Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die alte Jungfer/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Lelio. Lisette. Peter, mit einem Korbe Gebackens. ... ... des Todes sein könnte. Sie macht sich wieder über den Korb. PETER. Ho! Ho! Und bei ihm würde das alles nichts helfen. Laß dich unbekümmert, würde ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 742-747.: 5. Auftritt

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt [1]/3. Szene [Literatur]

Scena III. Frater Antonius. Trine. Warner. FRATER ... ... Nicht lenger mich enthalten kan, Wil gehen vnd sie sprechen an: Ho, wilkommen Schültzin wilkommn, Hab' euch lang nicht in arm genommn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 44-48.: 3. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/454. Die lebendige Mauer [Literatur]

454. Die lebendige Mauer Über des Landgrafen Ludwig Tat ward viel ... ... Schade, daß sie nicht Mauern hat, sie sollte stark und feste sein. – Ho, sagte Ludwig, um die Mauern sorg' ich nit, die kann ich haben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 315-316.: 454. Die lebendige Mauer

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/90. Frevel wird bestraft [Literatur]

90. Frevel wird bestraft Als im Jahre 1673 die Franzosen Trier ... ... : Hier ist nicht sicher reiten, auch zielt der Feind nach diesem Punkt. – Ho! lachte der Kommandant, der Feind kann mich hintenhin treffen. – In diesem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 77-78.: 90. Frevel wird bestraft

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/9. [Literatur]

9. Zwischen dem Ionischen und dem Mittelmeer erstreckt sich die eine ... ... eine bessere Hoffnung gemacht … Mein Bruder wird Pfarrer zu San-Spiridion in Nocera … Ho! Habt ihr Euch nicht versprochen, Frau? brach Scagnarello in Erstaunen aus ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 272-312.: 9.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Der neue Bauer in der Glungge erscheint Endlich ... ... und manchmal Mutter, wie sie auch eine an mir war,« sagte Vreneli. »Ho,« sagte Hagelhans, »so ist es dir einstweilen erlaubt, mir Vetter zu sagen ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 435-450.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götter, Helden und Wieland/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Merkurius am Ufer des Kozytus mit zwei Schatten. ... ... und doch wieder anbeißen. Ich sehe gar nicht – PLUTO inwendig. He! Ho! Was für ein verfluchter Lärm da draußen. Herkules, dich hört man überall ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 182-195.: [Stücktext]

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/7. [Literatur]

7. Auch für Bonaventura war dieser Aufenthalt eine Rückkehr auf den ... ... wie jodelte er, wenn er plötzlich von Extrapostideen befallen wurde, das damals neue: »Ho, ho! So schön und froh! Der Postillon von Lonjumeau!« Im Pfarrhause bei ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 184-239.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

6. Am Nachmittag desselben Tages stehen weit geöffnet die Flügel eines ... ... Gassen hindurch und sogar eine ganze Hammelheerde über den Brückensteg am Fall … ja, des Ho! Ha! He! 's war kein Ende … bis auf den Marktplatz schallte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... heiligen drei Könige aus, die mit ihrem: Wir sind die Könige aus Morgenland, ho, je! an den Thüren bettelten. Auch eine Art Scepter hatte er in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.
Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt [Literatur]

Der dritte auffzug. Die personen alle. THEODORUS. ... ... herr Squentz? Wo bleiben die personen? Wird niemand mehr hervorkommen? PETER SQUENTZ. Ho Piramus! Piramus! Piramus ho! machet doch fort! Wir müssen den könig nicht warten lassen wie ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 1, Darmstadt 1961, S. 27-54.: 3. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Die dritte Reise zum Bodenbauer Uli mußte sich ... ... , es niemanden zu sagen, bis er es mir erlaube«, sagte der Bodenbauer. »Ho, mir doch wirst du es sagen können«, sagte die Bodenbäuerin. »Darf nicht ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 450-461.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Caliban. Prospero. Miranda. CALIBAN erblickt ... ... ihm den Weg. Verwegner, wo du dich unterstehst! – CALIBAN drohend. Ho! ho! nicht so laut, Herr! oder ich rede auch aus dem Tone. ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 442-448.: 4. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Halle. Truchs und Wulf treten auf. Zwerge tragen ... ... Muß ich dir gelten lassen, aber sonst Wärs Tollheit. WULF. Ho! Das sag nur nicht zu laut, Denn viele gibts, die zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 159-161.: 7. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Das leidende Weib/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Baron Blum. Schöne Geister. Maidels. SOPHCHEN ... ... Maul so voll haben, he, sagen Sie mir doch, warum Sie hier – ho, he, – Sie schwatzen doch so gegen das Sinnliche, rupfen den andern ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 907-908.: 8. Szene

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter und letzter Auftritt Timant, Philipp, Geronte, Orgon, Climene ... ... Hand annehmen? Kann ich die Verwaltung meines väterlichen Gutes über mich nehmen? GERONTE. Ho, ho, was soll das heißen? ORGON. Ich beschwöre dich darum, sage ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 87-92.: 8. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Anton. Damis. Lisette. ANTON vor sich ... ... was sie sich wünscht. Ein Mann, der alles gut sein läßt – ANTON. Ho! ho! alles? Hören Sie, Herr Damis, für was Sie Lisette ansieht? Aus ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 328-331.: 11. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Galorin und Malwine, Erster Gesang [Literatur]

Galorin und Malwine ein Rittergedicht in Gesängen Erster Gesang ... ... ersten Vers gebeten, Denn zum Erzeugen hab ich ihrer nicht vonnöten. – Doch ho, was hör ich dort in jenem fernen Haine Für ein betäubendes Geschrei, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 37-39.: Galorin und Malwine, Erster Gesang

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Anton. Lisette. Damis. Kömmt ganz tiefsinnig; ... ... . Meiner Hochzeitsfackel Brand Sei von mir jetzt selbst gesungen! ANTON. Ho! ho! Sie machen Verse? Komm Lisette, nun müssen wir ihn allein lassen. Bei ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 359-361.: 14. Auftritt

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Herr Orgon, Herr Geronte, Herr Damon, Herr ... ... zusammen plaudern! Gehen Sie zu! HERR ORGON. Nach Ihnen! GERONTE. O ho! was fehlet Ihnen? Man sieht wohl, daß Sie vom Lande kommen. In ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 20-22.: 6. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon