Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/5. Kapitel. Der Kehraus [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Kehraus Der regelmäßige Briefwechsel zwischen den Eltern und ... ... Freigeister und Geisterseher, rütteln sie für sich selbst an den Schranken, welche Sitte und Herkommen bis heute geheiligt haben, ohne für die Freiheit und Wohlfahrt der anderen eine ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 148-177.: 5. Kapitel. Der Kehraus

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/1. Suppius und Klarinett [Literatur]

1. Suppius und Klarinett Der Abend funkelte über die Felder, eine ... ... den Taschen hervor. Als der Student das sah, fragte er nicht weiter nach dem Herkommen, sondern verbiß sich, obgleich es fast über Mitternacht war, sogleich mit so ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 866-873.: 1. Suppius und Klarinett

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nun wird sie schlafen – –« hörte ich in halbem ... ... einem war mir zumute. Kämpfte ich nicht ständig, um mich dem Leben und dem Herkommen unterzuordnen? Versuchte ich nicht, mir einzureden, jeder Sieg über meine innersten Triebe ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 176-194.: 8. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/9. Kapitel. Schulze Kniehase [Literatur]

Neuntes Kapitel Schulze Kniehase Dem Kruge gegenüber lag der Schulzenhof. Er ... ... Dorfes gewesen war, da wählten sie den Kniehase zu ihrem Schulzen, ohne sich ums Herkommen zu kümmern, das nur zwei oder drei unter ihnen gewahrt wissen wollten. Berndt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 74-82.: 9. Kapitel. Schulze Kniehase

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Während dieser Vorgänge bei den Römern und Byzantinern bereiteten ... ... Bälde die Tore der starken Festung sich freiwillig auftun zu sehen. Gegen das gotische Herkommen und ganz gegen seine sonst so leutselige Art gab der König niemand, auch ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 518-527.: 14. Kapitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Liebesprobe [Literatur]

Die Liebesprobe Violette liebt mit ihrem ganzen Temperament Cinthio, und sie ... ... , daß er ihm ein schlechteres verschaffte. Mezzetin ist der erste, der dieses alte Herkommen bricht. Cinthio kommt nach Hause, geht im Zimmer auf und ab und ruft ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 113-119.: Die Liebesprobe

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... der gewohnten Achtung, die sie im geringen Herkommen gegen den Adel der Gegend hatte, nicht wenig in Verlegenheit setzte. Anton ... ... ich höre gern alte Lieder, denn man weiß doch nicht recht, wo sie herkommen.« »Ein paar Reime sind mir so geblieben«, sagte Rappolt, » ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... durch die Welt, sie halten an ihrem Herkommen, an ihrer Ursprünglichkeit und achten den Christen als einen Emporkömmling!« – ... ... vielleicht mit ihm empfunden hatte. – Aber was am tiefsten ergreift, dem sind Herkommen und Bestehen die gewaltigsten Fesseln.« Dämon: »Und wagtest du, ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa [Literatur]

... seit wie lange gilt denn nach Sitte und Herkommen der Bürgerliche als ein dem Adel gleichberechtigter Staatsangehöriger? Sprach nicht noch Metternich ... ... , das mächtiger ist als huldreiche Konzessionen, als Gesetzesvorschriften und Verbote: Sitte und Herkommen ist's. Stärkere Schranken als allgemein gültige Zeitanschauungen – die immer ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 34-80.: Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/1. Akt [Literatur]

Erste Abentheure. Vor Ake's und Grima's Hütte. ... ... Strom des Wind's Noch festhält hier am freudelosen Strand, Soll sie herkommen zu den Schiffen mir. Nackt soll sie kommen, doch nicht unbekleidet, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 33-71.: 1. Akt

Brentano, Clemens/Erzählungen/Aus der Chronika eines fahrenden Schülers/Vorwort [Literatur]

Vorwort Vor funfzehn Jahren machte es mir Freude, die folgende einfache Geschichte niederzuschreiben ... ... denn die dich sehen, haben dich lieb und wert. Aber erzähl mir nun dein Herkommen!« Da zog ich ein Buch aus meinem Buchbeutel und sprach: »Ich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 597-612.: Vorwort

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/12. Kapitel. Durch zwei Tore [Literatur]

Zwölftes Kapitel Durch zwei Tore An »Borodino« knüpften sich hundert ... ... die, wenn das Ohr nicht täuschte, vom Potsdamer Tor oder aus der Nähe desselben herkommen mußte. Lewin, solchen Klängen nicht gut widerstehend, setzte sich in ein schnelleres ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 143-153.: 12. Kapitel. Durch zwei Tore

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/24. Aristokratismus des Geistes [Literatur]

XXIV. Aristokratismus des Geistes Der Franzose von heute (traue ein anderer ... ... Franzose nicht die leiseste Ahnung. Im Reiche der französischen Kunst und Wissenschaft herrschen altes Herkommen, Geburtsrang, Gewohnheitsrecht, Etikette und schnurgerader Anstand unbestritten und ungeneckt. Jeder Grundsatz, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 120-124.: 24. Aristokratismus des Geistes

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Alle Herrlichkeit des Menschen ist wie Staub [Literatur]

Alle Herrlichkeit des Menschen ist wie Staub In einem Augenblick ... ... am Hochzeitstag von den Freunden in der Schlafkammer aufgericht worden war nach altem Brauch und Herkommen. Indes hatte man begonnen, meines Ziehvaters Leichnam zu suchen und aus den ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 364-368.: Alle Herrlichkeit des Menschen ist wie Staub

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Schwarzenberg in Franken. Herberge Metzler, Sievers am Tische ... ... Kenntnis des innern und äußern Zustandes der Stadt zu erwerben. So werden, nach altem Herkommen und wenig Statuten, die Bürger und die Nachbarschaft gerichtet. ABT. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 74-104.: 1. Akt

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Die Vorfahren [Literatur]

... Scholtisei und die freien Bauernhöfe waren nach altem Herkommen Minorate, der jüngste Sohn erbte den Hof, die älteren Söhne wurden vom ... ... aber ich erhielt zur Antwort, das wäre ganz vergebens, es wäre gegen alles Herkommen und der Stolz des Hofes würde das nie gestatten. Ihr ist bestimmt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 423-443.: 1. Die Vorfahren

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Bamberg. Ein Saal Bischof, Adelheid spielen ... ... . Denn seht, eines Haus und Hof steht gut, aber wo soll bar Geld herkommen? Ich stund da, Gott weiß, wie mir's war. Ich hatte keinen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 104-121.: 2. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/15. Kapitel. Die Reise nach Wien [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Die Reise nach Wien Es lebte sich seit der ... ... Indessen hatte Bertalda sich allerhand seltsam umschweifenden Gedanken überlassen. Sie wußte vieles von Undinens Herkommen und doch nicht alles, und vorzüglich war ihr der furchtbare Kühleborn ein schreckliches, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 101-105.: 15. Kapitel. Die Reise nach Wien

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/19. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Ueberfall. Im Anfang war Frau von Bredow ... ... sie über ein Haus fliegen, das bedeutet große Ehre.« Wo sollte die Ehre herkommen! Ihr Herr saß noch gefangen, und Jammer im Haus in Hülle und Fülle ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 221-235.: 19. Kapitel. Der Ueberfall

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das gesellige Leben [Literatur]

Das gesellige Leben O, wie finden sich die Menschen darein, ... ... Elisabeth von Stägemann. Viele werden einwenden, wo soll die Zeit dazu herkommen, das Mädchen in der vorgedachten Weise zugleich häuslich und geistig auszubilden? Die Antwort ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXV65-LXXXII82.: Das gesellige Leben
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon