Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/18. Die erzwungene drey Vater Unser - u.a.m [Literatur]

XVIII. Die erzwungene drey Vater Unser / u.a.m. ... ... in der Vorstadt zu Lüttich / (welcher / aus obbenanntem Frantzösischem Tractätlein / diese Histori erzehlt) beglaubt / viel Exorcisten schändlich betrogen und belogen haben. Weßwegen auch jetztbenamter ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 127-139.: 18. Die erzwungene drey Vater Unser - u.a.m

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/2. Abtheilung/Das 14. Capitel [Literatur]

... Hispanien von den Mohren übergwältiget worden, wurden Histori-Bücher geschrieben von Geschichten des Königs Don Roderici, welcher der letzte ... ... Königs Beicht-Vatter gewesen, beredet diese Frag mit folgenden Worten, welche aus der Histori nach alter Weis zu reden, zur grössern Glaubwürdigkeit und Bekräftigung einfältig seynd ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 971-976.: Das 14. Capitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/4. Capitul. Nachdem ihnen der Page seinen Zustand erzählete [Literatur]

IV. Capitul. Nachdem ihnen der Page seinen Zustand erzählete, eröffnete er ihnen ... ... seinen Lebenslauf entwerfen, welches er also anfing und hinausführte: »Anfangs meiner Histori zu melden, so ist denkwürdig, daß ebendas Haus, in welchem zu Eger ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 798-802.: 4. Capitul. Nachdem ihnen der Page seinen Zustand erzählete

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/IV. Von den Erd-Früchten und anderen Gewächsen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von etlich anderen Erd-Früchten oder Gewächsen. ... ... mit dem Saurteig und Saltz der Philosophi schen Weißheit / der natürlichen Wissenschafften und histori scher Erudition ein wenig vermengt oder vermischt werden / auf daß die vorgetragene ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 611-614.: Der 3. Absatz

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab [Literatur]

... zu Olims Zeiten der Polycrates, dessen in vorhergehender Histori Erklärung geschiehet. Mercke du weiter /lieber Leser / daß oberzehlete Histori mir gleichesfalls von Hirschbergischen Apotecker recensi ret sey: Welcher mich unter andern solchendanck vorgewisserte wegen jener Histori / da etliche oder drey Studenten mit dem Rübezahl hetten kegeln ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 140-145.: Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Zimlich glück lebt am besten [Literatur]

Zimlich glück lebt am besten. Temperata fortuna optima. Avff gůten ... ... wie vil diener vnd knecht. Jederman hasset /den iederman förchten müß / Vnd die histori geben /daß sie den mertheyl von jren eygen dienern werden verüntrewet / seind ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 361-362.: Zimlich glück lebt am besten

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/4. Kapitel [Literatur]

Das 4. Kapitel Simplicii Residenz wird erobert, geplündert und zerstört, ... ... führen, weil es schlimm genug darin hergehen wird: So erfordert jedoch die Folge meiner Histori, daß ich der lieben Posterität hinterlasse, was für Grausamkeiten in diesem unserm Teutschen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 15-18.: 4. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/8. Kapitel [Literatur]

Das 8. Kapitel Simplicius gibt sich in die zweite Ehe, ... ... Schlacht hat mir ihn wieder genommen.« Ich sagte: »Das muß wohl ein lustige Histori sein«, mit Bitt, weil wir doch sonst nichts zu reden hätten, er ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 413-418.: 8. Kapitel

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/667. Einer het verzweiflet und kam zu Genaden durch Predigen [Literatur]

Von Ernst das 667. Einer het verzweiflet und kam zů Genaden ... ... Got het es geheilt. Also danckt der Man Got dem Herren etc. Dise histori mag zů vil Materi dienen, als die Bescheidenheit des Predicanten erkent.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 371-374.: 667. Einer het verzweiflet und kam zu Genaden durch Predigen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/1. Kapitel [Literatur]

Das 1. Kapitel Wie der Jäger zu weit auf die linke ... ... denen im Krieg trefflich zustatten käme, sonderlich in Belagerungen: Ich schreite aber zu meiner Histori. Wenn ich nicht auf Partei durfte, so ging ich sonst aus zu ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 209-212.: 1. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/9. Kapitel [Literatur]

Das 9. Kapitel Welchergestalt ihn die Kindswehe angestoßen, und wie ... ... Herrn Ramsay dem Gubernator in Hanau gewesen wäre, ja ich ließ über meine ganze Histori aus der Zeugen Mund durch einen Notarium ein Instrument aufrichten, denn ich gedachte, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 418-421.: 9. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/1. Kapitel [Literatur]

Das 1. Kapitel Wie sich ein Ganser und eine Gänsin gepaart ... ... erzähle diese Geschicht nicht darum, damit er viel darüber lachen solle, sondern damit meine Histori ganz sei, und der Leser zu Gemüt führe, was für ehrbare Früchte von ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 99-100.: 1. Kapitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Weise sein ist nit allzeit gut [Literatur]

Weise sein ist nit allzeit gůt. Dulce est desipere in loco. ... ... vnd leut. Nun von der falschen verkerten weißheyt des fleyschs / seind all histori / vnd auch die heilig schrifft voller leer vnd exempel. Weil aber die ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 372-374.: Weise sein ist nit allzeit gut

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/21. Kapitel [Literatur]

Das 21. Kapitel Wie es Simplicio weiters in der Moskau ... ... Battaglia anordnen sollte. Ich mag eben nicht alles erzählen, denn es ist meiner Histori an diesem Treffen nicht viel gelegen; ich will allein dies sagen, daß wir ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 465-472.: 21. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/10. Kapitel [Literatur]

Das 10. Kapitel Simplicius überstehet ein unlustig Bad im Rhein ... ... ich will meine Untugenden so wenig verhehlen, als meine Tugenden, damit nicht allein meine Histori ziemlich ganz sei, sondern der ohngewanderte Leser auch erfahre, was für seltsame Kauzen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 332-337.: 10. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/11. Kapitel [Literatur]

Das 11. Kapitel Hält allerhand Sachen in sich, von geringer ... ... mein größtes Glück, daß mir dieser Knecht gefangen worden, maßen aus der Folge meiner Histori zu vernehmen sein wird. Ich fing an mich etwas reputierlicher zu halten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 245-249.: 11. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/18. Kapitel [Literatur]

Das 18. Kapitel Warum man Simplicio nicht zutrauen soll, daß ... ... Zauberer waren, durch die Luft von einem Ort zum andern gefahren, ist aus seiner Histori genugsam bekannt. So hab ich selbst auch eine Frau und eine Magd gekannt, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 151-153.: 18. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften [Literatur]

XI. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften. Das Frauenzimmer ... ... das Papier getragen haben. Denn weil mir von unserem löblichen Collegio die Beschreibung dieser Histori ist übergeben worden, habe ich dort und dar zusammengetragen und also die Geschicht ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 476-481.: 11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Vorrede [Literatur]

... vorgeben und sagen mögen, man hätte solche Histori, von wegen der Jugend, die hieraus etwan Böses ziehen und sich ärgern ... ... , und zwar eben zu dem Ende, unsere liebe Vorfahren, unter andern die Histori deß berühmten Schwartzkünstlers, D. Johannis Fausti, beschrieben, der Nachwelt hinterlassen. ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 3-7.: Vorrede

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl wird ein wunderlicher Ring-Träger [Literatur]

Rübezahl wird ein wunderlicher Ring-Träger. Wie vor Jahren der Graffe ... ... / von dem Rübezahl also ist disponi ret geworden. Es gehöret aber zu dieser Histori gar fein her was Laurenberg vorbringet in Acerra Philologica, cent. 1. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 135-140.: Rübezahl wird ein wunderlicher Ring-Träger
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon