Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./212. Biberacher Rechtsbräuche [Literatur]

212. Biberacher Rechtsbräuche. Jedem Ehalten, wann er zu dem Heiligen ... ... der im Innerhoff sindt mit einer zech, auf Jeden Tag halten wie von altem herkommen 73 . 73 Biber. Chronik, 17. Jahrh. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 204.: 212. Biberacher Rechtsbräuche

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... ausgeben, als seyen dieselben von Natur säuberer als die Männer, massen dero Ursprung und Herkommen ist von einem weißen Bein; der Männer aber von einem unflätigen Leim. Dahero ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen [Literatur]

Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen in der Wiennstatt zur ... ... habe ihm der Esau sein rauche Haut geliehen / ist aber solches von nichts anders herkommen / als daß die Mutter die Bildnus deß Heil. Joannis mit einer Cameelhaut ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 57-131.: Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Briefe an Andres/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Du möchtest gern mehr von unserm Herrn Christus wissen. – ... ... schmecken und was meine arme Mutter sagen würde; da sah ich Deinen ausgereckten Arm herkommen und hakte an! und ich seh ihn noch immer, Andres, wenn ich ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 261-264.: Erster Brief

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... den GroßFürsten aus Teutschland selber sprechen / dessen hätte er ausdrüklichen Befehl. Lasset ihn herkommen / sagete der Großfürst /wer weiß / was er vorzutragen hat. Neklam verrichtete ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

... ihrem Oheim Pupienus Frl. Virginien guten Willen erwürbe / führete ihr sein trefliches Herkommen / adeliche Sitten / hochberümte Tapfferkeit und grossen Reichtuhm zu gemühte / beklagete ... ... und dafern diese Schreiben von irgend einem andern / als von den beyden Fräulein herkommen währe / würde ich solches eifern biß an mein Ende. ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/An Herrn Kapellmeister Reichardt [Literatur]

An Herrn Kapellmeister Reichardt Wenn das Volk beym Einzuge seines Helden die ... ... jener uralten Fabel, auch der Nährstand wurde enger, freudeleerer, bedürftiger, befangener in dem Herkommen; nirgend leisteten Feld, Haus- und Werkarbeit, wie's ihre Bestimmung, die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 405-442.: An Herrn Kapellmeister Reichardt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/König Friedrich Wilhelm [Literatur]

König Friedrich Wilhelm Das Kottbuser Ländchen lag wie eine preußische Insel rings ... ... erzählte. »Aber der Dünger, Kottwitz, wo soll der in dieser magern Gegend herkommen?« fragte die Majestät. Und als der Gutsherr von seiner Absicht sprach, einen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1163-1172.: König Friedrich Wilhelm

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/10. Der vermeynte Gott im Kasten [Literatur]

X. Der vermeynte Gott im Kasten. Das Gold begreifft eine ... ... nichts. Von eurer Arbeit / werdet ihr das Glück nicht haben: es wird anderswo herkommen. Die Nachbarinn antwortete ihr freund- und nachbarlich darauff: Ja liebe Freundinn ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 46-58.: 10. Der vermeynte Gott im Kasten

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/411. Feuriger Mann leuchtet [Literatur]

411. Feuriger Mann leuchtet. Auf dem alten Wege von Reicholzheim nach ... ... da sah er auf einmal den feurigen Mann und rief ihm zu, er solle herkommen und ihm leuchten. Derselbe kam auch herbei und ging so lang um den ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 365-366.: 411. Feuriger Mann leuchtet

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch [Literatur]

Dreizehntes Buch Mit Merck war verabredet, daß wir uns zur schönen ... ... Vergangenheit ruhn, und noch als lebendig bestehn. Von der einen Seite hält man am Herkommen fest, von der andern kann man die Bewegung und Veränderung der Dinge nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 556-599.: Dreizehntes Buch

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./270. Das Rutenfest in Ravensburg [Literatur]

270. Das Rutenfest in Ravensburg. Nach Ebens Geschichte von Ravensburg. ... ... verlieren oder vom Wein etwas zu verschütten! Auf der Kuppelnau angelangt, wurde nach altem Herkommen unter die Schuljugend weißes Brod und Papier (je einem Kind zwei sog. Murren ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 270-276.: 270. Das Rutenfest in Ravensburg

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IIX. Capitel/14. Von der Meßings-Hütte [Literatur]

XIV. Von der Meßings-Hütte. In der Meßings-Hütte wird ... ... von zwei grossen breiten Steinen, die man Britanische Steine von dem Orte, da sie herkommen, nennet, gemachte Formen. Aus solchen Blättern werden insonderheit auff der Ober-Hütte ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 185-187.: 14. Von der Meßings-Hütte

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

... nicht wissen köñen / ob dero Stand und herkommen eurer Hocheit sey zu wissen gemacht; als erachten wir eine Notturft / ... ... sich doch derselbe zum höchsten erfreuet. Man lasse aber auch dieses ungegläubet; ihr Herkommen und Geblüt wird dem Feinde weder Schaden noch uns Vortel tuhn. Nun ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... / daß an seinem gnugwirdigen Adel und Herkommen ich vor mich nicht zweifele / sondern ihn so hoch schätze ... ... fremde Ritter und Herren / nahmens Herkules und Ladisla / deren Herkommen und Vaterland uns von ihnen verschwiegen wird / vor drey wochen alhier bey ... ... lassen? Ist sie aber so ehren-vergessig gewesen / und hat ihr Königliches Herkommen dergestalt geschändet / was hätten dann ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

... laben mögen / gibt mir mein Gewissen Zeugnis. Von Geburt und herkommen bin ich Gott Lob frey und nicht dienstbar / doch muß ich nunmehr ... ... Leib und Seele in gleicher Vollkommenheit schaffet. Fragete hierauff nach seinem Vaterlande und Herkommen / und ward ihm gleich /wie des vorigen Tages Herrn Mazeus / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

... mir ja eine wunderliche Sache! Je doch weil ich meinen Nahmen und ehrliches Herkommen noch nie verleugnet / sollet ihr wissen / daß ich die Eurydize Parmenikus ... ... gar kein zweiffel / sintemahl unterschiedliche Schiffe solches einhellig bezeugen / die des Orts herkommen. Was vor Landes-Art aber mögen sie seyn? fragete ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Allhier wird der jenige entdeckt - welcher die Wiennstatt [Literatur]

Allhier wird der jenige entdeckt / welcher die Wiennstatt / wie auch sonst ... ... freywillig sich in dieselbe gelegt / sich der Gestalten selbst begraben / diß alles ist herkommen von der Sünd / schreibt Paulus Orosius lib. 7. c ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 287-320.: Allhier wird der jenige entdeckt - welcher die Wiennstatt

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/4. [Literatur]

4. Ich komme zu einer nähern Betrachtung der Gegenstände, die das ... ... mehr Hindernisse sie überwindet. Diese Hindernisse können nun von uns selber, oder von außen herkommen. Man setze also zu den obigen noch diesen Fall: 4) daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 42-58.: 4.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/4. Muckele und Wusele [Literatur]

4. Muckele und Wusele. Das Haus Valentins wurde um ein ... ... Kaum hatte das Lied geendet, da sah er die Emmerenz von der Leimengrube herkommen. Sie trieb mit einem dürren Tannenzweige junge Entchen vor sich her, bei Ivo ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 231-242.: 4. Muckele und Wusele
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon