Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An Hen. Johann Schimmelfennigen [Literatur]

An Hen. Johann Schimmelfennigen 19. Junii 1653. Können also schlechte Träwme Jetzund Gold vnd Silber seyn? Schickt ihr mir auff wenig Reime Solche schöne Gaben ein, Sind die Zeiten mir nicht hold, Nichts, das machen sie ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 13-14.: An Hen. Johann Schimmelfennigen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/111. Da danzt Bornholm hen [Literatur]

111. Da danzt Bornholm hen. Dies Sprichwort, das in vielen Gegenden Holsteins gilt, ist auf ... ... und endlich sogar mit ihr getanzt. Da sagten die Leute: »Da danzt Bornholm hen!« Denn sie wußten, daß der Bürgermeister durch die Ehre seiner Frau sich ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 92-93.: 111. Da danzt Bornholm hen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/30.[Hen un her,] [Literatur]

30. Damit die Hexen nicht über Nacht den Rahm von der Milch nehmen, spricht man beim Zudecken des Topfes: Hen un her, Un wedder um de Dœr Wat hest du bi ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 30.[Hen un her,]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do] [Literatur]

5. En Jung schull mal hen na den Hœcker un Seep un Solt halen. Do sä he ümmer vœr sik hen Seep un Solt. He seeg awer nich na sien Föt un so full ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/h. [War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. -] [Literatur]

h. War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. – De'n bös Wief hett, hett 'n Düwel ton Swager. – Manns Mor is 'n Düwel sien Unnerfor. –

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: h. [War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. -]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren] [Literatur]

1601 a . Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn en wat gestalen ys, so besöken se de Tatern (Zigeuner), de Warsager, de Thöverers, de schölen ydt en vorkündigen, wol dat gedan hefft, de moten en dat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 330.: 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/393. Die Krähe, Kreie, Rouk/a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen] [Literatur]

a. Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen? In 't twede. (273.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 164.: a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen]

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/5. Auftritt [Literatur]

5. Uptritt. Hubert un Paulus. ... ... jo ne leeg to wardn. Hubert? Wat kiekst du dor denn so swienplietsch, hen? Wullt Rotten fangen oder wullt mol sehn, wenn een junge Froo uppen Bitt klaut, hen? HUBERT. Ik harr wat mit Cili to snacken, to wok dat ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98-99.: 5. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Adebor [Literatur]

Adebor 1. Dor steihst du, oll Hans Adebor, ... ... büst woll sit verlägen Johr bet nu up Reisen west? Wu geihst hen, wuhen geihst du, wat treckst du furt so wit? Un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 281-285.: Adebor

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/He stürw [Literatur]

... Schritt för Schritt lettst du din Spann hen nah den Kirchhoff gahn. Wi, Kinner, wi gahn mit to ... ... so swor as ick em gahn nu möt, mi drägen doch sacht hen min Föt, wir he noch eens so lang. Wat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370.: He stürw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Bierpröw [Literatur]

Bierpröw »Lang Nahwern eens dat Lechel hen, wat to üns' Bier he seggt – un ob sin Ollsch sonn Drinken ok as üns' to brugen döggt.« »Jug Bier, dor lett sick nicks vun segg'n, keen Klünner ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 332-333.: Bierpröw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sacht Rat! [Literatur]

Sacht Rat! Sacht Rat! Min oll lütt Fahlen, wat ... ... stur kannst du di steilen! Wat settst du, flink un blind, hen œwer Sleet un Rick un Tun, so licht as Frühjohrswind! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 298-299.: Sacht Rat!

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... sik to. HOLTVAAGT schüddelt den Kopp un kickt nadenkern vör sik hen. Nix to maken. Allens geiht sinen Gang. Geiht mit swore ... ... bruuk man bloot to vertellen, wat ik allens twüschen di un den Bahnmeester hen un wedder dragen hebb, dat is vör den Anfang al ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

Twede Akt An densülven Dag hen na Klock teihn. Buten en grisen Winterdag. De Fru sitt bi't Finster un maakt ut Tweernsfaden en ni Uphengsel an den Bahnmeester sien Bild. Wenn se dormit fardig is, bummelt se dat wedder an de Wand ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Olljohrsabend [Literatur]

Olljohrsabend Ball is de Wiser nu, de grot, up twölw all wedder hen, un is he't, is dat Olljohr dot, jung ward dat Nijohr denn. Wen weet, wat dor all vör een'n liggt, ihr't ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 388-389.: Olljohrsabend

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

... hen, daß ihm das Glockfeur in Leib schlag: Chasch, hen) wol befind, deßgleichen thut auch unser Ehrwürdig Scherubinisch Facultet, ... ... unum bonum. Aschilles, Frosch im Bach, öpffel in der asch, Hen, hen, ehen, hasch, die Memory will mir schier in caducas ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/191. Güllen-Kerke [Literatur]

... het Schubert eheten. Den het de Nacht edrömmet, hei solle da hen gahn up siene Wiesche un solle roen, da wörre sau veele Gold, dat von den Golle könne ne güllen Kerke buet weren. Gat hei hen den Morgen na siener Wieschen un roet. Weil e'n Schur eroet ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 188.: 191. Güllen-Kerke

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Olljohrsabend [Literatur]

... de grot, up twölw all wedder hen, un is he't, is dat Olljohr dot, jung ... ... Sonn arm Dirn, de keen'n Vader hett un narens nich hen sünst weet, ach, wu ward dor nich rüm mit stött, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.: Olljohrsabend

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/19. De Frigeri [Literatur]

19. De Frigeri Kenn'n ji den ollen Abraham Ut Ribnitz woll, de süs mit Ogengläs' Un Brillen hen nah Güstrow kamm? Hei hadd 'ne hellisch lange Näs' Un von Kalür blag as 'ne Träms'. Na, de un oll Levin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 60-62.: 19. De Frigeri
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon