Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/10. [Literatur]

X. Ein paar Tage darauf erschien derselbe Herr Schmeiß, welcher den ... ... Antwort. »Und 's Gald! Wu sull ich denns Gald harnahmen? Ich ho's do nel« Edmund Schmeiß zuckte die Achseln. Den neuesten Berliner Gassenhauer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 144-153.: 10.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

Das Zwei und zwantzigst Capitel. Des Meysters Janoti von Pragamado Red an Gargantua ... ... werden, oder die Hudler so mich hergeschickt, werden mir ihr verheissen nicht halten. Ho bei Gott Domine Jungherr, ein gut par Schu und neu Hosen von zopfigem ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Vorigen. Sebastian. Apollonia. Klotilde. Faustin ... ... will Sebastian küssen. O mein! wie gern! SEBASTIAN sie abwehrend. Ho ho! 's Dirndl wird damisch, weil's mi daham allweil ihren Vatern nennt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 18-24.: 4. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt Aquilar, Ponce, Felix, die Vorigen. AQUILAR ... ... Türe. AQUILAR. Sei klug – was? VALERIO. Die Mäntel – PONCE. Ho, da war Pantalon eingeschlafen, und Valerio wachte auf. Zu Sarmiento. Sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 159-164.: 22. Auftritt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 38. Capitel [Literatur]

Das Acht und dreissigst Capitel. Wie Gimnaste Supplikatzenweiß und hinderlistig den Hauptmann Wurststümpfling ... ... zwen Finger ins Maul zustossen, zunetzen und zu pletteren und zimmlich laut zuschreien, Hagios ho theos, Inn principio erat, etc. Bistu von Gott, so gib ein warzeichen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 338-342.: Das 38. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 31. Capitel [Literatur]

... Pferd hat, vertauscht i h n bey seinen Freunden. Ho, ho, ho, ho, Mein Got helf mir. Ich protestir vor dir, ... ... ich ihn wider zu recht prechte? Hocha, ho, ho, es ist mir nur umb dich du mein liebes ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 305-307.: Das 31. Capitel

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Aquilar und Ponce kommen heraus. VALERIA. Nun ... ... arme Colombina nicht genug sagen kann – Stockt. PONCE lacht. Ho ho, du avisierst dich auch selbst; übrigens danke ich dir für die Galanterien. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 156-158.: 18. Auftritt

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

... der Arie voll neuer Grazie: Ah, che in un mar d'affanni ho già penato assai. « »Die zwey Märsche im ersten Akt und ... ... Majo beygelegt.) » Dircea son io, vado a morire, non ho delitto 29 , u.s.f. mit erhabner Begleitung. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Der Ersten Abhandlung. 1 Wie Masinissa in der ... ... Sò che Alchida Rhodico s'inamorò libidinosamente della Statua di Venere opera di Prassitele. letto, che Pigmalione della sua s'invaghi si follemente, che con esso lei ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/4 [Literatur]

4 Die Nacht war dunkel, ein feiner, dichter Regen strömte unablässig ... ... Er machte eine rasche Wendung den immer näher kommenden Reitern entgegen. »Holla ho!« rief er, die Hände vor dem Munde zum Sprachrohr geformt, »zu spät ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 280-295.: 4

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. BACHIS. Philargirus min lieber wirt des kochens ... ... nit verbrat das best. SYRUS loufft und klopffet an und spricht. Ho / hola ho: DAVUS. Wär klopffet hie? SYRUS. ir sond nit lenger ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 320-321.: 1. Szene

Kolroß, Johannes/Drama/Von fünferlei Betrachtnis/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Zum Ersten singt man mit fier stimmen nachgende tüdtsche ... ... . So bsicht jhn die jungkfrow vnder dem angesicht vnd spricht. Ho, ho! ich sich wol, was dir brist: Der tod hatt dir inn ...

Literatur im Volltext: Schweizerische Schauspiele des sechzehnten Jahrhunderts. Zürich 1890, S. 59-101.: [Stücktext]

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene OTREPIEP tritt herzu, jetzt im Mönchs-Gewande, er war ... ... OTREPIEP. Standst du dabei? BARBARA. Ich tats! OSSIP. Ho, Alte, ho! Du hast doch nicht getrunken? OTREPIEP. Das ist der Woiwod von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 389-393.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Szene Dusterer allein, dann Bäuerin, Bauer, Natzl und Hans ... ... oan! Dusterer stürzt heraus, ein Besen fliegt ihm nach. BAUER. Ho – faßts an, Buama, hauts zu! Fallen über ihn her. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 127-128.: 16. Szene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/1. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Ein Krug. Abends. Im Hintergrunde der ... ... Geb' euch Recht, nur denk' ich mein Theil dazu. KERN. Ho, ho! da hast eins, du Feuerfang! WEINHOLD. Blitzmädel! Schuldet Antwort nicht ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 3-6.: 1. Scene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Der Bauer allein, dann die Bäuerin. BAUER ... ... sein durchbrennt! BÄUERIN. No kannst es suchen! Ab. BAUER. Ho, dö find ich mer scho aus! Wendet sich, fortstrickend, zum Abgehen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124.: 14. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Basmanow und Mstislawski in Masken. BASMANOW. ... ... steh. MSTISLAWSKI. Dergleichen zu erwägen, ist zu spät! BASMANOW. Ho! Wenn ich ahnte, daß die Zeiten kämen, Wo ich mich lieber ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 440-441.: 6. Szene

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... du nicht und davor graut mir.« »Ho,« sagte Uli, »gesagt ist nicht, daß es einen Handel gebe, ... ... , als so ein Kabinettskopf und Rechtsfresser in all seiner gestudierten Weisheit.« »Ho,« sagte Uli, »das kann zuweilen der Fall sein zur Seltenheit, daß ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 246-278.: Fünfzehntes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von Verträgen und allerlei Künsten und Kniffen Drei ... ... . Ich sagte ihm zu, doch behielt ich dich vor. Was sagst dazu?« »Ho,« sagte Uli, »wenn du zugesagt hast, so wird wenig mehr zu sagen ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 225-246.: Vierzehntes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/57. Der Heerwisch [Literatur]

57. Der Heerwisch Die Leute in der Gegend der Bergstraße und ... ... , wie gewöhnlich nur geschieht, in der Adventszeit sich sehen lassen: Heerwisch, ho ho! Brennst wie Haberstroh! Schlag mich blitzeblo! Das ist aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 54.: 57. Der Heerwisch
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon