Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... »Ich bin am besten in meinem Lehnstuhl hinterm Ofen, aber ich sollte und mußte herkommen.« HERR V. HOCHHEIM: »Freilich! Ihr seid unser Großpapa, und unser ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Pietro della Valle [Literatur]

Pietro della Valle Aus einem uralten römischen Geschlechte, das seinen Stammbaum ... ... , den Kreis zu überschreiten, welchen Gesetz und Sitte, Menschengefühl, Gewissen, Religion und Herkommen zu Glück und Beruhigung um das Menschengeschlecht gezogen haben. Und so mögen Minister ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 278-293.: Pietro della Valle

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/12. Kapitel. Wie sie aus der Reichsstadt abreisten [Literatur]

Zwölftes Kapitel Wie sie aus der Reichsstadt abreisten Dem Herrn von ... ... man schon früher etwas Wunderbares von ihr erwartete, fiel die seltsame Entdeckung von Bertaldens Herkommen nicht allzusehr auf, und nur gegen diese war jedermann, der die Geschichte und ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 86-90.: 12. Kapitel. Wie sie aus der Reichsstadt abreisten

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Erscheinung der sieben Leuchter [Literatur]

ERSCHEINUNG DER SIEBEN LEUCHTER Wie eine frau in himmlischem entzünden ... ... lies Ezechiel der sie getreuer Beschrieben hat wie er sie aus dem kalten Herkommen sah mit wolke wind und feuer! Sie sind genau in seinem buch ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 124-133.: Erscheinung der sieben Leuchter

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Bernhard von Lepel Bernhard von Lepel stand in ... ... heißt »Ganganelli«. Zunächst schon ein herrlicher Stoff. An jedem Gründonnerstage, so war es Herkommen durch Jahrhunderte hin, erschien der Papst in der Peterskirche, um seinen Fluch auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag [Literatur]

Sechster Tag. Am Morgends nach dem einer den andern erwecket, ... ... Menschen / werden / lebendig] wer dem Bilde, durch das Fewr deß Laubwercks herkommen) dann so bald er die Seel empfangen, that er die Augen auff vnd ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 86-104.: Sechster Tag

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/43. Das Pest-Gespenst [Literatur]

XLIII. Das Pest-Gespenst. Wie GOtt Lust hat / zum ... ... was er / bey allen solchen vorbedeutlichen Sterb-Zeichen / so von Gespenstern herkommen / suchet: daß er sich / als ein stoltzer Geist / groß / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 409-419.: 43. Das Pest-Gespenst

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Man redet so lang von der Kirchweih bis sie ... ... die Hexerei des Apothekerrösle; sie schickte sogleich den Brosi fort, da es gegen alles Herkommen war, daß er sich jetzt im Hause befand. Zum Zweitenmal knallten ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 41-49.: 5. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/2. Die feindlichen Nachbarn [Literatur]

2. Die feindlichen Nachbarn. In künftigen Zeiten wird, wie man ... ... Häuser zu bauen gehörte zu den Grundrechten der Menschheit, es war auch gemeines deutsches Herkommen in Häusern zu leben, und es war voraussichtlich hoffnungslos zu beantragen, daß Hahn ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 22-41.: 2. Die feindlichen Nachbarn

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Siebenter Tag [Literatur]

Siebenter Tag. Nach acht Vhren als ich erwachet, vnnd mich ... ... andere geliebet, in solchen Vnfall gerahten, weil aber jhr nicht müglich vber jhr Altes herkommen zuschreiten, wuste sie mich nicht anderst zu Absolvieren, dann das jener loß, ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 104-116.: Siebenter Tag

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ich bin der ich bin [Literatur]

Ich bin der ich bin. Der Oberamtmann hatte durch seine Magd, ... ... Herz und erzählte, welche namenlose Pein er überstanden habe, indem er sich vom alten Herkommen frei machte. »Ich möchte lieber ein ganzes Jahr Tag und Nacht im ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 175-186.: Ich bin der ich bin

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Karlsbad bis auf den Brenner [Literatur]

Karlsbad bis auf den Brenner Den 3. September 1786. Früh ... ... mir und seine Terminologie wohl eingeprägt, wo soll aber Zeit und Ruhe zum Analysieren herkommen, das ohnehin, wenn ich mich recht kenne, meine Stärke niemals werden kann? ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 9-23.: Karlsbad bis auf den Brenner

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Der rechte Mann [Literatur]

Der rechte Mann. Magdalene war bald wieder aus dem Gefängnisse entlassen ... ... ihre Beschützerin. Bald aber wurde sie aus ihrer Ruhe herausgerissen. Es ist ein altes Herkommen der Hanfbrecherinnen, daß Jeder, der des Weges daher kommt, ihnen ein Trinkgeld ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 80-97.: Der rechte Mann

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Erstes Kapitel. [Literatur]

Erstes Kapitel Winter 1840 auf 1841. Drei Monate in Burg. Krank bei Fritz ... ... das vorgelegene Zimmer, das aber eigentlich auch kein Licht hatte. Wo sollte es auch herkommen? Der Hof war fast ganz dunkel, und das bißchen Helle, was er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 65-71.: Erstes Kapitel.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow verheiraten sich. 1394 und 1400 ... ... der Spandauerstraße gemietet worden. Der abendliche, das Fest abschließende Tanz sollte dann, altem Herkommen gemäß, auf dem Rathause gehalten werden. Ebenso lieferte das Rathaus die nötigen Tischgerätschaften ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 22-27.: 3. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/10. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis [Literatur]

X. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis. Schreckliche Geschicht eines Totengräbers. ... ... Alle diese Arten sind verwerflich und ungültig, weil sie nicht geschehen noch ursprünglich herkommen aus einem solchen Grunde, der ohne Larven ist. Die Toten begraben ist ein ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 254-259.: 10. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

... Gesellen unter die Nasen reibete, von was geringem Herkommen er sey, und sich also in dem großen Glück nit mehr kenne, ... ... diesen Brauch in seiner Regierung haben, daß er die allergeringsten Leut, vom niedersten Herkommen, wegen erwiesener heroischer Thaten zu höchsten Ehren und Aemtern erhebet; ... ... war ein armes Juden-Mädel, von einem unbekannten Herkommen, indem sie aber sich wegen dero edlen Gestalt nichts ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Alles verwandelt [Literatur]

Alles verwandelt August wanderte zu Fuß der Heimat zu. Er hatte ... ... »Lieber Herr Sergeant, ich habe aus Ihren Worten gemerkt, daß Sie von gutem Herkommen sind und zuweilen mehr Geld im Beutel haben, als vielleicht heut. Bietet sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1105-1125.: Alles verwandelt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/12. Kapitel [Literatur]

12. Kapitel Die Quitzows und ihr Recht oder Unrecht Und nun ... ... Unrecht vorzulegen. Es entspricht innerhalb der märkisch-preußischen Geschichtsschreibung einem alten, beinahe heilig gesprochenem Herkommen, die Quitzows als Landesverräter, Buschklepper und Räuber anzusehen, eine Tradition, deren Anschauungen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 67-78.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/3. Kapitel [Literatur]

... verschwiegen, und da mich Majestät nach meinem Herkommen fragte, mußt' ich ihm doch die Wahrheit sagen. Zudem hielt ich ... ... sein und ein Barbier werden? Schreib' Er ihm gleich und laß Er ihn herkommen.« Dieser jüngere Bruder, Philipp, traf denn auch wirklich aus Offenbach ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 104-111.: 3. Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon