Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/191. Alberada zu Banz [Literatur]

191. Alberada zu Banz. Von FranzSchmidt. – Henrici ... ... chron. mon. Germ. p. 52 u. 281. Frau Alberade herrscht im weiten Banzagau, Was Itz und Main umfluthet, war treu der schönen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 193-194.: 191. Alberada zu Banz

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/6. Die Landplagen/Viertes Buch. Die Feuersnoth [Literatur]

Viertes Buch. Die Feuersnoth Schon verbreitet die Mitternacht das schwarze Gefieder Ueber den stillen Erdkreiß. Nun herrscht, von dienstbaren Schaaren Gaukelnder Träume umflattert, der Schlaf auf den reizenden Bogen Die das Auge sanftschmachtend ruhender Schönen umwölben: Oder er fesselt auf hartem Lager ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 47-53.: Viertes Buch. Die Feuersnoth

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/21. Brief. Reinhold an Olivier [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief Reinhold an Olivier Ich habe geirrt, Olivier! Nein, sie genüget sich nicht. Eine große Leidenschaft herrscht dennoch in dieser großen Seele. Es ist die Liebe zu ihrer Freundin. ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 61-69.: 21. Brief. Reinhold an Olivier

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/1. Nordisches/Gorm Grymme [Literatur]

Gorm Grymme König Gorm herrscht über Dänemark, Er herrscht die dreißig Jahr, Sein Sinn ist fest, seine Hand ist stark, Weiß worden ist nur sein Haar, Weiß worden sind nur seine buschigen Brau'n, Die machten manchen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 79-81.: Gorm Grymme

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/3. Varna [Literatur]

Varna. Das Geschick der Städte und Orte wechselt wie das der ... ... der Handel der Welt einst sein Gold streute und Tausende fleißiger Hände thätig waren, herrscht ein Jahrzehend darauf Einsamkeit und Elend. So auch umgekehrt – die öde Stätte, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 259-281.: 3. Varna

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Nothfeuer [Literatur]

Nothfeuer. In vielen Theilen der Mark herrscht noch bei gewissen Gelegenheiten die Sitte, ein Nothfeuer anzumachen, namentlich geschieht es, wenn man kranke Schweine hat. Zwei Pfähle von trocknem Holz werden vor Aufgang der Sonne unter feierlichem Schweigen in die Erde gegraben, und um diese ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 369.: Nothfeuer

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Römerbrief 7 [Literatur]

Römerbrief 7 1 Wisset ihr nicht, liebe Brüder (denn ich rede mit solchen, die das Gesetz wissen), daß das Gesetz herrscht über den Menschen solange er lebt? 2 Denn ein ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Römerbrief 7

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./50. Der Butzenmann [Literatur]

50. Der Butzenmann. In mehreren Orten um Gmünd herum herrscht der Gebrauch, daß die Schuljugend einige Wochen vor der Fastnacht auch ihre Bälle auf der Straße abhält. Drei Buben gehen nämlich heimlicherweise in einen Schopf, in dem sich zu ihrem Zwecke taugliches Stroh befindet. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 23-24.: 50. Der Butzenmann

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/948. Das goldne Kegelspiel [Literatur]

948. Das goldne Kegelspiel. Mündlich. Merkwürdig durch die ... ... steht, ist das Schloß Drachenfels beim Dorfe Busenberg in der Gegend von Dahn. Todtenstille herrscht jetzt in seinen öden Felsengemächern. Nur in manchen Nächten tönen sonderbare Klänge aus ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 24-25.: 948. Das goldne Kegelspiel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Wanderbilder/2. In einem Lustwalde [Literatur]

2. In einem Lustwalde Ich bin ein Fremder hier zu Lande, Wo Krongewalt herrscht allerwärts, Mich binden nicht die starren Bande, Doch dieser Hain erfreut mein Herz! Um dieses grünen Lebens willen, Um dieser Weiher sanfte Flut, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 354-355.: 2. In einem Lustwalde

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Epheser/Epheserbrief 2 [Literatur]

Epheserbrief 2 1 Und auch euch, da ihr tot ... ... habt nach dem Lauf dieser Welt und nach dem Fürsten, der in der Luft herrscht, nämlich nach dem Geist, der zu dieser Zeit sein Werk hat in den ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Epheserbrief 2

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/299. Das Hagelbier [Literatur]

299. Das Hagelbier. Mündlich aus Weyhausen. Im Wendland östlich von Uelzen herrscht in einigen Dörfern die Sitte, an einem bestimmten Tage des Sommers ein sogenanntes Hagelbier zu feiern. Es ist nämlich einmal an diesem Tage das ganze Getraide verhagelt und seitdem hat man ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 267-268.: 299. Das Hagelbier

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Ueber das Bildniß des Herrn Professor Bodmer [Literatur]

Ueber das Bildniß des Herrn Professor Bodmer, Mitgliedes des großen Raths zu Zürich (1752.) In dieser Bildung herrscht der schöpferische Geist, Der neuen Witz und Muth im Noah uns beweist. Sein Auge lebt und denkt, und weissagt Meisterstücke. Wie reizt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 65.: Ueber das Bildniß des Herrn Professor Bodmer

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeitsgebräuche [Literatur]

Hochzeitsgebräuche. Nur der Landmann hat bei den Vorgängen des häuslichen Lebens ... ... , nicht die meist inhaltlosen der Städter, hier eine Stelle finden. Fast durchweg herrscht in der Mark die Sitte, die sogenannten großen Hochzeiten am Dienstage zu feiern, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 354-364.: Hochzeitsgebräuche

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die verwünschte Jungfrau [Literatur]

Die verwünschte Jungfrau. Auf dem Fichtelberge in Franken, auf der ... ... des Schneeberges, ist der Nußhardtfelsen der abgelegenste, der wildeste und schaudervollste Bezirk. Hier herrscht die ödeste und traurigste Einsamkeit, die nur dann und wann durch die Viehheerden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 40-47.: Die verwünschte Jungfrau

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1298. Waldmännlein und Waldweiblein [Literatur]

1298. Waldmännlein und Waldweiblein. Mündlich. Noch herrscht in manchen Gegenden, besonders im Fichtelgebirg, bei den Holzhauern die Sitte, während des Fällens einer Föhre mit sechs Hieben der Axt drei Kreuze auf den Abschnitt des Stockes zu machen. Die Ursache dessen ist ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 289.: 1298. Waldmännlein und Waldweiblein

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Sneewittchen. No. 53. [Literatur]

Zu Sneewittchen. No. 53. Dies Märchen gehört zu den bekanntesten, doch wird in Gegenden, wo bestimmt hochdeutsch herrscht, der plattdeutsche Namen beibehalten, oder auch verdorben in Schliwitchen. Im Eingang fällt es mit dem Märchen vom Machandelbaum zusammen, noch näher in einer ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXII32-XXXIV34.: Zu Sneewittchen. No. 53.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Der letzte York [Literatur]

Der letzte York Lancaster herrscht, der Kampf ist aus, die rote Rose hat gesiegt, Die weiße Rose, Blatt um Blatt, auf zwanzig blut'gen Feldern liegt, Ein einz'ger nur, des Clarence Sohn, deß Herzblut nicht zu Boden floß, Im Tower ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 123-126.: Der letzte York

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/95. Die Tugend [Literatur]

95. Die Tugend Wo Tugend herrscht das Glücke, wo Weißheit zwingt die Fälle, Hat Hochmut kein Gehöre, hat Unmuth keine Stelle.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 475.: 95. Die Tugend

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/40. Mann und Weib [Literatur]

40. Mann und Weib Die Weiber sind die Monden; die ... ... Sonne; Von diesen haben jene Nutz, Ehre, Wärmde, Wonne. Die Sonne herrscht den Tag; der Monde herrscht die Nacht; Bey Nachte hat das Weib, der Mann bey Tage Macht. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 552.: 40. Mann und Weib
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon