Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Wie die Hasen auf der Treibjagd werden die Revolutionäre ... ... Regierung hat uns betrogen! Der Zar hat sein Versprechen gebrochen! Die Knute der Kosaken herrscht wieder über uns,« – so klangen die Verzweiflungsschreie der Freiheitskämpfer über die Grenze. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 468-491.: 16. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/32. Kapitel. Iphigenia [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Iphigenia. Der Unterricht, den Walter im Lupinus'schen ... ... nur in der Nähe des Heiligthums, wo der reine Gedanke, der Geist des Gottes herrscht, vor dem Zerrissenen weichen. Er ist geflohen von der Blutstätte, von den ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 271-280.: 32. Kapitel. Iphigenia

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... Deinem Lande lebt, was Dir bis jetzt unbekannt sein wird, eine Königin. Sie herrscht in ihrem Reich, im Wald, und was für Dich nur ein kleiner Fleck ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

... Ordnung der Dinge, die in jenen Ländern herrscht, auch für Deutschland wünschen? Gibt es aber in Deutschland konstitutionelle Monarchien? ... ... Gesichter und sagen: Eine schöne Republik, eine schöne Freiheit, wo die Sklaverei herrscht! Als wäre die amerikanische Sklaverei Folge der Freiheit, als wäre sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Forster, Georg/Essays und Reden/Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken [Literatur]

Georg Forster Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken Gesprochen in der ... ... wenn hat es die Verschiedenheit der Sprachen unmöglich gemacht, demselben Gesetz zu gehorchen? – Herrscht nicht Rußlands Despotin über hundert Völker von verschiedenen Zungen? Spricht denn nicht der ...

Volltext von »Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das gesellige Leben [Literatur]

Das gesellige Leben O, wie finden sich die Menschen darein, ... ... wo man die Mädchen überhaupt später in die Gesellschaft einführt, bekannt. In Süddeutschland jedoch herrscht an vielen Orten die Sitte, namentlich in den Familien des Mittel- und besseren ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXV65-LXXXII82.: Das gesellige Leben

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Sagen und Mährchen werden gemeiniglich in früher Jugend den Kindern vorgeführt, ... ... Innern vorging; denn die ersten Empfindungen der Kinder sind sehr gleichmäßig und einfach, es herrscht ein allgemeiner Grundakkord, aus dem sich die andern erst entwickeln. Diesen Bildungsverwandten ist ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812.: Vorwort

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/1. Kapitel. Die Herbstwäsche [Literatur]

Erstes Kapitel. Die Herbstwäsche. Wenn du aus einem langen, bangen Kiefernwalde ... ... nur ein braunes Haidefeld, und darüber ziehen sich Sandhügel hinauf, in denen der Wind herrscht, das magere Grün, das von unten schüchtern heraufschleicht, anheulend, wie ein neidischer ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 5-16.: 1. Kapitel. Die Herbstwäsche

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/7. Kapitel. Der Staatsmann [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Staatsmann. Wir führen unsere Leser in die ... ... ,« bemerkte der Beamte. »Nach den Aeußerungen des Herrn Geheimraths gestern zu mehreren Geschäftsmännern herrscht unter den Kaufleuten eine sehr frohe Stimmung.« »Dürfte ich Ihnen den Brief ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 37-46.: 7. Kapitel. Der Staatsmann

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schatulle des Grafen Thrümmel [Literatur]

... parliert, Jedoch aufs deutscheste die Grazien ignoriert. Hier herrscht der Herr Pastor, obwohl sein feister Rücken Die Kunst versteht, sich bis zum Spucknapf tief zu bücken, Es herrscht sein Geist, pardon, Apoll, es herrscht sein Tran, Die Religion ward hier zum Tee aus Baldrian. Man ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 352-366.: Die Schatulle des Grafen Thrümmel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Briefe des Seligen [Literatur]

Die Briefe des Seligen Lange Rübe hatte in Rom einen Hauptschlag ... ... die schöne Colomba schüttelt den Kopf. Die Kamorra nimmt ihn nicht auf. In Neapel herrscht der engherzigste Geist, den man sich denken kann. Nein, sie können ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 194-203.: Die Briefe des Seligen

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... gehörst? – Der Geist und die Welt sind ein Ding, wo der nicht frei herrscht, nur durch sich selbst gezügelt, da ist die Welt ein Hirngespinst, was ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Zeus in Mission [Literatur]

Zeus in Mission (Zu Fürst Bismarcks 70. Geburtstag, 1. ... ... hoff' es wenigstens. Wer so wie du 'ne hübsche Weil' geherrscht, herrscht gern auch wieder, Still sitzen ist ein Greul. Ich lieb' es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 269-272.: Zeus in Mission

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/94. Von Hoffnung auf Erbschaft [Literatur]

XCIV. Mancher freut sich auf fremde Hab', Wie viel ... ... sein, Er begehre nicht, daß sie größer werde. Seltsamer Umschwung herrscht auf der Erde: Bulgarus mußte den Sohn beerben, Den sah er ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 179-180.: 94. Von Hoffnung auf Erbschaft

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

Versuch von der menschlichen Vernunft und ihrem Gebrauche Om, wie lange kämpft, ... ... ihm vorgeschrieben. Kein Irrweg, kein Betrug verschlägt es von der Ruh, Gott herrscht in dem Instinkt, und führt unfehlbar zu. Du aber wirst umsonst durch ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... Angst vor Ansteckung noch nicht, die heute herrscht. Noch waren die unsichtbaren Feinde nicht entdeckt, die in scheinbar reiner Luft ... ... , ruhmvollen Tagen entgegen. – Im Lager wird gespielt, getanzt, musiziert; es herrscht tolle Lustigkeit ... Nun, auf einmal, tritt, als sei plötzlich etwas ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

... – Wenn er von diesem Höhenpunkt aus nicht herrscht, tief im Herzen die Weisheit, mit gradem Schritt daher tritt, ... ... Obhut nehmen, und es liegt auch kein Schnee, sondern ein ewiger heißer Sommer herrscht dorten. Fr. Rat. Ja richtig! Ich weiß! – ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers Götter ... ... , ohne Bruder, ohne Gleichen, Keiner Göttin, keiner Irrd'schen Sohn, herrscht ein Andrer in des Äthers Reichen, etc. War es möglich diese Stelle ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/1. [Literatur]

1 Wie viele glänzende Fünffränkler sind mir schon durch die Finger gegangen ... ... schien mir jene strenge, scharfe Luft zu wehen, die um die Gipfel der Berge herrscht. Sie hatte viel Ungemach des Lebens ertragen. Aber wir erfuhren nichts davon ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 91-108.: 1.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Jerschke/Wechsel der Welt [Literatur]

Wechsel der Welt Die Welt ist nimmer geblieben Die herrliche ... ... In toller Jahrhunderte Kampf, Es schwelgt in Trophäen und Siegen, Es herrscht: der allmächtige Dampf. Es sausen die Hämmer und dröhnen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 165-166.: Wechsel der Welt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon