Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen [Literatur]

... aber ist eine senkrechte schroffe Felsenwand, die heißt der Jungfernsprung, dort sprang eine von einem Reiter verfolgte Jungfrau hinunter, indem ... ... ist in dieser Talrinne, die noch höher hinauf nach Espenfeld zu das Götzental heißt, gar nicht geheuer; nächtlichen Wanderern hocken sich Gespenster auf den Rücken und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 396.: 586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/93. Der geheime Gotteskuß [Literatur]

93. Der geheime Gotteskuß Gott küßt mich, seinen Sohn, mit seinem heilgen Geist, Wenn er mich liebes Kind in Christo Jesu heißt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 53.: 93. Der geheime Gotteskuß

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./210. Das Millbrönnle [Literatur]

210. Das Millbrönnle. In der Nähe von Egesheim ist »Oberburg ... ... darauf ein Felsen in Gestalt eines Scheuerthors. Daneben ist eine Quelle. Der Fels heißt » Heidenthor «. » Hainrain « heißt ferner ein Platz dort, und da ist die altberühmte Quelle, » Millbrönnle « ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 137.: 210. Das Millbrönnle

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./162. Gaißlingenthier [Literatur]

162. Gaißlingenthier. Mündlich. So heißt ein geisterhaftes, dickes, hundartiges Thier in den Feldern von Jaxtzell, Rechenberg, Stimpfach. Es ist ungeheuer stark und führt in die Irre. Man sagt, es sei ein verfluchter Jäger, der einst im Dienste des Frauenklosters ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 111-112.: 162. Gaißlingenthier

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Liebe und Gegen-Liebe [Literatur]

... Cloris dir Vergnügen giebt? Zwar offt heist das Hertze geben Sich begeben seiner Ruh/ Doch wer immer frey ... ... : Manch getreues Hertz erwehlet Was nicht Farbe halten kan: Fremde Qual heist Achtung geben Was für eine Wahl man thu; Doch/ wer unverliebt ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 253.: Liebe und Gegen-Liebe

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./639. St. Pelagiussteg [Literatur]

639. St. Pelagiussteg. Mündlich. In Altstatt-Rotweil heißt ein Steg über den Neckar der » St. Pelagiussteg «. Da soll mal vor vielen vielen Jahren ein Kistlein den Neckar herabgeschwommen sein; da habe man's aufgefangen. Darinnen sei gelegen ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 416.: 639. St. Pelagiussteg

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Hafisa/14. Jussuf und Hafisa [Literatur]

14. Jussuf und Hafisa Von Jussuf im Ägypterland, Dem lieblichsten der Menschensöhne, Heißt es: ihm gab Jehovahs Hand Die Hälfte aller Erdenschöne! Als Jussuf nun gestorben war, Hub seine Schönheit an zu wandern Und wanderte wohl ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 95-96.: 14. Jussuf und Hafisa

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./13. Knöpflen [Literatur]

13. Knöpflen. Knöpflen heißt in Wurmlingen und Rottenburg die Sitte des Linsen - und Erbsenwerfens nächtlicherweile an den drei Donnerstagen vor Weihnachten. Das » Knöpfle « soll von der Pestzeit her kommen; da habe man mit Steinchen, Erbsen, Linsen etc. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 6.: 13. Knöpflen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/27. Die Schlangenjungfrau im Heidenloch bei Augst [Literatur]

... Basel und Rheinfelden liegt ein uralter Ort, heißt Augst, vom römischen Wort Augusta. Römerkaiser hatten dort ihren Hofhalt und bauten ... ... der sich weit in die Erde hineinzieht, niemand hatte noch dessen Ende gesehen; heißt im Volke das Heidenloch. Da war im Jahre 1520 ein Schneider zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 32-33.: 27. Die Schlangenjungfrau im Heidenloch bei Augst

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./66. Der gute Kapuziner [Literatur]

66. Der gute Kapuziner. Mündlich von Ulm. In ... ... , weiß man viel vom » guten Kapuziner «, einem Hausgeist, zu erzählen. Er heißt dort nur » der gute Ding «. Thut Niemand was zu Leide, gutmüthig ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 52.: 66. Der gute Kapuziner

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./257a. Der Schwedenkopf [Literatur]

257a. Der Schwedenkopf. Mündlich. Bei Wildenstein im Filial Fiechten (Fichtenhof, Filial von Stimpfach) ist ein Bauernhof, der heißt der » Schwedenhof «. Dort soll ein Schwede furchtbar gehaust und gemordet haben. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 165.: 257a. Der Schwedenkopf

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Sommerverkündigung [Literatur]

Sommerverkündigung In einigen Gegenden von Holstein ziehen die Kinder, um den ... ... in einem Korb einen todten Fuchs voraus, sie singen dazu: Hanns Voß heißt er, Schelmstück weis er, Die er nicht weis, die will ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 257-258.: Sommerverkündigung

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/79. Das Mümmelchen [Literatur]

79. Das Mümmelchen. Ein allemannisches Märlein von Aloys Schreiber. Obe uf de Hornesgründe isch e' See, de mer de Mummelsee heißt; denn vor Zite hen Mümmele oder Seewible drin g'wuhnt. E' junger ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 229-231.: 79. Das Mümmelchen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/214. Die Werke gelten gleich [Literatur]

214. Die Werke gelten gleich Hab keinen Unterscheid, heißt Gott den Mist verführen: Der Engel tuts so gern, als ruhn und musizieren.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 66.: 214. Die Werke gelten gleich

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/254. Das seraphinische Leben [Literatur]

254. Das seraphinische Leben Aus Liebe gehn und stehn, Lieb atmen, reden, singen Heißt seine Lebenszeit wie Seraphim verbringen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 71.: 254. Das seraphinische Leben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./60. Dem Nidel ein Platz [Literatur]

... aus Oberschwaben. Die Donnerstage vor dem sog. »lumpigen Donnerstag« heißt man die » erste Gabel «, einen die » zweite Gabel «, einen ... ... (Nickel?) einen Platz mit Gedeck am Tische freiließ. – Die darauffolgende Nacht heißt » Nidelnacht «, und die Teufel haben da alle Gewalt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 46-47.: 60. Dem Nidel ein Platz

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Langer Röcke- kurtzer Sinnen] [Literatur]

[Langer Röcke/ kurtzer Sinnen] Langer Röcke/ kurtzer Sinnen Wird man ... ... innen: Minder als des Mondes Schein Können sie beständig seyn/ Ja heist öffters ihr Verneinen/ Gutt gemeynt ihr Böse-scheinen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 172-173.: [Langer Röcke- kurtzer Sinnen]

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber die Erziehung für das Haus [Literatur]

Ueber die Erziehung für das Haus Edel heißt jede Form, welche dem, was seiner Natur nach bloß dient , (bloßes Mittel ist) das Gepräge der Selbstständigkeit aufdrückt. Ein edler Geist begnügt sich nicht damit, selbst frei zu sein; er muß Alles um ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XV15-XXXIV34.: Ueber die Erziehung für das Haus

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./476. Erleuchtete Kapelle [Literatur]

476. Erleuchtete Kapelle. Schriftlich. In einem Kirchenbuch aus dem Neresheimischen heißt es vom Jahre 1711, es habe ein Mann auf dem Todbette sieben Gulden den Armen vermacht. Sein Weib war habsüchtig und wollte das nicht gelten lassen, klagte auch vor Gericht. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 300-301.: 476. Erleuchtete Kapelle

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/237. Im Innern betet man recht [Literatur]

237. Im Innern betet man recht Mensch, so du wissen willst, was redlich beten heißt, So geh in dich hinein und frage Gottes Geist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 33.: 237. Im Innern betet man recht
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon