Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774 [Literatur]

1774 2/198. An Heinrich Christian Boie Franckfurt 8. Jan ... ... Habe gute Tage genossen in Ems u. Coblenz. Auch mit Basedow der mit mir herkommen ist. Schreib mir kürzlich von deiner Reise. Grüs Pfenninger u. Passavant. Sie ...

Volltext von »1774«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1792 [Literatur]

1792 9/2903. An N.N. Den mir von ... ... hülfreich sind. d. 31. Dec. Dieses Blat liegt, nach edlem Herkommen, schon seit dem 25ten auf dem Tische. Nun dancke ich dir für ...

Volltext von »1792«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/18 [Literatur]

18 Der Tag, an dem sich dies alles zugetragen hat, ist ... ... um den Tisch. Dann gehts in schöner Ordnung und nach altem Brauch und Herkommen: erst kommt die Schüssel mit dem Kraut und den Blutwürsten; dann das Voressen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 784-793.: 18

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/20 [Literatur]

20 Schon seit Menschengedenken pflegen die Bauersleute den Brauch, daß sie ... ... der Ehe selber willen in der stillen Zeit heiratet, das ist gegen Brauch und Herkommen und fordert das Gerede der Leute heraus. Und so darf es Franz Schiermoser ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 794-802.: 20

Aston, Louise/Romane/Lydia/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als der Baron nebst seiner Begleiterin die Spitze des Berges ... ... Vorsicht, daß es nicht zu sehr auffällt.« »Und soll ich nicht wieder herkommen, Herr Baron?« – fragte der treue Mensch, seinen Herrn mit ängstlichen Blicken ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 90-116.: 5. Kapitel

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... dem leidigen Verhältnisse, in das die beiden Geschlechter zu einander von Jugend auf durch Herkommen und Erziehung gestellt werden. Ach ja! Er hatte dieses Thema heute Abend Fräulein ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es hatte soeben ein Uhr geschlagen. Über ... ... neben dem Vater, der sie lange betroffen, verständnislos anstarrte. »Bin nit herkommen derwegen,« begann er endlich mit schwerer Zunge, »derwegen nit, Josy. Herkommen bin ich, um dich heim zu holen mit deinen Kindern. Ich hab ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 5-61.: Erstes Buch

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/[Vorspiel] [Literatur]

... hab ich vernommen, König Egeus sey herkommen. Zu demselben soll ich jetzt gehn Vnd jhm recht geben ... ... der Magia Gesehen auß einem schönen Stern, Daß heut frembd Leut herkommen wern, Darundter auch der Jason ist, Ein Königlicher Sohn ( ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1207-1218,1304-1305.: [Vorspiel]

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch »Wer war der Mann, der eben von Ihnen wegging ... ... Sie seufzten und beratschlagten. »Adele! fang du an.« »Du hast herkommen wollen, Marie. Ich sagte und sage noch: vollständig hoffnungslos.« »Hat ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 146-247.: Drittes Buch

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Die Sonne brannte heiß auf den Perron nieder, und ... ... Und außerdem die Quedlinburger Geistlichen lutherischer Konfession (ebenfalls beinah vollständig), deren einer, altem Herkommen gemäß, allsonntäglich hier oben predigte, so daß er neben seinem Stadtdienst ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 347-357.: 8. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Straße. Jetter. Zimmermeister. JETTER. ... ... Schicksal hoffen kann. ALBA. Und sollte der Regent nicht Macht haben, dieses alte Herkommen zu verändern? und sollte nicht eben dies sein schönstes Vorrecht sein? Was ist ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 415-434.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Armbrustschießen. Soldaten und Bürger mit Armbrüsten. ... ... jeder – BUYCK. Ich bin fremd und König, und achte Eure Gesetze und Herkommen nicht. JETTER. Du bist ja ärger als der Spanier; der hat sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 370-389.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Platz in Brüssel. Jetter und ein Zimmermeister ... ... euch schalten und walten, wie es kann und mag. Ihr fragt nicht nach dem Herkommen, nach der Historie, nach dem Recht eines Regenten; und über das Versäumnis ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 389-407.: 2. Akt

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Hochzeit [Literatur]

... den man Hungertanz heißt, da er dem Herkommen gemäß dem Mahl vorausgeht. Dabei war die Ordnung also, daß erst der ... ... Kriagts enka Geld wieder zruck!« Alsdann begann er nach altem Brauch und Herkommen auf alle Hochzeitsgäste lustige Reime zu machen, ihre Schwachheiten aufzudecken und besonders ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 351-364.: Hochzeit

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Für ihr Kind [Literatur]

Für ihr Kind In einem altmodischen, vierstöckigen Mietshaus in der Frankfurterstraße stand der ... ... schon wieder 'ne Rechnung – ne, ne, ne – wo sie blos alle herkommen? Leben doch da oben reine weg von der Luft! Die arme Frau! ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 103-155.: Für ihr Kind

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel »Ich fahr' aus der Haut ... Was hast du ... ... und auch ihre größte Sorge vermochte er nicht zu beseitigen. »Er wird nicht herkommen!« rief er. »Ganz gewiß nicht! Oder doch wahrscheinlich nicht! Oder es ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 231-243.: 24. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Die Mutter folgte dem Rat des Marschallik. Sie ließ ... ... ist er, da soll er sich auch so verloben.‹ Ich sollte mit Malke herkommen, Eure Bekanntschaft vermitteln, Euch und ihr zureden. Aber ich hab' ›nein‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 243-255.: 25. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Innstetten war erst vier Tage fort, als Crampas von ... ... Ein Gutes hat Berlin gewiß: Spukhäuser gibt es da nicht. Wo sollen die auch herkommen? Und nun laß uns hinübergehen, daß ich Annie sehe; Roswitha verklagt mich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 181-193.: 21. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Minuten vergingen. Als Effi sich wieder erholt hatte, setzte ... ... Don Juans erweisen sich jedesmal als eine Enttäuschung. Wo soll es am Ende auch herkommen.« Das waren so Weisheitssätze, die zwischen den zwei Freundinnen ausgetauscht wurden. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 266-271.: 31. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Der andere Morgen sah beide wieder auf der Veranda. ... ... darüber, daß die ganze bunte Landkarte von Wien aus regiert wurde. Das war so Herkommen, immer so gewesen. Und nun vollends in der Armee; da hätt ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 116-120.: 18. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon