Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Hero [Literatur]

Hero Lange schlummern ruhig all die Meinen, Stille atmet durch ... ... seiner Todesstunde, In der Kämpfe furchtbarstem noch dein – Hero! stammelt' er noch mit sterbendem ... ... Orkus Pforte Anzuklopfen – nein! ich bin nicht zu schwach! Hero! Hero! rief er, Götterworte! Stärkt mich! stärkt durchs Dunkle mich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 50-54.: Hero

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Leander und Hero [Literatur]

Leander und Hero Wie uns die lieb ein liecht, ein luft das leben gab, und wie ein feur (uns beed verliebend) uns erleuchtet; so hat ein wasser auch erdrenkend uns befeuchtet, und nu von einer erd bedecket' uns ein grab.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 307.: Leander und Hero

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Hero und Leander [Literatur]

Hero und Leander Seht ihr dort die altergrauen Schlösser sich entgegen schauen, ... ... Leanders Herzen Rührte mit dem Pfeil der Schmerzen Amors heilge Göttermacht. Hero, schön wie Hebe blühend, Er, durch die Gebirge ziehend Rüstig, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 242-243,360-368.: Hero und Leander

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Hero [Literatur]

Leander und Hero, eine Romanze Schon ehmahls sang ... ... Sie hatte gute Karten, Und spürte folglich keine Lust Der Hero aufzuwarten. Das arme Kind! Ihr Seufzen schallt ... ... sich Von Wolken, und enthüllet Der Hero, die am Ufer schlich, Mit Traurigkeit erfüllet, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 5-8.: Leander und Hero

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/In ein Exemplar von Hero und Leander [Literatur]

In ein Exemplar von Hero und Leander Die Wellen legen sich, nur gar zu sehr, Allein die Liebe bleibt, es bleibt das Meer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 517.: In ein Exemplar von Hero und Leander
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Komödien/Hero

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Komödien/Hero [Literatur]

Hero MÖNCH. Herrin, wer ist's, mit dem man Euch beschuldigt? HERO. Die mich beschuld'gen, wissen's – ich weiß nichts, Denn weiß ich mehr von irgendeinem Mann, Als Keuschheit reiner Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 564.: Hero

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/6. Auf ein Bildnüß der Histori von Hero und Leandern [Literatur]

6. Auf ein Bildnüß der Histori von Hero und Leandern. Aus dem Französischen Leandern bin ich ganz in meiner Liebe gleich, empfindend, wie auch er, viel tausent harter Plagen. Die Wellen und der Wind, die hießen ihn verzagen. An so viel ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 494.: 6. Auf ein Bildnüß der Histori von Hero und Leandern

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/25. Inbrünstige Liebe zwischen Hero und Leander [Literatur]

25. Inbrünstige Liebe zwischen Hero und Leander. Zwischen ... ... des Meers untergedruckt und ersäufft wurde. Hero wartet auf ihrer Seiten mit Schmertzen: Es kam aber niemand. ... ... des Leanders todten Cörper ans Ufer geschlagen und ausgespyen. Solches wird die Hero bald gewahr / kennet ihn ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 397-399.: 25. Inbrünstige Liebe zwischen Hero und Leander

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Kunst und Antike/Thorwaldsen/5. [Nenn' ich dich einen Hero'n. Hast du nicht den rohen Barbaren] [Literatur]

5. Jason Nenn' ich dich einen Hero'n? Hast du nicht den rohen Barbaren, Hast du das goldene Vließ ihnen der Kunst nicht geraubt? Wahrlich, du mußtest's zuvor, und eine Zauberin half dir, Denn wie hättest du sonst Jason ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 59.: 5. [Nenn' ich dich einen Hero'n. Hast du nicht den rohen Barbaren]
hein0392

hein0392 [Literatur]

Heine, Heinrich/.../Hero Auflösung: 491 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Komödien/Hero

Literatur im Volltext: : hein0392

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/3. Akt [Literatur]

... sie Und wende alle Spiegel um! HERO schließt die Türen und wendet die Spiegel um. ... ... Ich bin befleckt, wie niemals noch ein Weib! HERO. Doch diese Rose wirst du nicht verschmähn, Die ich dir ... ... RHODOPE. Hinweg mit ihr! Sie welkt bei mir zu schnell! HERO indem sie sich mit ihren Begleiterinnen entfernt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 38-49.: 3. Akt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/Personen [Literatur]

Personen. Kandaules, König von Lydien. Rhodope, seine Gemahlin. Gyges, ein Grieche. Lesbia, Hero, Sklavinnen. Thoas, Karna, Sklaven. Volk. Die Handlung ist vorgeschichtlich und mythisch; sie ereignet sich innerhalb eines Zeitraums von zwei ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 8-9.: Personen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1851/Der Kritiker [Literatur]

Der Kritiker Was greifst du mir die Hero an? Ein neuer Herostrat. Doch nur dein eignes Strohdach brennt An meines Tempels Statt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 513.: Der Kritiker

Grillparzer, Franz/Dramen/Des Meeres und der Liebe Wellen/5. Akt [Literatur]

... aufgerichtet und einige Schritte nach vorn gemacht hat. Hero! HERO. Wer ruft? PRIESTER. Ich bins. ... ... wie neugierig nach dem Toten hinblickend. PRIESTER. Hero! HERO. Wer ruft? PRIESTER. Ich bins. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 76-88.: 5. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/Des Meeres und der Liebe Wellen/Personen [Literatur]

Personen. Hero. Der Oberpriester, ihr Oheim. Leander. Naukleros. Janthe. Der Hüter des Tempels. Heros Eltern. Diener, Fischer, Volk.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 10-11.: Personen

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Einer jungen Bildhauerin Paris, im Dezember 1902 ... ... in seiner Schrift »De sculptura.« (Um 1504) The hero is he who is immovably centred. (Emerson) Rodin ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 137-139,141-203.: Erster Teil

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Alte Geschichte [Literatur]

... Doch die andre Nacht Kommst du wieder o mein Lieber? Deine Hero wacht! »Komme wieder, meine Süße, Sollst mich ... ... spiegelglatten Fluthen Glänzte Helios. Habt ihr, jammert eine Mutter, Hero nicht gesehn? Jammernd sah man eine Mutter An ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 275-277.: Alte Geschichte
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Komödien/Beatrice

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Komödien/Beatrice [Literatur]

Beatrice HERO. Doch schuf Natur noch nie ein weiblich Herz Von spröderm ... ... sie. URSULA. Gewiß, solch Mäkeln ist nicht zu empfehlen. HERO. O nein, so schroff, so außer aller Form, Wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 564-565.: Beatrice

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Fünfter Band/Viel Lärmens um nichts [Literatur]

... Claudio, ein florentinischer Edelmann, ist in eine Hero, Leonates, des Statthalters von Messina, Tochter, verliebt. Don Pedro, Prinz ... ... gar nicht bang, viel gleichartige zu finden. Diese Beatrice gefällt mir besser als Hero. Die allerpossierlichsten sind die zwei Gerichtsdiener Sogberry und Verges; wie die albernen ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 368-369.: Viel Lärmens um nichts

Schiller, Friedrich/Gedichte [Literatur]

Friedrich Schiller Gedichte • Gedichte (1776-1788) Die Gedichte dieser ... ... Erstdruck 1800. • Nänie Erstdruck 1800. • Hero und Leander Erstdruck 1801. • Der Antritt des neuen ...

Werkverzeichnis von Friedrich Schiller
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon