Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

... der Prager Haft entfloh, hielt nach altem Herkommen, die Schäfergilde zu Rotenburg in Franken, soviel Teilhaber drei Meilweges im Umkreis ... ... Fehde sogleich ein Ende gemacht wurde. Der häusliche Burgfriedebruch wurde, dem Herkommen nach, nicht weiter geahndet, und unter Verwendung der friedlichen Lucine, kam' ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/13. Kapitel. Der Wagen Odins [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Wagen Odins Die Stunde vor Tische – nach einem alten Herkommen, von dem übrigens Turgany heute nicht ungern abgegangen wäre gehörte dem wissenschaftlichen Austausch, will sagen, der Kriegsführung. In dieser kurzen Spanne Zeit wurden jene Schlachten geschlagen, denen der Justizrat mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 102-108.: 13. Kapitel. Der Wagen Odins

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/62. Die hochmüthigen Mädchen/1. [Literatur]

I. Die Stadt Wien liegt an der Donau; von ihr berichten alle Handwerksburschen, die des Wegs herkommen, daß sie dort nicht wissen, wie weh unglückliche Liebe thut, und daß die Mädchen dort ebenso kreuzbrave Leute sind als in Würzburg. Nur eine schöne Kaufmannstochter spielte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 192-200.: 1.

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/316. Der Mädchenraub [Literatur]

316. Der Mädchenraub. In dem Wolff von Gudenbergschen Dorfe Meimbressen findet folgendes alte Herkommen statt: Das Dorf hat ein s.g. Rathhaus mit zwei Sälen und von jeher einen Peitschmeister, der zu gleicher Zeit ein Schuhmacher ist. Jedes der beiden Geschlechter ist auf einem ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXIV234.: 316. Der Mädchenraub

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Die Zigeunerin [Literatur]

Die Zigeunerin Am Kreuzweg, da lausche ich, wenn die Stern ... ... Und wo der erste Hund bellt von fern, Da wird mein Bräut'gam herkommen. »Und als der Tag graut', durch das Gehölz Sah ich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 54-55.: Die Zigeunerin

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Iohan Bousett. Hans. IOHAN BOUSET. ... ... moth gaen sien wor ick het bekomm. Auerst sieh, Dar sie ick einen Man herkommen, Ick sal hem anspreken efft hey mey ein Ferken vor kopen will, Ick ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 314-315.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Johan Conget. Hans. JOHAN CONGET. Da sihe jck ein man herkommen jck sal jn anspreken, offte hey my ein fercken verkoppen sall, jch hebbe jhn wol ehr gesin datt hey fercken verkofft hatt. Hort eins guder freundt ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 750-752.: 6. Szene

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/326. Das Kugelhoppenfest [Literatur]

326. Das Kugelhoppenfest. Ein altes Herkommen hat es noch bis jetzt zu Marköbel (im Hanauischen) zur Gewohnheit gemacht, daß der Gemeindebäcker am Himmelfahrtstage eine Menge s.g. Pallisaden oder Kugelhoppen backt oder vielmehr backen muß, weil Jeder, welcher sonst das ganze Jahr hindurch ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLV245.: 326. Das Kugelhoppenfest

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/153. Die Mistelgauer [Literatur]

153. Die Mistelgauer. Mistelgau Dorf, Ldg. Baireuth. ... ... Von den Bewohnern der Umgegend werden die Mistelgauer spottweise Hummeln geheißen. Von dem Herkommen dieses Namens geht folgende Sage. Einmal schickten die Mistelgauer einen aus ihrer Mitte ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 159.: 153. Die Mistelgauer

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/6. Haussteuersammeln [Literatur]

§. 6. Haussteuersammeln. In den südlichen Gegenden des Böhmerwaldes ist es uraltes Herkommen, daß während der Verkündzeit die Braut im Orte von Haus zu Haus herumgeht, um Haussteuer oder Geschenke an Hausbedarf für die neue Wirthschaft zu sammeln. Die Braut geht schön ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 61-63.: 6. Haussteuersammeln

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/36. Von Wettermachern [Literatur]

XXXVI. Von Wettermachern. Es wird von unglaubigen und gottlosen Leuten für ... ... Donner / Hagel und Ungewitter keinen andern Ursprung haben, auch von niemand anders herkommen, denn allein von dem Teuffel / von seinem Anhang und Nachfolgern, als ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 545-566.: 36. Von Wettermachern

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./287. Leineweber-Tänze [Literatur]

287. Leineweber-Tänze. »Zum Sibenden, dieweil anderer Außländischen Orten, ledigen Personen, der Weber-Zunfften, Jahrs Täntz zu halten, üblich herkommen, Als sollen in mehrgerührter Zunfft, alle Leinin Weber Knecht, Jährlich zwen Haupt ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 290-291.: 287. Leineweber-Tänze

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./381. Die Dreschmockel [Literatur]

381. Die Dreschmockel. In Bettringen und der Umgegend ist es ein uraltes Herkommen, daß jene Drescher, die ausgedroschen haben, einen Wisch Stroh zusammenbinden, einen Drescher damit zum nächsten Nachbar schicken, der nicht ausgedroschen hat, um diesen Wisch Stroh, der oft unflätig aussieht, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 426-427.: 381. Die Dreschmockel

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Von Christi Fronleichnam [Literatur]

Von Christi Fronleichnam [1.] Mein Zung erkling Vnd frölich sing/ ... ... Daß vns zu gut Am Creutz vergossen ward/ Das genommen/ Vnd herkommen Von Jungfräwlicher Art. 2. Ein Jungfraw schon/ Vns ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 68-71.: Von Christi Fronleichnam

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/117. Brief. Fanny an Amalie [Literatur]

CXVII. Brief Fanny an Amalie Beßte Amalie! – Du ... ... ihn also wagen müßen den Schritt zum Theater! – Du, ein Mädchen von gutem Herkommen, mußtest Dich dem Urtheile eines Dummkopfs Preis geben, um eines Bissen Brodes willen ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 123-124.: 117. Brief. Fanny an Amalie

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1176. Scharlachrennen zu Nördlingen [Literatur]

1176. Scharlachrennen zu Nördlingen. J. Müller Merkwürdigkeiten der ... ... waren große Freunde des Turnier- und Rennspiels. Es gab verschiedene damit verbundene Gebräuche und Herkommen. So wurde auf der Kaiserwiese bei Nördlingen ein Ziel von Stroh ausgesteckt, darnach ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 198-199.: 1176. Scharlachrennen zu Nördlingen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/19. Mährchen von der Unke/2. [Literatur]

II. Ein Waisen-Mädchen saß an der Stadtmauer und spann, sah eine Unke herkommen. Da breitete es ein blauseiden Tuch, das die Unken gewaltig lieben und auf das sie allein gehen, neben sich aus. Alsobald die Unke das erblickte, kehrte sie um, kam ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 114-115.: 2.

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/1. Sagen der Altmark/32. Die Stadt Salzwedel [Literatur]

32. Die Stadt Salzwedel. Die Stadt Salzwedel ist eine der ältesten ... ... der Altmark. Der Name soll von dem lateinischen Worte Sol, die Sonne, herkommen, und von dem deutschen Worte Welle, welches so viel bedeutet als Haus, ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 29.: 32. Die Stadt Salzwedel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/X. Von etlich mittleren Steinen und Erd-Säfften/Der 4. Absatz [Literatur]

... der Salpeter / Nitrum, ein schlechtes Herkommen hat / so ist er doch kein schlechte Sach sonders bey den Chymisten ... ... kan geistlicher Weiß die Buß verstanden werden: dann gleichwie der Salpeter ein schlechtes Herkommen hat / nehmlich aus unsauberen finsteren Winckeln und Löcheren oder Höhlen der Erden ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 138-140.: Der 4. Absatz

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/1. Kapitel [Literatur]

... 1. Kapitel Vermeldet Simplicii bäurisch Herkommen und gleichförmige Auferziehung Es eröffnet sich zu dieser unserer Zeit (von ... ... wenn ich nur den Verlag und das Werkzeug dazu hätte. Zwar ohngescherzt, mein Herkommen und Auferziehung läßt sich noch wohl mit eines Fürsten vergleichen, wenn man ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 7-10.: 1. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon