Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie | Essay 

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/12. Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Wie oft doch wechselt süße Lust und Pein, So ... ... will'ge Hand, Und schenkt dir mehr als du verlierst an Land.« Es herrscht im Saal ein ehrfurchtvolles Schweigen, So lange bis der Herr sein Wort vollendet ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 270-293.: 12. Gesang

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

III. Die Skydsstation lag aus dem Kamm des Gebirges. Diese ... ... Respektabilität in weißer Halsbinde, die über jede wohlriechende Fäulniß den Mantel christlicher Liebe breitet, herrscht in den Städten; im Hochland Haugianische Mystik. Die Schrecken der Natur und ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 173-184.: 3.

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/2. Akt/3. Scene [Literatur]

Dritte Scene. Hellerleuchteter Prunksaal in Graf Robert's Schlosse ... ... ist häßlich; heute nicht, Enthüll' ein andermal dein Traumgesicht; Heut herrscht hier Lust und selbst den Teufel soll Nichts treffen da, was klänge ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 49-61.: 3. Scene

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/5. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Marcel Delcampe, der französische Ministerpräsident Odette Lefèvre Paris ... ... nachts? Nun, möglich wäre es schon ... Seitdem dein Kabinett am Ruder ist, herrscht ja eine Mißwirtschaft, wie sie in Frankreich noch nicht da war! DELCAMPE. ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 40-47.: Personen

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/4. [Literatur]

... Zola ist noch lange kein Shakespeare. Heutzutage herrscht eine so trostlose Begriffsverwirrung, daß man kaum mehr weiß, was unter › ... ... ich schon mehrmals Feierabend geboten, weil er sich so unanständig aufführte. Bei mir herrscht ein anständiger Ton. Ach und Deine andern Champagner-Freunde da hinten! Das ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 112-146.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/1. [Literatur]

I. Den Goldfischteich bestreuten dicht die pfirsichfarbenen Blüthen der Kastanienbäume, welche ... ... jede indirekte materielle Unterstützung (Verschaffung von Arbeiten und Arbeitgebern) wird sofort vergessen. Ewig herrscht die fixe Idee, welche von einer Art Irrsinn des Egoismus zeugt: der ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 1-15.: 1.

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Erstes Buch [Literatur]

... wohnt, und wo ein Frühling grünet, Herrscht sichtbar zu Cythere: ein Tempel vom Vulkan Nimmt hier für ... ... um dieß Revier! Entzückung, süsse Sehnsucht, und Hoffnung wohnen hier. Hier herrscht ein ewger Lenz im stetem Feyerkleide; Die Seele athmet Ruh, und ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 3-10,15-16.: Erstes Buch

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Die Serapions-Brüder [Literatur]

Die Serapions-Brüder Gesammelte Erzählungen und Märchen. Herausgegeben von E.T ... ... unter seinen Füßen der Schwindel überfällt. In allen diesen gesammelten Erzählungen und Märchen herrscht eine abwärts gekehrte Romantik, eine Sehnsucht nach einem tieferen, nach einem unterirdischen Leben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 555-563,987.: Die Serapions-Brüder

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Hier herrschet nicht die Liebe, die dort verehret war; ... ... Wangen, Und jeder Blick auf mich sprach feuriges Verlangen. Hier, sprach sie, herrscht die Liebe, nicht, um bekämpft zu seyn; Verlacht den Stolz der Tugend ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 80-90.: Neuntes Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Kein Tag war aufgegangen, kein Abendstern war da, Der ... ... aus der Urn der Quellen Mit lieblicherm Geräusch, und schlug verliebte Wellen. So herrscht im güldnen Morgen Aurorens erster Strahl Die Nebel von den Hügeln, und ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 20-30.: Drittes Buch

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/An den Oberbarden der Pleisse [Literatur]

An den Oberbarden der Pleisse 1 Ein Veilchen, ... ... Nachtigallenschall, Im Gaumen Honig mir. Und sang ich Den, der oben herrscht, Und Joseph und Theresien, Und dich, mein deutsches Vaterland! ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 191-196.: An den Oberbarden der Pleisse

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/676. Libussas Bette [Literatur]

676. Libussas Bette Unter dem Felsen der alten Königsburg Wischerad, tief ... ... das wird dann geschehen, wann über Böhmen ein Herrscher aus dem Stamme der Libussiden herrscht. Diesem wird sich das goldne Bette darbieten, und seine Gemahlin wird darin ihren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 449.: 676. Libussas Bette

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... , sie lasse gleich einen Wagen holen. Fast auf allen bürgerlichen, altbayerischen Hochzeiten herrscht noch die Sitte des Brautausführens: Der Hochzeiter soll gut achthaben auf seine Braut. ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... , die den Leuten angedrillt wird, eitel Schwindel und Humbug. So lange diese Moral herrscht, ist kein Raum für die Sittlichkeit in der Welt. Und Sittlichkeit thäte uns ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

... des Gefühls an innerer Stärke verschieden. Es herrscht aber auch eine unbegreifliche Harmonie zwischen den Gegenständen der Vorstellung, und der ... ... ist ein Wind, der in den Indischen Gewässern ein halbes Jahr hindurch beständig herrscht. Im folgenden halben Jahre wehet es aus dem entgegengesetzten Punkt. Ich kann ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Ein Blick in das Ganze der Natur [Literatur]

Georg Forster Ein Blick in das Ganze der Natur Einleitung zu Anfangsgründen der ... ... alles was lebt, sich sucht und paart, um neue Wesen hervorzubringen; – so herrscht in dieser ganzen Scene die Vorstellung einer neuen Belebung, Hervorbringung und Entstehung. Sehen ...

Volltext von »Ein Blick in das Ganze der Natur«.

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Der Donner traf mich recht; dem Schmerze ganz gelassen, ... ... ! Eol, rief ich aus, laß deine Winde blasen, Eh diese Stille herrscht, eh mag ein Sturmwind rasen! Und du, der uns zu ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 60-70.: Siebentes Buch

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... mit cynischem Applomb ganz öffentlich auf den Tisch. Auch in der Weltgeschichte herrscht einzig die Lüge und die »immanente Gerechtigkeit der Dinge«, von welcher Gambetta schwärmte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... selber! Ich freue mich immer, wenn ich mit Offizieren zusammentreffen. Hier herrscht wenigstens Disciplin, Unterordnung unter den höheren Rang, Aufgehen in das Ganze. Hier ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertdreizehnter Brief [Literatur]

... dort keine monarchische, sondern eine republikanische Verfassung herrscht, konnte die Regierung nie zu dem Wahne kommen, daß sie den Staat ... ... brandmarken. Woher kömmt nun dieser Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland? In Frankreich herrscht die öffentliche Meinung, die man wohl irrezuführen sucht, der man aber nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 848-861.: Hundertdreizehnter Brief
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon