Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Bilderlingshof [Literatur]

Bilderlingshof Ich wollte, ich mußte fort aus Halswigshof. Fanjka hatte mir ... ... kostbaren Schlittenpelzes aus Persianerfell. Du lieber Gott, ich zog ihn morgens zum Holzhacken und Heizen, zum Aufwaschen und Scheuern an. Er war so herrlich warm. Ein ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 266-275.: Bilderlingshof

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/4. Margarita [Literatur]

... allen Öfen, die schon zu benützen waren, heizen und dazu die Türen und Fenster öffnen. Des Nachts stellte ich überall, ... ... , ob alles in der Ordnung sei, ob sie gehörig Holz zum Heizen haben, ob die Wohnung überall gut geborgen sei, daß nicht auf einen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 499-629.: 4. Margarita

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

Die Doppelgänger. In den glänzenden Salons der Fürsten Lieven , dieses ... ... zehntausend Francs in Banknoten mit und wir werden mit diesen die Flamme unter dem Theekessel heizen. Dann beweisen wir Beide gleiche Uneigennützigkeit.‹ – Der angehende Diplomat findet im ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

Das Ross des Königs Na, gestern war mal wieder ein Duell, ... ... und Silberläden, die Modemagazine. Oh, hieß es, in Deutschland kann man nicht heizen, in Deutschland nicht kochen, in Deutschland kann man nicht waschen, ja auch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/20. Kapitel. Der andere Morgen [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der andere Morgen In die Nacht und dann allmählich ... ... in sein Cabinet hinüber. Hier war es kalt und unwirsch. Jeetze hatte zu heizen vergessen; dazu lag Staub auf Tisch und Stühlen. Aber Berndt sah es nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 377-388.: 20. Kapitel. Der andere Morgen

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Der Mohr. Ein Trupp Diebe mit Lunten. ... ... Wir wollen eins anzünden und plündern. Die drüben baxen sich um ein Herzogtum, wir heizen die Kirchen ein, daß die erfrornen Apostel sich wärmen. Werfen sich in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 739.: 7. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/4. [Literatur]

IV. Im Herbste 1871, als ich von meiner böhmischen Waldreise wieder ... ... Mimili, zwei Bücher, die mich eher langweilten, statt mir das junge Blut zu heizen – die drei Musketiere, Tausend und eine Nacht, und der Graf von Monte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126-154.: 4.

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Seenot [Literatur]

Seenot Der Kapitän, der Steuermann, vom Deck die Offiziere ... ... ganzen Kasten schlingern. Schon lange klagt der Maschinist; der Kessel will nicht heizen. Das Schiff verzögert seine Frist, und im Proviantraum nagt und frißt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 88-97.: Seenot

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/161. Das quellende Silber [Literatur]

161. Das quellende Silber Im Februar des Jahrs 1605, unter dem ... ... : »Was trägst du da?« – »Aufgelesenes Holz«, antwortete das Mädchen, »zum Heizen und Kochen.« – »Schütte das Holz aus«, sprach weiter das Männlein, » ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 187-188.: 161. Das quellende Silber

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/1. Kapitel. Die Herbstwäsche [Literatur]

Erstes Kapitel. Die Herbstwäsche. Wenn du aus einem langen, bangen Kiefernwalde ... ... umrühren wollte ich –« »Kochen, Base! Ein Feuer darunter, daß der Gottseibeiuns heizen müßte, sonst werden sie nicht rein.« »Das Wasser würde schwarz werden, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 5-16.: 1. Kapitel. Die Herbstwäsche

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Nymphe des Brunnens [Literatur]

Die Nymphe des Brunnens Drei Meilen hinter Dünkelspühl in Schwabenland, lag vor Zeiten ... ... dessen großen Ernst und Eifer wahrnahm. Am neunten Tage befahl Mathilde das Bad zu heizen; sie gedachte ihr Gemahl werde nicht lange in Augspurg verweilen, und sie wollte ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 277-326,329.: Die Nymphe des Brunnens

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/6. [Literatur]

VI. Ferienzeit! – Nicht Worte, nicht Bücher erschöpfen den Zauber, ... ... graues Wölklein vor dem Munde stand. Kluge Priester sollten ihre Kirchen im Winter heizen lassen. Man kann nicht an einen gütigen Gott glauben, wenn man eiskalte Zehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 345.: 6.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Rosenblättchen [Literatur]

Das Märchen von Rosenblättchen Der Herzog von Rosmital hatte eine sehr schöne ... ... machte ihr ein kurzes Kleid von Sackleinwand, ließ sie Holz und Wasser tragen, Öfen heizen und Stuben scheuern und gab ihr täglich so viele Nasenstüber, Kopfnüsse, Ohrfeigen und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 335-346.: Das Märchen von Rosenblättchen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/25. Kapitel. Mars mit dem Zopf [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mars mit dem Zopf. Eine Gesellschaft, zur Zeit ... ... wo er nichts kalt und warm gefunden, sei eine Maschine, die man nach Belieben heizen und kühlen könne, der preiswürdigste Gegenstand. In einer Herrengruppe musterten Einige die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 205-215.: 25. Kapitel. Mars mit dem Zopf

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/8. Capitel. Die beiden Gesellen [Literatur]

Achtes Capitel Die beiden Gesellen Ich dachte gleich, sagte Siegbert auf ... ... behalten erklärte. Frau Pfarrerin, Sie schicken uns einen Thee auf mein Zimmer, heizen ein und das gleich! Erst hab' ich noch einen kleinen Gang. Dann ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2518-2553.: 8. Capitel. Die beiden Gesellen

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Lügen. Indessen erwartete ihn die Gräfin mit äußerster ... ... er bei der Oberstin gewesen wäre, und alle Qualen der Eifersucht wachten in ihrem Heizen auf. Sie hatte den Tag einsam und traurig in ihrem Cabinete zugebracht, ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 30-31.: 14. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

... , sehn Sie, das alles, vorzüglich das Heizen, hätte nicht viel geholfen, denn der Wind und der Schnee, die ... ... konntet Ihr denn nicht so gescheit sein, mir ein anderes Zimmer reinigen und heizen zu lassen? Konntet Ihr nicht irgendeinen Saal im Hauptgebäude schnell einrichten zum ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... jeder eine Matratze und zwei Decken, auch Kohlen zum Kochen, und im Winter zum Heizen, so viel nöthig ist. Die zum Tode Verurtheilten kommen in besondere, etwas ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Lebensbeschreibung des Verfassers [Literatur]

... Lehrer schon eingerichtet ist; und fein zum Heizen wär's auch, und wir haben den Schlüssel, weil mein Alter Richter ... ... . Ja freilich mag der Herr oben bleiben und ich laß ihm fein warm heizen.« So ging ich wieder hinauf zum Schulhause. Nun sah ich es ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 1-39.: Lebensbeschreibung des Verfassers

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Das große Trauerhaus. Wo der Trauerhimmel über eine ... ... Flucht geschlagen; die Besonnenen hatten wohl Recht, wenn sie schrieen, man solle zukochen, heizen, für Stroh, Decken, Quartiere und Lazarethe der Flüchtlinge sorgen, Andere schrieen nach ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon