Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Fragmente aus der ältern Geschichte Abyssiniens Das vorige Kapitel ... ... Diener, wirkte also auch schon auf die äußere Begegnung der Menschen untereinander. Hierbei aber sind zwei Dinge wohl zu bemerken, nämlich: daß also der erste ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 154-162.: Achtes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/3. Capitul. Isidoro wunderlicher Zustand in des Einsiedlers Habit [Literatur]

III. Capitul. Isidoro wunderlicher Zustand in des Einsiedlers Habit. ... ... an den Hals gehenket, und dahero bekam ich Ursach zu argwohnen, als wäre nächst hierbei eine Schäferei. Aber zum andernmal, als ich den Schall hörte, fand ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 29-32.: 3. Capitul. Isidoro wunderlicher Zustand in des Einsiedlers Habit

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... . Von irgend was Abergläubischem soll und kann hierbei die Rede nicht sein, wohl aber von Anmahnungen, unser Leben durch solche ... ... Helle Blumen der lächelnden Kindheit Dir wieder.« Sei hierbei bemerkt, wie ein lieber, nach dem Guten und Schönen ringender, aber ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des ... ... die böse Stadt nicht auch noch gar ein böses Gewissen mitzunehmen, so erhalten Sie hierbei, was ich zu meinem eigenen Verdrusse solange schuldig blieb. Sie werden nichts dagegen ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/1. Von geistlichen Sachen/8. Das Gebet Manasse, des Königs Juda [Literatur]

8. Das Gebet Manasse, des Königs Juda, da er zu Babel gefangen ... ... ist dein Zorn, den du den Sündern dräuest. Doch deine Mildigkeit, die du hierbei verleihest, ist mäßig ohne Maß, und zu erforschen nicht, wie deinen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 14-15.: 8. Das Gebet Manasse, des Königs Juda

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1315. Die Grönnerkeel [Literatur]

1315. Die Grönnerkeel. (S. Müllenhoff S. 105.) ... ... Kinder nicht, sondern sie werden aus diesem Brunnen aufgefischt. Dann erkälten sich die Frauen hierbei und müssen das Bett hüten. Allein die Flensburger haben noch mehr Ursache ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1062-1063.: 1315. Die Grönnerkeel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/76. Der Stein bei Stolzenhagen [Literatur]

76. Der Stein bei Stolzenhagen. 126 An dem Wandelitzischen See ... ... Hand genommen, über den See hinweggeschleudert und den Eindruck seiner Hand darin gelassen hätte. Hierbei erinnert man sich der Steine unten am Petersberg und bei Wettin, in welchen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 90.: 76. Der Stein bei Stolzenhagen

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/5. Von zweien Questenbergischen Hölen [Literatur]

V. Von zweien Questenbergischen Hölen, das grosse und kleine kalte Loch oder ... ... auffgehalten habe, und la grotta di Vicenza oder il Cubalo genennet werde: Hierbei nahend sei eines Vicenzin ischen Edelmanns Hoff, darinnen eine lustige Æolia oder ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 67-70.: 5. Von zweien Questenbergischen Hölen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D [Literatur]

61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D. Am Hochzeitstage ... ... Zug in's Wirtshaus, woselbst der Bräutigam zu blechen hatte. Alle Ledigen, die hierbei betheiligt waren, gingen dem Bräutigam zur Hochzeit, und Jeder »schenkte« ihm etwas ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 45-46.: 61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/28. Der Indianer auf Johnson's Fährten [Literatur]

28. Der Indianer auf Johnson's Fährten. »Wo nur Weston ... ... »Ich sage Euch aber,« rief Johnson, jetzt zum Aeußersten getrieben – »Pferde haben hierbei gar nichts zu thun, und – doch was hilft es mir, Euch den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 365-382.: 28. Der Indianer auf Johnson's Fährten

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Hoffmann [Literatur]

Hoffmann So sehen wir jetzt die Romantik, nach ihrem geistigen Abfall, ... ... Richtung geben, oder – es enden. Inkrustierter Gedanke – eine Pistole« – und hierbei eine Pistole sauber an den Rand gezeichnet. Es ist einleuchtend, ein solchergestalt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 891-897.: Hoffmann

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/1. Von den Samenblättern [Literatur]

I. Von den Samenblättern 10. Da wir die Stufenfolge des Pflanzen ... ... zu tun pflegt. 16. Die Kotyledonen sind meist gedoppelt, und wir finden hierbei eine Bemerkung zu machen, welche uns in der Folge noch wichtiger scheinen wird. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 66-69.: 1. Von den Samenblättern

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/501. Die Perlenschoten zu Wiesenthal [Literatur]

501. Die Perlenschoten zu Wiesenthal. Lehmann S. 481. Flader ... ... glückselige Kind zu sich nehmen und ihm alle Güte widerfahren lassen. Als sie aber hierbei etliche dergleichen Schötchen selbst aufgemacht, sind die darin verborgen liegenden Perlen ihr unter ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXI431-CDXXXII432.: 501. Die Perlenschoten zu Wiesenthal

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/121. Die Sage von Thurnberg [Literatur]

121. Die Sage von Thurnberg. (Nach Fischer Bd. II. ... ... verantworten zu dürfen. Er erzählte hierauf unerschrocken, was geschehen und in wieweit er selbst hierbei betheiligt war. Sprachlos vor Zorn hörte ihn der Ritter an, allein als er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 141-143.: 121. Die Sage von Thurnberg

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/5. Kapitel [Literatur]

Das 5. Kapitel Simplicius wird von vier Teufeln in die ... ... stärken wird, daß du unverletzt deines Verstands alles leicht überwinden magst: Auch hast du hierbei einen Balsam, damit schmiere die Schläf, den Wirbel, und das Genick samt ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 108-111.: 5. Kapitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/17. Lob der Druckerei an Gregorius Ritschen [Literatur]

17. Lob der Druckerei an Gregorius Ritschen 1633 März. Warumb ... ... sich hierüber, daß unter anderen der Necker und der Rhein glückseliger als sie hierbei gewesen sein. Sie rühmen, was es sei, die andern Nationen, was ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 124-127.: 17. Lob der Druckerei an Gregorius Ritschen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/53. Der Traum des Georg von Schleinitz [Literatur]

53. Der Traum des Georg von Schleinitz. Misander, Deliciae ... ... und die Braut sind in der Kirche zu Wieckenthal in ein Grab gelegt worden. Hierbei ist aber zu bedenken, daß der Bräutigam fünf Jahre zuvor dieses Unglück zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LIX59-LX60.: 53. Der Traum des Georg von Schleinitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/531. Der Hexensabbath auf dem Brocken [Literatur]

531. Der Hexensabbath auf dem Brocken. 621 Ein preußischer Soldat ... ... hatte einen mächtigen Schwanz, den mußten sie zur Confirmirung ihrer Huldigung küssen. Ich konnte hierbei nicht stillschweigen und fragte einen Geist, wie dieses zu verstehen sei. Da sprach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 481-486.: 531. Der Hexensabbath auf dem Brocken

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/11. Kapitel [Literatur]

Das 11. Kapitel Hält allerhand Sachen in sich, von geringer ... ... bekommen, sondern mir auch nicht so viel zu Feinden gemacht. Ich ließ es aber hierbei noch nicht bleiben, sondern putzte mein bestes Pferd, das Springinsfeld vom ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 245-249.: 11. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/20. Kapitel [Literatur]

Das 20. Kapitel Wie er dem treuherzigen Pfarrer ander Werg an ... ... nichts mehr von meinen Liebchen vorhältst, so bin ich mit deinem Glauben wohl zufrieden. Hierbei kann der Leser abnehmen, was ich damals für ein gottloser böser Bub gewesen, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 279-282.: 20. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon