Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... GLACIES; heisch, RAUCUS; heische, fodere. Heißen, nennen; heizen, CALEFACERE; Eisen, FERRUM. Heiter, SERENUS; ein Bärenhäuter, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. ... ... heischen. hörnen. handeln. heitern. hudeln. handhaben. heizen. huldigen. handthieren. hemmen. hungern. handlangen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/267. Die Alte mit der eisernen Elle [Literatur]

267. Die Alte mit der eisernen Elle. In Wattmannshagen bei Güstrow ... ... nicht gleich zur Hand hatte, ließ sie sie an den Ofen binden und denselben heizen, so daß sie zuletzt verbrennen mußte. Die Alte aber nahm noch ihre eiserne ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 210-211.: 267. Die Alte mit der eisernen Elle

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Schweiz/Die Menzer Forst und der große Stechlin [Literatur]

Die Menzer Forst und der große Stechlin Die Sonne war geneigt ... ... wie lange die Forst aushalten werde, wenn Berlin aus ihm zu brennen und zu heizen anfange, worauf die Oberförsterei mit Stolz antwortete: »Die Menzer Forst hält ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 314-321.: Die Menzer Forst und der große Stechlin

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Orpheus fühlt sich müde und entkräftigt] [Literatur]

[Orpheus fühlt sich müde und entkräftigt] Orpheus fühlt sich müde und ... ... Prasseln. Sicherlich ist das eine Maschine Und zugleich ein fürchterlicher Götze, Mumien heizen ihn, und goldene Klötze Lodern rußend durch die Erzkamine. Rings um ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 77-89.: [Orpheus fühlt sich müde und entkräftigt]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/10. Das Zaunköniglein, eine Fabel. - Der Teufel und der Bauer, usw./Der Teufel und der Bauer [Literatur]

Der Teufel und der Bauer. Den Teufel hat einmal ein Bauer ... ... Drauf will ich's ankommen lassen. Kommt nur gleich! Wir lassen des Baders Badstüble heizen, so lang der Ofen halten mag. Ein Schwitzbad thut mir ohnehin schon längst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 249-252.: Der Teufel und der Bauer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht] [Literatur]

2. Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen ... ... Gräbern der Gegend wohnen, vertauscht war, riet eine kluge Nachbarin, den Backofen zu heizen und den Wechselbalg hineinzuschieben. Als nun die Frau das Kind auf das Backbrett ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 332-333.: 2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/7. Von U.L. Frauen/2. [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin] [Literatur]

2. Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, ... ... . Er ließ das schuldlose Weib in ein Gemach sperren und dieses bis zur Glühhitze heizen. Da kam aber U.L. Frau und hatte die drey Kinder an der ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 317-320.: 2. [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/9. Sagen von der Meerfrau/2. [Ein Meerfräulein stieg täglich um Mittag aus dem Wasser im Walde] [Literatur]

2. Ein Meerfräulein stieg täglich um Mittag aus dem Wasser im Walde hervor und saß auf dem Spiegel auf einem Stuhle, einen Tisch ... ... Fische und trank Wasser. Des Bauern Sohn mußte ihr Holz hauen, den Ofen zu heizen, und das Stübchen zusammenräumen. Ebendort.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 195-196.: 2. [Ein Meerfräulein stieg täglich um Mittag aus dem Wasser im Walde]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/11. Der Wasserfräulein Liebe/5. [Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn er brachte] [Literatur]

5. Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn ... ... zu helfen, wenn die hohe Frau es aushielte. Er läßt drey Oefen bauen und heizen, daß einer mehr glühte als der andere. Dann steckte er den Drachen hinein ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 219-225.: 5. [Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn er brachte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 150