Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Katzensilber [Literatur]

Katzensilber In einem abgelegenen, aber sehr schönen Teile unsers Vaterlandes steht ... ... sie auf die Nachricht des vorausgeschickten Knechtes in Anbetracht der eingetretenen Kälte sogar schwach hatte heizen lassen. Dort wurden die Kinder entkleidet, auf wenige Augenblicke in ein warmes Bad ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 241-317.: Katzensilber

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Am Parnaß. Bäcker und Brauer. ... ... will nur nach Hause gehn. BÄCKER. Ich ebenfalls, denn ich muß meinen Ofen heizen. Sie gehn in den Parnaß hinein. Die Musen kommen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 297-302.: 5. Szene

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die arme Baronin Er war zwar bald und fest ... ... Er nannte ein so großes Quantum, daß man alle Öfen der ganzen Wohnung damit heizen und auch auf dem Herde ein lustiges Feuer bis in den Mai hinaus unterhalten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 497-541.: 9. Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Krautkopf, dann Gluthammer. KRAUTKOPF allein. ... ... komm! GLUTHAMMER. Gut, schieb mich in Backofen hinein! wenn s' ihn auch heizen, ich rühr' mich nit – Heftig aufschreiend. Ah! – Ha, ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 537-539.: 5. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Vorstadtzimmer [Literatur]

Vorstadtzimmer Sie hatte das bequeme Elternhaus verlassen, um frei zu ... ... Holz, wie die Prinzessinnen – – –. »Ich wünsche heute nur mit Holz zu heizen – – –«, fühlte sie. »Und wenn es das Dreifache kostet!« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 185-187.: Vorstadtzimmer

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Des Lebens Überfluß [Literatur]

... doch möchte ich auf diesen Glauben hin das Heizen nicht unterlassen. Am Ende könnten die Fenster von Eisschollen so dick werden, ... ... des kleinen Holzes zustande gekommen und man versuchte nun, den Ofen damit zu heizen. An diesem merkwürdigen Tage waren Mittagsmahl und Frühstück zusammengeflossen. Der Mittagstisch war ...

Volltext von »Des Lebens Überfluß«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Viertes Kapitel [Literatur]

... wo man bekanntlich liebt, die Kessel zu heizen, bis sie springen, die vortrefflichsten Dienste geleistet haben. So heizte er ... ... der Kessel, der Kopf, ihm nicht, denn nun begann ein Anderer das Heizen und zwar bei Joggeli. Der liebe Gott rollte mit seiner Hand den ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 49-75.: Viertes Kapitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Literatur und Kunst [Literatur]

Literatur und Kunst Geht dir ein Spruch zu scharf ins Blut ... ... Wenn euch der Ofen wärmen soll, So, denk' ich, müßt ihr ihn heizen. An einen Künstler Viel zu geschickt, zu flott, zu schnell! ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 572-588.: Literatur und Kunst

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

... solle doch im Winter hier mit den Copien heizen, die im Sommer gemacht worden. 1509. * ... ... »Dies Zimmer lasse ich jeden Morgen und dann den Tag über für Sie heizen; niemand darf sonst hinein. Jeden Morgen sorge ich dafür, daß Sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/9. Szene [Literatur]

9. Szene. Clara. Weigelt. WEIGELT reißt die ... ... erwiesen, daß der Kachelofen in Müllers Wohnung so miserabel is, daß man nich drin heizen kann, also könnte es ihm auch kein Mensch verwehren, wenn er einen eisernen ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 30-32.: 9. Szene

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/10. Gesang: Ende ohne Ende [Literatur]

Zehnter Gesang. Ende ohne Ende. Aus der Welt sich in ... ... Bewegung Zum Betriebe von Maschinen. Was schon Büchner wußte, daß man Heizen könne Wohngemächer Auch mit einem Wasserfalle, Einem Strom, Windmühlen, Rädern, ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 279-321.: 10. Gesang: Ende ohne Ende

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/14 [Literatur]

14 In der Wohnstube wurden die Rollvorhänge herabgelassen. Wer mochte auch ... ... und stellte dafür die summende Theemaschine auf den Tisch – heute müsse man von innen heizen, sagte sie, in die Schlöte dürfe kein Feuerfunke mehr kommen. Sie hatte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 170-183.: 14

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

III. Bei Egremonts war Diner, an das sich später ein kleiner ... ... er Krastinik eine Shilling-Havanna huldvoll überreichte. »Zweifellos. Die beiden großen Maschinen heizen sich innerlich so lange, bis sie plötzlich mit voller Dampfkraft aufeinanderprallen. Die daran ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185-201.: 3.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/23 [Literatur]

23 Kaum in das Zimmer eingetreten, griff er ungeniert nach Margaretens ... ... die Bel-Etage; sie hatte die für den Großpapa bestimmten Zimmer vorläufig lüften und heizen lassen. Die im Oktober beabsichtigte Renovierung der Bel-Etage war bis jetzt selbstverständlich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 261-272.: 23

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/4 [Literatur]

IV Der Sommer kam stolz ins Land gezogen, wie ein siegesbewußter ... ... doch ein!« herrschte Emmerich die Mägde an. »Ihr seid zu faul, um zu heizen, man erfriert ja. Weshalb sind alle Scheunen voll Holz, wenn nicht, um ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 132-140.: 4

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Dreiundsiebzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundsiebzigstes Kapitel. Vinicius an Petronius. »Wir wissen hier, ... ... ich die Bithynier lieben, die meine Sänfte tragen, die Ägypter, die meine Bäder heizen, oder den Rotbart und Tigellinus? Bei den weißen Knieen der Charitinnen schwöre ich ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 315-323.: Dreiundsiebzigstes Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Die Menschenfreunde/2. Akt [Literatur]

... . Von morgen an, bitte, mußt du heizen. ANNE. Aber ich kann doch natürlich gleich! CHRISTIAN. Nein, ... ... Gläsern und Weinflasche auf den Tisch. CHRISTIAN. Nun, dann wollen wir heizen, meine Herrn. Bitte, Anne, schänk ein SANITÄTSRAT UND JUSTUS. Nein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Menschenfreunde. Berlin 1918, S. 38-72.: 2. Akt

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... von den Eisesschauern des Todes bis ins Herz getroffen. Brigitta ließ das Zimmer heizen und jammerte: »Das wird ein böses Jahr. Ein Unstern waltet über diesem ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... Zubereitung desselben helfen – zunächst den Salon zu heizen, der Frau in der Küche beizustehen und etwa Fehlendes vom Epicier zu ... ... Katarrh würde endlich schon weichen, wenn er nur gerade jetzt sein Zimmer besser heizen könnte. Eines Tages suchte ich ihn in seiner Wohnung auf, fand ihn ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

1. Langen-Nauenheim ist eines jener nordhessischen Dörfer, die mitten im ... ... und Buchmacherkunst, niemand mehr gewählt haben wird, weil allerdings bei der Locomotive den Ofen heizen einträglicher ist. Gottlieb Schwarz erntete, vollends als Witwer, Brennesseln, wo er ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 3-11.: 1.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon