Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./205. Gottlieber Rechtsalterthum [Literatur]

205. Gottlieber Rechtsalterthum. In den » Abgeschrifften der Statt Fryhaiten ... ... Ms. fol. 15. Jahrh. Bl. 68 b. im Stadtarchiv zu Constanz heißt es: »Item es habend auch die von Gottlieben nit verrer zvrichten dann ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 197-198.: 205. Gottlieber Rechtsalterthum

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Verbannten/2. Bestujeff [Literatur]

... Zorn des Himmels doch zertrümmern. Gott heißt Vergeltung in der Weltgeschichte, Und läßt die Saat der Sünde ... ... letzte nicht; Heil aber, dem der dritte vorbehalten! Der dritte heißt Vergeltung und Gericht. « Wie drohend noch Bestujeffs Worte hallten, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 408-410.: 2. Bestujeff

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./143. Der Fråßritt in Reichenbach [Literatur]

143. Der Fråßritt in Reichenbach. Am St. Johannistag ziehen in Reichenbach, O.A. Saulgau, die Buben herum. Einer in lumpiger Kleidung heißt der » Frås «, mit Rollgeschell vornedrauß. Hintendrein kommen Zwei mit Säcken ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 113-114.: 143. Der Fråßritt in Reichenbach

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/98. Letztes Gerichte [Literatur]

98. Letztes Gerichte Seht: wie die gantze Welt im Feuer Urtheil steht. Zur Rechten heist es: Kommt: Zur Lincken heist es: Geht.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 277.: 98. Letztes Gerichte

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/432. Schatz auf der Karlshöhe [Literatur]

432. Schatz auf der Karlshöhe. Auf der Karlshöhe im Spessart heißt ein Platz die Schatzgräberei, weil nach dem dort verborgenen Schatze schon oft gegraben worden ist. Dieser besteht in einer silbernen Glocke und einer Kiste voll Geld und hat der Frauenabtei Schmerlenbach gehört. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 376-377.: 432. Schatz auf der Karlshöhe

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./108. Osterprozession auf den Nipf [Literatur]

108. Osterprozession auf den Nipf. In einem kleinen Wallfahrtsbüchlein, » ... ... zu Flochberg« (Neresheim, Rößle), das eine kleine Geschichte des Wallfahrtsortes sein soll, heißt es S. 13 vom Grafen Ulrich von Flochberg: »Jedem bedeutenden Kirchenfeste ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 83.: 108. Osterprozession auf den Nipf

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/9. Schau dich nicht umb [Literatur]

9. Schau dich nicht umb Nur fort. Wo du wilt was in dieser Welt erlangen, Aufhören heist allhie noch niemals angefangen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 221.: 9. Schau dich nicht umb

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/78. Aus einerley Macht [Literatur]

78. Aus einerley Macht Der uns erschaffen hat, erhält, und sterben heist, Kan uns aus gleicher Macht erstatten unsern Geist.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 237.: 78. Aus einerley Macht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./378. Sichelhenke oder Pflegelhenke [Literatur]

378. Sichelhenke oder Pflegelhenke. In der 1607 erneuten Horber Stadtordnung ( Ms. ) heißt es: »Sovil aber die Sichel - oder Pflegelhenke betrifft, solle den Arbeitern, Schnittern und Dreschern neben den zwaien Pflegern, so ihre Obacht haben sollen, damit es züchtig ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 424.: 378. Sichelhenke oder Pflegelhenke

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/94. Esset und Trincket! [Literatur]

94. Esset und Trincket! Vor die der Herr sein Blut vergeust, die heist er trincken, Sol es dich heiln, laß es durch Mund und Hertze sincken.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 267.: 94. Esset und Trincket!

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/46. Über die Pfirschen daselbst [Literatur]

46. Über die Pfirschen daselbst 1636 September 13. Den ... ... ihr dapfern Zimbern Ihr! Das räuberische Blut, das nach der Tone heißt, hat sich vor euch verkrochen. Seht, was euch vor ein Gruß ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 481-482.: 46. Über die Pfirschen daselbst

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/75. Geistliche Blindheit [Literatur]

75. Geistliche Blindheit Wie sehr irrt der, der schwartz die helle Sonne heist: Noch mehr der, so da spricht: Gott ist gut und ein Geist.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 265.: 75. Geistliche Blindheit

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/205. Spukerei bei der hohen Ruhe [Literatur]

205. Spukerei bei der hohen Ruhe. An der Landstraße von Karlsruhe ... ... Erhöhung, am Saume des Hartwalds, eine steinerne Bank, die die hohe Ruhe heißt. Daselbst hausen mancherlei Gespenster, welche früher von einem Karlsruher Juden, Lemle Rotznas ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 188-189.: 205. Spukerei bei der hohen Ruhe

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./155. Pfingstwettrennen zu Merstetten [Literatur]

155. Pfingstwettrennen zu Merstetten. Nach dem Ratsprotokoll von 1700, 19. ... ... Bursche statt, das gleich dem Tanz im Hungerbrunnenthal in der Folge abgeschafft wurde. Es heißt: wegen des Mörstetter Käsereuthens, da die Altheimer, Bollendorfer und Heuchlinger Roßbuben von ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 160.: 155. Pfingstwettrennen zu Merstetten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

... ein lauterer Maulmacher. Holla! per tres vices mentitus es mihi ! Das heißt das Lebendige getroffen. Diese Lob-Predigt will dem ... ... Juda Iscarioth. So ist dann nit alles Gold, was glänzet. Es heißt öfters: ficta nòn ... ... , als eine lautere Asche. Das heißt: auswendig roth, einwendig todt; daß heißt auswendig gut, inwendig Glut. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Gimpel [Literatur]

G g Gimpel Ein rother, dir gar wohl bekannt, ist schön, doch singt nicht viel, Er kömmt aus deinem Vaterland, heißt Gimpel in der Still, All thun sich seiner schämen, weil er ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 244.: Gimpel

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/16. Allgemeine Einstimmung [Literatur]

16. Allgemeine Einstimmung Was in die Seele kommt, stimmt allen Dingen ein, Dann was die bricht, das heist sie in ihr einig seyn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 241.: 16. Allgemeine Einstimmung

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/9. Auf ihres Wirtes seinen Namenstag [Literatur]

9. Auf ihres Wirtes seinen Namenstag Es fehlte kaum ein Haar, ... ... ihr verreiset den lieben schönen Tag, der euch auf Freude weiset und uns heißt fröhlich sein. Doch zweifelt nicht daran, wir hätten euch den Dienst, die ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 120.: 9. Auf ihres Wirtes seinen Namenstag

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n [Literatur]

Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n 1783. Wenn unser Meister Ignaz heißt, Und unser Mund den Namen preist, So müßt ihr d'rum nicht glauben, Daß wir auch Jesuiten sind, Und gerne jedem schönen Kind ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 281-282.: Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/54. Wol erkennen: Wol dienen [Literatur]

54. Wol erkennen: Wol dienen Wer Gott verehrt, der muß der Welt und Ihm entgehn, Des Weisen Glauben heist empfinden, und verstehn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 225.: 54. Wol erkennen: Wol dienen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon