Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Weltbild, nach intensiver Zeitungslektüre [Literatur]

Weltbild, nach intensiver Zeitungslektüre Seit Mussolini fahren die Züge in Italien pünktlich ... ... da gemacht hat – aber es ist ungemein beruhigend, das zu lesen. In Südamerika heizen sie mit Mais, riesige Viehbestände haben die, und unsre juristische Karriere ist auch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 182-184.: Weltbild, nach intensiver Zeitungslektüre

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... eine kleine, höchst bescheidene Wohnung in der Sonnenlage, welche er deshalb nie zu heizen nötig hatte, gemietet, weniger für sich als für sein schmales Reisegepäck, da ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... , vor allem einen guten Ofen kaufen, und ich würde das reine, starke Holz heizen, welches aus dem Gebirge kommt, und nicht diese trostlosen têtes-de-moineau, ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Dritter Band/3. Die Mitteilung [Literatur]

... fast gar nicht vorkömmt, von innen zu heizen war. Die Wirtin hatte es so einrichten lassen, weil von außen der ... ... . »Als wir den jungen Herrn hereinfahren sahen, ließ ich durch Ludmilla gleich heizen, es brennt schon; aber ein wenig gelüftet muß noch werden, neue ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 646-723.: 3. Die Mitteilung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... oder Oel; im Winter sitzen sie um den Feuerherd, den sie mit ganzen Bäumen heizen, die sie an ihrem Wall fällen, ins Haus hereinziehen, auf den Herd ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/5. [Literatur]

5. Die Messe, die ein Priester jeden Morgen entweder lesen ... ... Und gerade, als wenn sie wüßten, daß sie den Feuertod verwirkt haben, so heizen sie ihre Oefen ein in ihren großen kaltgründigen Stuben! Wälder stecken sie in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 135-164.: 5.

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/13. [Literatur]

13 Joijoi! Wassersnot! Joijoi! Wassersnot! Wassersnot! Was heißt ... ... und steifgefrorenen Bewohner. Die dürfen ins Innere kriechen und sich erwärmen, denn Kohlen zum Heizen sind auch da. Der alte Raubmörder geht immer von einem zum andern ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 165-178.: 13.

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Max und Flandern/Das Erwachen [Literatur]

Das Erwachen Der Königsleue schlummert auf einem Grabe stumm, Die ... ... , die Mörser donnern doch lauter als dein Roland, Gelt, Franzmann, hast beim Heizen die Finger dir verbrannt? Gelt, meuterisches Flandern, der Aar holt doch sein ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 221-222.: Das Erwachen

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Vierter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Unterdessen hatte die Frau Doktorin, da sie Heinrichs Entfernung ... ... kalten Tag gab, wo das Thermometer nicht auf dem Gefrierpunkte stund, so wurde das Heizen bei ihm ganz eingestellt. Dabei unterließ sie nicht, seinem Ehrgeize mit himmlischen Erwartungen ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 255-262.: Sechstes Kapitel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Die listige Vignali lenkte sogleich das Gespräch auf die Untreue ... ... scheut!« – Man sprach von der Schwierigkeit, mit welcher sich die Zimmer im Hause heizen ließen, und Herrmann berichtete, daß das seinige ein Abgrund sei, der unendliches ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 436-460.: Drittes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Seefahrten [Literatur]

Seefahrten Ich muß hier die Erzählung »Das Abenteuer um Wilberforce« unterbrechen ... ... die auf dem Schiff als Hospital vorgesehen war. Der enge Raum ließ sich nicht heizen, so daß ich in der Nacht fror, weil ich nur eine Decke besaß ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 173-187.: Seefahrten

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/1. Sektor [Literatur]

Erster Sektor Verlobung-Schach – graduierter Rekrut – Kopulier-Katze ... ... Liebe umsetzen, welche darüber zerspringen und verkalken und nach der Trauung nicht mehr zu heizen sind. Ernestine gehörte unter die Töchter, die bei der Hand sind, wenn ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 32-46.: 1. Sektor

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/22. Kapitel. Im Weißkopf [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Im Weißkopf In denselben Stunden, in denen der über ... ... »Also Kriegsgericht über mich?« »Ja, Junkerchen. Ich habe den großen Saal heizen müssen. Das ist der mit dem Balkon, wo Markgraf Hans über dem Kamin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 392-403.: 22. Kapitel. Im Weißkopf

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/5. Kapitel. In der Kirche [Literatur]

Fünftes Kapitel In der Kirche Das Summen der Glocken war noch ... ... der katholischen Zeit her, zusammengefegt; daneben aufgeschichtetes Knubbenholz, wahrscheinlich um die Sakristei zu heizen. Das eigentliche Schaustück dieser Vorhalle war aber die »Türkenglocke«, berühmt wegen ihres ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 40-48.: 5. Kapitel. In der Kirche

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Lucifer, Satan, Athanatus, Rapax, Happa. ... ... als treue knecht zu tune pflegn, eins teils die helle fein warm heizen; den menschen wil ich wol anreizen, das er tu wider Gotts ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 18-24.: 2. Szene

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/18. Sektor [Literatur]

Achtzehnter Sektor Scheerauische Molukken – Röper – Beata – offizinelle Weiberkleider ... ... einen so großen Wert wie auf die größten; daher muß er mit den Nußschalen heizen, mit abgelösten Siegeln siegeln, auf fremde leere Briefräume eigne Briefe schreiben etc. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 145-163.: 18. Sektor

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/9. Le Roi des Aulnes, Élégie [Literatur]

IX. Le Roi des Aulnes Élégie Sollte der Setzer ein paar ... ... behaglich; steht aber die Empfindung einige Grad zu weit von dem Gefrierpunkte ab, dann heizen sie ein oder trinken Limonade und verwünschen das romantische Wetter. Den Humor, diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 41-47.: 9. Le Roi des Aulnes, Élégie

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Erster Theil/Athyrtis [Literatur]

Athyrtis 8 Ihr Töchter der großen Termuthis, rühmt Euch ... ... welche die Barbaren verachteten und nicht zu brauchen wußten, viele Tage lang die Badstuben heizen. Dieses geschahe in der Mitte des siebenten Jahrhunderts nach Christi Geburt, man berechne ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 2, Leipzig 1793.: Athyrtis

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Wie der Meister für den guten Samen einen Ofen ... ... Johannes meinte, sie hätten immer das Stübli, oder man könnte am Sonntag die Hinterstube heizen, es trage es eim wohl ab, wenn man die Diensten nicht in der ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 73-86.: Siebentes Kapitel

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Herbstlied [1] [Literatur]

Herbstlied Ja, ja, ihr lauten Raben Hoch in der ... ... mit dem Rest ich geizen Und mit dem Reisig froh Mir meinen Winter heizen? Ihr Raben, meint ihr so? Erinnerungen schärfen Mir nur ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 306-307.: Herbstlied [1]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon