Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Zum Alm-Öhi hinauf [Literatur]

Zum Alm-Öhi hinauf Vom freundlichen Dorfe Maienfeld führt ein Fußweg durch ... ... dem Zeigefinger weit ab vom Bergpfad. »Es klettert die Abhänge hinauf mit dem Geißenpeter und seinen Geißen. Warum der heut' so ... ... zuteil. »Du kannst mir das Zeug noch tragen bis zum Öhi hinauf, du gehst ja auch ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 11-31.: Zum Alm-Öhi hinauf

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Hinweg von ihr! Hinauf zu Dir! [Literatur]

Hinweg von ihr! Hinauf zu Dir! Die Welt ist falsch; nur Du bist treu, Das that ich oft gewahren; So mach' von ihr mich los und frei, Daß ich zu Dir kann fahren. Laß Alles mich meiden ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 94-97.: Hinweg von ihr! Hinauf zu Dir!

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Ich kann hinauf nicht steigen] [Literatur]

[Ich kann hinauf nicht steigen] Ich kann hinauf nicht steigen, Hinauf zu dir; Du kannst herab dich neigen, ... ... mir, was dort dir eigen Zum Spiel man gab! Ich kann hinauf nicht steigen, O steig herab!

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 400-401.: [Ich kann hinauf nicht steigen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./209. Steintragen auf Twiel hinauf [Literatur]

209. Steintragen auf Twiel hinauf. Eine vermuthlich schon von Herzog ... ... : Unten am Berg thue laden auf Ein Stein und solchen tragen hinauf. Wer sich dessen beschweren will, Der mag fortziehen ... ... Leibgardist einen 210 Pfund schweren Stein hinauf. Die Steine, welche Fürsten und andere Personen hinauftrugen, wurden im Thorwege ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 199-203.: 209. Steintragen auf Twiel hinauf

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir] [Literatur]

[Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir] Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir Weiss dass er nie dich sagen darf und wort Das dafür steht hinausgebracht zur menge Nur eine weile wirkt und dann verdirbt Bis ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 23-24.: [Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir]

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Wartburg/2. [Hinauf die Berge, die waldumkränzten] [Literatur]

2. Hinauf die Berge, die waldumkränzten, Hinauf zur Burg, der erinnerungsreichen! – Noch steht sie da ein heilig sichres Zeichen, Daß was in ihr gekämpft ward und gestrebt Auch wir ersiegen, wenn wir nimmer weichen Gegrüßt! gegrüßt, ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 80-83.: 2. [Hinauf die Berge, die waldumkränzten]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Unterwegs und wieder daheim/4. [Ich bin hinauf, hinab gezogen] [Literatur]

4. Ich bin hinauf, hinab gezogen Und suchte Glück und sucht' es weit, Es hat mein Suchen mich betrogen, Und was ich fand, war Einsamkeit. Ich hörte, wie das Leben lärmte, Ich sah sein tausendfarbig Licht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 22-23.: 4. [Ich bin hinauf, hinab gezogen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/287. Geister klettern den Thurm hinauf [Literatur]

287. Geister klettern den Thurm hinauf. Der Küster in Hagenow sah einst vom Thurme aus die Todten um Mitternacht aus ihren Gräbern kommen, auf dem Kirchhof tanzen und knixen und einander fragen ›Wo lang is di din Kitt?‹ Der Küster parodirte diese Worte, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 223.: 287. Geister klettern den Thurm hinauf

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Erste Reihe. Eigner Herd/Kindertotenlieder/16. [Ich kann hinauf nicht steigen] [Literatur]

16. Ich kann hinauf nicht steigen, Hinauf zu dir; Du kannst herab dich neigen, Herab zu mir ... ... , was dort dir eigen Zum Spiel man gab! Ich kann hinauf nicht steigen, O steig' herab!

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 209-210.: 16. [Ich kann hinauf nicht steigen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/27. Heilige Wälder/13. [Höher hinauf, um Voitenthann, trifft man wieder den umgehenden] [Literatur]

13. Höher hinauf, um Voitenthann, trifft man wieder den umgehenden Schimmel; im Steinwalde dort ist auf einer Anhöhe an einem Bache eine uralte ungeheure Buche, Saubuche genannt, daneben grosse Steinblöcke; man weiß nicht, wie sie hergekommen sind. Da geht ein weisses Roß, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 340.: 13. [Höher hinauf, um Voitenthann, trifft man wieder den umgehenden]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/16. Schnee/4. [Wenn die Schneeflocken beym Schneyen recht durcheinander, hinauf] [Literatur]

4. Wenn die Schneeflocken beym Schneyen recht durcheinander, hinauf und herunter treiben, raufen die Müller und Bäcker miteinander. Amberg. Wenn die Schneeflocken recht groß herabfallen, groß wie »Bettziechen,« so hat St. Petrus die Schuld, welcher im Himmel den Frauen die Bettfedern ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 136.: 4. [Wenn die Schneeflocken beym Schneyen recht durcheinander, hinauf]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/247. Sagen vom Kyffhäuser/4. [Frauen kommen einmal hinauf zum Kyffhäuser, da sehen sie die Ausgeberin] [Literatur]

4. Mündlich aus Tilleda. Frauen kommen einmal hinauf zum Kyffhäuser, da sehen sie die Ausgeberin des Kaisers, die hat einen großen Berg Flachsknotten ausgebreitet und winkt ihnen davon zu nehmen. Da stecken sie etwas zu sich und als sie heim kommen, sind die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 219.: 4. [Frauen kommen einmal hinauf zum Kyffhäuser, da sehen sie die Ausgeberin]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/245. Frau Hulle mit den Goldknotten/3. [Eine Frau geht einmal zum Kyffhäuser hinauf, um Reisig zu holen] [Literatur]

3. Mündlich aus Straußberg in der Mark. Eine Frau geht einmal zum Kyffhäuser hinauf, um Reisig zu holen, und das war im April, da sieht sie eine Alte mit einem Stocke dort sitzen, die Baumwollenknötchens sammelte und einen ganzen Berg davon neben sich ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 216-217.: 3. [Eine Frau geht einmal zum Kyffhäuser hinauf, um Reisig zu holen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/416. [Zu Velmede an der Ruhr zieht man am Ostertage hinauf nach der oberhalb] [Literatur]

416. Zu Velmede an der Ruhr zieht man am Ostertage hinauf nach der oberhalb des Orts gelegenen Höhle, und zwar nachdem man die Roggenfelder mit geweihten Palmen besteckt hat, damit sie reichlich tragen und ihnen kein Wetter schade. Dies geschieht in feierlicher Proceßion, und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 144-145.: 416. [Zu Velmede an der Ruhr zieht man am Ostertage hinauf nach der oberhalb]

Wille, Bruno/Romane/Glasberg [Literatur]

Bruno Wille Der Glasberg Roman einer Jugend, die hinauf wollte

Volltext von »Glasberg«.

Freytag, Gustav/Test/Test 2 [Literatur]

... vertraute Kämmerer des Abtes, in die Tür und führte die Gäste eine Wendeltreppe hinauf in das Gemach, wo Herr Bernheri am liebsten zu weilen pflegte. Dort ... ... die Halle dem Tisch des Grafen zu, er stieg die Stufen zum Herrensitz hinauf und drängte mit der Hand den Kämmerer, der ihn aufhalten ...

Volltext von »Test 2«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/35 [Literatur]

... dem Wohnhause Kasimirs. Sie eilte die Treppen hinauf. Eine alte Frau öffnete. Hier wohnte kein Herr Kasimir Tobisch, hier ... ... die zwei Maler etwas wüßten, die jetzt im Atelier oben wohnten? Therese eilte hinauf. Ein älterer Mensch in einem weißen, farbenbeschmutzten Kittel öffnete ihr. Er ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 692-694.: 35

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Deine Welt [Literatur]

Deine Welt Trudele dahin! Verkehre bei Ingenieuren! Laß dich als Redakteur ... ... besonders die aus den kleinern Staaten! Entflieh der Familie! Rutsch die soziale Leiter hinauf und hinab –: es spielt sich alles unter zweihundert Menschen ab. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 107-108.: Deine Welt

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Elegie [Literatur]

Elegie Der Tag ist hingeschwunden, Die letzte Thräne fliesst; ... ... Seyd feierlich gegrüsst! Hier heb' ich ungesehen Den thränenvollen Blick, Hinauf zu lichtern Höhen, Und ahne ew'ges Glück. Hüll', Dämmrung ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 46-47.: Elegie

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Warte nicht! [Literatur]

Warte nicht! Du, Frau an der Falzmaschine, sieh in den Himmel hinauf! du nähst am Fenster, Mädchen – sieh in den Steinhof hinab! Denkt ihr über das Schicksal nach? über gestern, heute und morgen? Kopf hoch! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 326-327.: Warte nicht!
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon