bestimmt ging er seine verbrecherische Bahn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 475.: 33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Freundschaftliche Lieder/Des Thirsis Empfindungen, da er ihnen entgegen geht [Literatur]

Des Thirsis Empfindungen, da er ihnen entgegen geht Du Sohn der Großmuth ... ... Freund, Sieh da das Bild des gantz entzückten Geistes, Durchschau das ofne Heiligste Des dir gewiedmeten Gemütes. Bis in den stillen Grund der Seelen ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 46-51.: Des Thirsis Empfindungen, da er ihnen entgegen geht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza [Literatur]

... sowie im Leben nur das Höchste, das Heiligste wollte und vorzüglich manchen gesprenkelten Kollegen herzlich verachtete; wiewohl eigentlicher Haß seiner ... ... untreue Freunde, indem sie, sobald der neue Bogen zur Presse soll, das Heiligste in heiligen Tönen verkünden. – Ich . Was tut aber das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 147-226.: 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Cantata bey der Geburth ihres Heilandes [Literatur]

Cantata die Vergnügung einer gläubigen Seele bey der Geburth ihres Heilandes ... ... und seine Liebe. O unaussprechlich süße Triebe Ganz unverdienter Huld! Der Heiligste von allen Menschenkindern Verbindet sich mit Sündern Und übernimmt die fremde Schuld ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 170-173.: Cantata bey der Geburth ihres Heilandes

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 7. Absatz [Literatur]

Der 7. Absatz. Von der Hennen. Es gibt zwar der ... ... . Daß lasse ich dahin gestelt seyn / aber gewiß ist es / daß der heiligste Leib / das Fleisch und Blut Christi JEsu / die Seel bewahre und erhalte ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 469-473.: Der 7. Absatz

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/29. Ursprung der Carthäuser-Mönche und Edimeri Rede nach dem Tode [Literatur]

29. Ursprung der Carthäuser-Mönche und Edimeri Rede nach dem Tode ... ... gesagt: Sehet an das jämmerliche Ende dieses Mannes / welcher unserer Meynung nach der Heiligste war / wie wird es uns ergehen? Warlich / wir haben keine Hoffnung ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 549-550.: 29. Ursprung der Carthäuser-Mönche und Edimeri Rede nach dem Tode

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Beschluß dieses Monats [Literatur]

Beschluß dieses Monats. Also ist auch dieser für mich so wichtige ... ... oder nach dem Ausdrucke einiger sogenannten Mystiker mein Ich tödten wollte? Nein, auch die heiligste Moral kann und darf mit unsern natürlichen Empfindungen und Neigungen nicht streiten: sie ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 185.: Beschluß dieses Monats
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon