Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./162. Martinitag [Literatur]

162. Martinitag 38 . Die Woche vor Martini heißt in der Fleischwanger Gegend » Schlumpwoche «. Acht Tage vor Martini haben Knechte und Mägde das Privilegium, nichts zu thun oder nur das zu thun, was sie wollen. Da wird getrunken und gezecht, die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 163-164.: 162. Martinitag

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/23. Erdleute [Literatur]

23. Erdleute. Die große Tropfsteinhöhle bei Hasel wurde vor Zeiten von Erdmännlein und Erdweiblein bewohnt und heißt davon Erdmännleinsloch oder Erdmannshöhle. Diese Leute waren sehr klein und hübsch und standen mit den Has'lern in freundschaftlichem Verkehre. Den Bösen gaben sie heilsame Ermahnungen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 17-19.: 23. Erdleute

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./603. Die Kapelle zur Tann [Literatur]

603. Die Kapelle zur Tann. Mündlich. Zur Tann heißt eine kleine Kapelle bei Neukirch an der Straße nach Rottweil, links im Walde drunten. Ein Muttergottesbild fand man einst zwischen den Aesten einer Tanne, das man von Zeit zu Zeit wunderschön singen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 380.: 603. Die Kapelle zur Tann

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./111. Schatz im Pelzbuckel [Literatur]

111. Schatz im Pelzbuckel. Mündlich. Im Rommenthal stehen ... ... Höfe, zu Schlath, Oberamts Göppingen, gehörig. Der Platz selber, der sie umgibt, heißt nur » der Schloß- oder Pelzbuckel «. Hierinnen liegt eine ungeheure Geldtruhe, die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 80.: 111. Schatz im Pelzbuckel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./76. Der Funkentag [Literatur]

... Feuern, besonders auch in Schwaben, das Verbrennen symbolischer Figuren eigen. So heißt oft die Festlichkeit geradezu das »Judasverbrennen«, statt Osterfeuer (Mergentheim), »Ostermannbrennen« ... ... unter der alten Frau, die man oft in Schwaben geradezu »alte Hexe« heißt, den Winter zu verstehen. Die verbrannte alte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 56-66.: 76. Der Funkentag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./2. Die Duttfee. Duttenthal [Literatur]

2. Die Duttfee. Duttenthal. Mündlich aus Tuttlingen. Das Thal zwischen Tuttlingen und dem badischen Städtchen Möhringen heißt » Duttenthal «. Da soll einst, wie uralte Tuttlinger und Möhringer Leute von ihren Eltern sagen gehört, eine Göttin verehrt worden sein, die habe ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 1-3.: 2. Die Duttfee. Duttenthal

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Taback: übersezt aus dem Barclayo [Literatur]

Taback: übersezt aus dem Barclayo Pflantze/ deren Rauch das Gifft Bunter ... ... ein weit-entlegnes Land. Wo der Wilden tummer Geist Seine Larven Götter heist/ Wo der Barbarn freche Schaar Weyland unbeherrschet war. Wer/ o mehr ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 76-79.: Taback: übersezt aus dem Barclayo

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./139. Das Bürgle bei Beuren [Literatur]

139. Das Bürgle bei Beuren. Mündlich. Bei Beuren, ... ... , ist über der Donau eine Höhe, worauf einstens ein Schloß stand. Der Hügel heißt nur »Bürgle«. Da soll ein Loch hinuntergegangen sein, und zwar ungeheuer weit ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 99.: 139. Das Bürgle bei Beuren

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Zweyter Theil/42. Brief. Reinhold an Wilhelmine [Literatur]

Zwey und vierzigster Brief Reinhold an Wilhelmine Ihr Brief, meine theure Freundin, ist so richtig besorgt, als er besorgt werden konnte. Das heißt: er ist durch des Generals Hände gegangen. Ein anderes Mittel giebt es jetzt ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig 1802, S. 145-148.: 42. Brief. Reinhold an Wilhelmine

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/97. Brief. An Fanny [Literatur]

XCVII. Brief An Fanny Schon aus Venedig, meine Traute, erhältst ... ... diesen Brief. – Ja, ja, aus Venedig schon! – Nicht wahr, das heißt zugefahren? – Aber mein armer Körper fühlt es auch tüchtig! – O! ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 55-60.: 97. Brief. An Fanny

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/106. Steine in Geld verwandelt [Literatur]

106. Steine in Geld verwandelt. Ein Niederbühler Bube sah einst an der Wassergrube, welche das Glockenloch heißt, kleine Steine aufgehäuft liegen und warf etliche so darüber, daß sie auf der Oberfläche dahin hüpften. Sobald sie das Wasser berührten, schimmerten sie wie Silber ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 76-77.: 106. Steine in Geld verwandelt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/127. Das Liebste auf dieser Erden [Literatur]

127. Das Liebste auf dieser Erden Fragst du, was meine Seel am liebsten hat auf Erden? So wisse, daß es heißt: mit nichts beflecket werden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 56-57.: 127. Das Liebste auf dieser Erden

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/6. Kapitel [Literatur]

... Baum in sieben Bücher eingeschrieben und verrechnet, da hatte man zartes, das heißt, astloses Holz genug, und wenn man den Stamm in kleine schuhlange Blöcke ... ... nach der Faser zu schlitzen. Freilich waren sie damals auch noch billiger, das heißt, das Geld war theurer; wenn man heutigen Tages für ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 49-60.: 6. Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/346. Wilde Leute [Literatur]

346. Wilde Leute. In einer Höhle des Eichelbergs bei Oberflockenbach, welche das Wildleutloch heißt, wohnten vor Zeiten wilde Leute. Sie waren ganz haarig und trugen, außer einem kleinen Schurze, keine Kleidung. Den Einwohnern der benachbarten Dörfer halfen sie oft bei den Feldgeschäften ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 313.: 346. Wilde Leute

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Erstes Buch/13. Capitel: Was war denn das [Literatur]

Dreyzehntes Capitel. Was war denn das? Jetzt erfuhr ich das erste Mal, was es heißt, einander gegenüber sitzen. Will man wohl oder übel, man muß einander ansehen, oder die Augen niederschlagen, und beydes ist verdächtig. Laßt das nun vollends in einer Kutsche ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 32-34.: 13. Capitel: Was war denn das

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/70. Stille stehn ist zurücke gehn [Literatur]

70. Stille stehn ist zurücke gehn Ja Bruder, geh doch fort, was bleibst du stille stehn? Stehn auf dem Wege Gotts, heißt man zurücke gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 196.: 70. Stille stehn ist zurücke gehn

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/12. Auf Eines seinen Namenstag [Literatur]

... Namenstag Juni 24. Wie uns der Tag euch heißt binden, so heißt er euch lösen auch, bester Freund, den wir hier finden. Tut, was heißt der graue Brauch, und gebt euren lieben Gästen ein berühmt ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 348.: 12. Auf Eines seinen Namenstag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./126. Der Maienbutter [Literatur]

126. Der Maienbutter. Bei Wangen, Razenried, Kißlegg, Immenried, Leupolz ... ... Mitte oder Ausgang Mai ein Ballen Butter gebracht, den man den » Maienbutter « heißt. Auf den Ballen Butter ist der Name Jesu künstlich gemacht. Dieser Butter ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 95-96.: 126. Der Maienbutter

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./47. Die Schierwecken [Literatur]

47. Die Schierwecken. Am lumpigen Donnerstag hört in Oberschwaben ... ... feiert man in der Buchauer Gegend großartig mit Käs, Weißbrod und Bier. Dieses Fest heißt man Schierwecken. In Rohrdorf bei Horb sind an diesem Abend die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 22.: 47. Die Schierwecken

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./637b. Der Bethenstein in Reute [Literatur]

637b. Der Bethenstein in Reute. Im Klostergärtchen in Reute ist neben ... ... Gartenlaube heute noch ein Stein zu sehen, den man nur den » Bethenstein « heißt. Die »gute Bethe« war eine gar fromme, heilige Klosterfrau, und das ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 415.: 637b. Der Bethenstein in Reute
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon