Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/1 [Literatur]

1 Doktor Nathanael Rosenzweig hatte eine entbehrungsreiche Jugend durchlebt. Was genießen heißt, erfuhr er in der schönsten Zeit des Daseins nicht. Heute hungern und dabei gerade genug erwerben, um morgen weiterhungern zu können; nachts um zwei Uhr sich zusammenrollen wie ein Igel und in der Ecke ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 245-256.: 1

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/3. Sankt Gallus [Literatur]

3. Sankt Gallus Schon in frühen Zeiten drang das Christentum in ... ... über Meer gekommen sein und diesem Lande zuerst das Evangelium gepredigt haben. Nach ihm heißt noch ein Gebirgspfad zwischen Graubünden und der Herrschaft Vaduz (Fürstentum Liechtenstein) der Ludiensteig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 16-17.: 3. Sankt Gallus

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Es reicht nicht [Literatur]

Es reicht nicht Zwei »Witwen«, Herr Wirt, kosten dreißig ... ... , Da fehlt mir ein Bettel an dreißig Mark. Herr Wirt, da heißt es nun: borgen, Die Rechnung hol ich mir morgen. Zwei ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 82-83.: Es reicht nicht

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Lies es aufmerksam [Literatur]

Lies es aufmerksam Ein Rückfall in »Prodromos« Ein Kultivierter sein heißt, zum Bewußtsein seiner Lebensenergien gekommen sein! Daraus erfolgt nämlich die Sehnsucht, sie zu erhalten und zu vermehren ! Eine Edelmaschine stören in ihrem Funktionieren, auch ohne es zu ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 144-148.: Lies es aufmerksam

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/4. Akt/6. Scene [Literatur]

Sechste Scene. Faust mit Juanito an der Hand ... ... fromme Siedler, edler Herr, Mit abgewandtem Angesicht; Den tollen Robert heißt ihn das Gerücht. Krank mag er sein, wahnwitzig? nimmermehr! Zwar ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 120-123.: 6. Scene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/11. Scene [Literatur]

Eilfte Scene. WIRTH allein. Ein schönes Geschöpf, ganz meiner würdig, und accurat so verliebt, wie ich. Da heißt's acht geben. Die Mädeln sind heut zu Tag gleich angeplauscht. Wie einer gar vom Heirathen redt, so sind sie gleich verrückt. O ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 29-30.: 11. Scene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Karriere [Literatur]

Karriere Ich liebe und verehre an dieser jungen Schauspielerin Alles, was es überhaupt an außergewöhnlichen Frauen zu verehren gibt. Sie heißt Annie Mewes. Aber sie möchte so gerne die »Mietze« in ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 202-203.: Karriere

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lust des freien Geistes [Literatur]

Lust des freien Geistes 1842. Horch'! Der Himmel klingt ... ... Er, der Einzighochgeborne, Er, der Leuchtendgotterkorne, Der die Sonnen tanzen heißt.« Ha! Wie schlingen sich die Pfade! Ha! Wie brausen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 244-245.: Lust des freien Geistes

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Hier herrschet nicht die Liebe, die dort verehret war; ... ... Gott der Zärtlichkeit erregt hier wilde Triebe; Sein Reich ist Sklaverey, und Wollust heißt hier Liebe. Todt zum Gefühl der Tugend, in Weichlichkeit ersäuft, Reißt ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 80-90.: Neuntes Buch

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/690. Junker Ludwig [Literatur]

690. Junker Ludwig Nahe bei der Stadt Eger liegt ein Feldstück, ... ... es nicht geheuer; ein Gespenst hat dort seinen Umgang, von mittlerer Mannesgröße, das heißt im Volke der Junker Ludwig. Es war derselbe einer von den unredlichen Grenzsteinversetzern, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 456.: 690. Junker Ludwig

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Humanitas [Literatur]

Humanitas Es gibt nur eine einzige Art, einen Menschen zu ... ... vor sich selbst in eine höhere Rangordnung der Menschlichkeit bringt! Neid, Bosheit, Mißgunst heißt, sich selbst vor sich selbst degradieren! * Es ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 153-154.: Humanitas

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/527. Die Hangeeiche [Literatur]

527. Die Hangeeiche Überm Saalstrom drüben zwischen Rudolstadt und Saalfeld ist ein Bergzug, dessen höchster Gipfel der Kulm heißt, von dem auch manche Sage geht, da war einst ein schöner Eichenwald, und in demselben stand eine besonders große uralte Eiche. Es geschah zur Zeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 364-365.: 527. Die Hangeeiche

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/483. Schlangensuppe [Literatur]

483. Schlangensuppe Am Wartberg entspringt auch ein Brunnen, der heißt der Silberborn, an dem rastete an einem goldnen Sonntag (Trinitatissonntag) der Hirte von Schmerbach, da sah er aus dem Walde heraus einen Mann mit allerlei Gerät und in fremdländischer Tracht auf die maigrüne sonnige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 339.: 483. Schlangensuppe

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/476. Karles Quintes [Literatur]

476. Karles Quintes Am Fuße des Inselberges liegt ein gewerbtätiger Flecken, der heißt Brotterode; früher stand ein Schloß allda, und der Ort hieß Brunewartesrode. Im Burgberg liegt ein großer Schatz verzaubert, eine weiße Jungfrau hütet ihn und erscheint nur alle sieben Jahre und flüstert ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 333.: 476. Karles Quintes

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/620. Geist Mützchen [Literatur]

620. Geist Mützchen Bei Freiberg ist ein Gehölz, das heißt der heimische Busch, und in demselben hauste vordessen ein Kobold, den die Leute Mützchen nannten und damit an den bekannten Kobold Hütchen erinnerten. Geist Mützchen gehörte zu jenen gespenstigen Hockelmännchen, die sich den Reisenden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 414-415.: 620. Geist Mützchen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/926. Das Pelzweible [Literatur]

926. Das Pelzweible In der Nähe von Schlatt liegt ein Hof, ... ... dabei eine alte Burg gleichen Namens. Dort geht ein Weibchen um, welches das Pelzweible heißt, und hütet eine Grube, das Pelzweiblesloch genannt, darin der Schatz liegt, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 599-600.: 926. Das Pelzweible

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/281. Hüggeleschmied [Literatur]

281. Hüggeleschmied Nahe beim Dorfe Hagen in der Nähe von Osnabrück ist ein Erzberg gelegen, der heißt der Hüggele, darin hat es vordessen Goldes und Silbers in Fülle gegeben, und hatte auch eine Höhle, in der wohnte ein seltsamer Schmied, in manchen Dingen dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 204-205.: 281. Hüggeleschmied

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/213. Altmecklenburg [Literatur]

213. Altmecklenburg Ohnweit Wismar liegt ein Kirchflecken am Schiffgraben, der aus dem Schweriner See in die Ostsee führt, der heißt Mecklenburg, dort ist noch ein alter Wall zu sehen, und das ist die Stätte, die dem ganzen großen Lande Mecklenburg den Namen verliehen hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 163-164.: 213. Altmecklenburg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/495. Der rote Stein [Literatur]

495. Der rote Stein Bei der Bergstadt Suhl, allwo es im ... ... am 5. Mai, bei einem starken Gewitter Fleisch geregnet, steht ein Porphyrfels, der heißt der rote Stein. In demselben ist eine Jungfrau verzaubert, welche die Gewohnheit hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 346.: 495. Der rote Stein

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundsechzigster Brief [Literatur]

Einundsechzigster Brief Paris, Donnerstag, den 8. Dezember 1831 Von meinen Briefen ist in allen Blättern, sogar in englischen die Rede. Im Constitutionnel heißt es unter andern: »C'est le nec plus ultra de la presse ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 387-390.: Einundsechzigster Brief
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon