Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Die Ostseeküste bei Nyköping. BIÖRN tritt ... ... Schweig! mahn mich nicht daran; es meldet sich schon Von selbst! – Ho, faßt mich! – Da erneuet sich Der Blutsturz! Luft! Luft, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 11-22.: 1. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Freier Platz im Walde, im Hintergrunde ein Hügel. ... ... Was Friede da, hat gleich der Plauen recht! Oho, ihr Gräflein, ho! Ihr lagt in Windeln Als nackte Heiden noch, da rauft ich hier ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 753-763.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... dich, laß mich nicht binden! Verschone meinen Ruhm! BERDOA. Ho, stolzer Schwede, hab Ich dich soweit? Du bittest? – Ich ... ... Willst du beten? GOTHLAND. Nein! BERDOA. Nein? Ho! deine Haare beten ja schon ganz Inbrünstig ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 178-187.: 3. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/165. Der Vogel Greif [Literatur]

165. Der Vogel Greif. S isch einisch e Chönig gsi, ... ... am Stehl zehrt.« Do säit d' Frau »de hesch gwüß traumet, und i ho der jo hüt scho gsäit, s' isch e Christ do gsi, aber ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 694-700.: 165. Der Vogel Greif

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Nacht. Auf der Zinne von Marienburg. Kuntz und ... ... halte? Dummes Zeug! so ein langer, rindslederner Kerl, so 'n WUTTKE. Ho! ho! SCHÖNFELD. Hör Wuttke meiner Treu, das gibt eine schöne Resonanz hier von ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 774-780.: 3. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Letzte Szene Eine andere Gegend in der Nähe des Schlachtfeldes. ... ... sein Ruhm, Zu Grunde geht? – Ihr lacht? Ihr lacht? – Ho, weinet! weinet! sag ich euch! Noch oft Du König! wirst ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 202-208.: 6. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/5. Akt/4. Szene [Literatur]

... gewesen, daß du so Vertraulich von ihr sprichst? TOCKE. Ho, Freund, tu nicht Hochmütig, sonst! – Antworte mir ... ... den Knieen; Da stieß er ohne Schonung mich mit Füßen – Ho! dafür muß sein Herzblut fließen! Mit geschwungener Lanze ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 187-193.: 4. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Wilde Gegend des Kiölgebirges. Cäcilia und Graf ... ... gelbe Blätter! Ei, Arktur! Orion! Abendstern! ihr welket also auch? Ho, das hat mir geahnet! immer, wenn Ich euren falben Glanz sah, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 156-160.: 3. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein offner Platz zwischen dem finnischen und schwedischen Lager ... ... Will dir den übermütgen Kopf abschneiden! USBEK, IRNAK UND GUSTAV. Ho, Hund! das wollen wir dir wehren! Sie stürzen mit gezogenen Schwertern ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 175-178.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/12. Capitel. Zwei Todte [Literatur]

Zwölftes Capitel Zwei Todte Seit vierzehn Tagen hatte Hackert vergebens versucht, ... ... v.R. Weiter nichts, aber viel gesagt! Prinzessin von Rudolstadt, von Rußland ... ho! ho! Junge! Siehst du, hier hast du oft genug gesessen und die Feder ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3003-3028.: 12. Capitel. Zwei Todte

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 1 (H1)/[H1, Szene 1] [Literatur]

[H1, Szene 1] Buden. Volk MARKTSCHREIER vor ... ... Sie jezt die Kunst, geht aufrecht hat Rock und Hosen, hat ein Säbel! Ho! Mach Compliment! So bist Baron. Gieb Kuß! Er trompetet. Wicht ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 145.: [H1, Szene 1]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... in das Aug. CHOR: Über uns kommt ein Geschreie, Holla ho nach Reiterbrauch. GÜLDENKAMM: Wir vergessen schon der Stunden, Wo ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/1. Akt [Literatur]

Erste Abentheure. Vor Ake's und Grima's Hütte. ... ... die Den rost'gen Stahl in deiner Hand sich regen. GRIMA. Ho! Sieht sie mich doch fremd und seltsam an, Als wär' sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 33-71.: 1. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/2. Akt [Literatur]

Zweite Abentheure. Oede Gegend auf Spangarhaide. Aslauga ... ... , Dem bin ich schuldig noch den Abschiedsgruß, Und keinen freundlichen. – Ho! Ake! Grima! AKE. Hier! – Brach der zott'ge Widder ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 71-93.: 2. Akt

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Sechstes Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Fragment einer Predigt. Unvermuthete Zusammenkunft in Peina. Wie mag das ... ... Reue, allgemeine Verachtung, Elend und Jammer sind dann – – »Ho ho! was Teufel ist nun wieder los?« rief der Förster und sprang vom Stuhle ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 35-41.: Sechstes Capitel

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Pedrillo. Osmin. OSMIN. Ha! Geht ... ... Wer wird denn so schläfrig seyn – es ist ja kaum Morgen – PEDRILLO. Ho ho, die Sonne ist schon hinunter! – Komm, komm, daß uns der Bassa ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 34-40.: 5. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr 1810 Heimwärts kam ich spät gezogen Nach dem väterlichen ... ... Über die vergoldten Zinnen Trat der Monden eben vor, »Holla ho! ist niemand drinnen? Fest verriegelt ist das Tor. Wer will ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 146-148.: Heimkehr

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Das Geheimnis des Amerikaners [Literatur]

Das Geheimnis des Amerikaners Eine überholte Geschichte. Diese Geschichte trug sich einst ... ... . Die Gesandten verbrachten gewöhnlich den schrecklichen chinesischen Sommer am Strand von Pei ta ho oder in irgend einem buddhistischen Tempel der benachbarten Berge, die Geschäftsträger jedoch harrten ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 201-225.: Das Geheimnis des Amerikaners

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Max und Flandern/Max vor Dendermonde [Literatur]

Max vor Dendermonde Wie freundlich winkt dem Wandrer die Festung Dendermond', ... ... Es liebt ja Pfaff' und Affe die Dirnen und den Wein.« »Ho, ho, verbrenn' dir der Donner den ungewaschnen Schlund! Ist das dein Nachtgebetlein? ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 222-224.: Max vor Dendermonde

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Mein Springball [Literatur]

Mein Springball Seht meinen Ball mal an! Seht, wie er springen kann! Ich werf' ihn nieder, Er hebt ... ... meinen Ball mal an! Seht, wie er springen kann! Hopp hopp ho! Springt auch mal so!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 176.: Mein Springball
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon