Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judä, dem Erzschelm, gibt der mildreicheste Heiland noch gute Wort [Literatur]

... , sagt er, faimt er, gront er, brüllt er etc. Ho ho verdammter Geist, ich laß mich anjetzo nit foppen, und bei ... ... von nun an diese Kreatur sollest verlassen etc.; hu, hu, ho, ho, hi, hi, ha, ha, wie tobt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 147-172.: Judä, dem Erzschelm, gibt der mildreicheste Heiland noch gute Wort

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes [Literatur]

Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes. Nachdem Judas ... ... gebührt es auf alle Weis', dann ich hab ihn zu allererst zum Fall gebracht. Ho, ho, sagt der Andere, gemach mit der Braut, ich hab dießfalls einen weit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 394-418.: Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Von Frankfurt bis Schwedt [Literatur]

Von Frankfurt bis Schwedt Saßen all auf dem Verdecke, Glocken ... ... hohen Linden überragt, aus dem Landschaftsbilde auf. Noch eine Biegung und das übliche Hoi ho, das immer laut wird, wenn das Schiff sich einer Landungsstelle nähert, läßt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 7-20.: Von Frankfurt bis Schwedt

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern [Literatur]

X. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen / außgetauschten Kindern / Moonsüchtigen / Freßbutten ... ... Kind / so im Korbe saß / und zuvor nie kein Wort geredt hatte / ho / ho: Daß war der B auer ungewohnet / und sehr erschrocken / darauff fragete ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 415-496.: 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/472. Das Wechselkind bei Halberstadt [Literatur]

... saß und zuvor nie ein Wort geredet hatte: »Ho, ho!« Deß war der Bauer ungewohnt und sehr erschrocken. Darauf ... ... , ins Wasser. Da waren die zwei Teufel zusammengefahren, haben »Ho, ho, ho!« geschrieen, mit einander gespielt und sich über einander ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 400.: 472. Das Wechselkind bei Halberstadt

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil/Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied [Literatur]

Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied. In seiner eigenen Melodey. ... ... ! Je Jo nä Ewigs jo/ ja O/ja Recht/ jo/ jo/ ja ho/ Recht. Geist Hao/ Vermehrer und hauchen der Welt/ Anhauchen der Welt/ ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 297-298.: Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/342. Die goldene Wiege im Bollberg [Literatur]

342. Die goldene Wiege im Bollberg. In der Niederung, welche ... ... zur Fortschaffung der Wiege zu holen. Da rief plötzlich hinter ihnen eine tiefe Stimme ›Ho ho, ut'n Węg!‹ Erschrocken drehten sich Alle um und sahen eine Elster ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 263.: 342. Die goldene Wiege im Bollberg

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

... schlägst du so blind und toll zu, willst du mir das Faß zerschlagen?« »Ho, ho,« rief Konrad, indem er mit trotzigem Blick sich umschaute nach dem Meister; »ho, ho, du komisches Meisterlein warum denn nicht?« Und damit schlug er so entsetzlich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 22. Capitel [Literatur]

... saß, und zuvor nie kein Wort geredet hatte: Ho, ho, ho, deß war der Bauer ungewohnet, und sehr erschrocken ... ... Da waren die zween Teuffel zusammen gefahren, hatten geschrien: ho, ho, ho, miteinander gespielet, und sich überworffen, und darnach ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 522-531.: Das 22. Capitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Elftes Buch/5. Allgemeine Betrachtungen [Literatur]

... solche da, so kann der Kaiser Yao zu seinen Dienern Hi und Ho sagen 194 : »Gehet hin und beobachtet die Sterne, bemerkt die Sonne und teilet das Jahr.« Sind Hi und Ho keine Astronomen, so ist sein kaiserlicher Befehl vergeblich. 3. Es ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 37-45.: 5. Allgemeine Betrachtungen

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel [Literatur]

Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel. Es ... ... es, wie im Sturm, herauf und herunter, gerade und schief, Hopp! Hopp! Ho! Hoh! bis endlich das Bette umschlug, das Oberste zu unterst. » ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 406-411.: Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/64. Ulyssis Gespräch mit der Nachtigal [Literatur]

64. Ulyssis Gespräch mit der Nachtigal. Also bekam Ulysses ... ... ziehen von der Erden / und einen guten Bissen aus dir machen. N. Ho! für denselben kan ich mich wol hüten /dann ich singe nicht / wann ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 282-284.: 64. Ulyssis Gespräch mit der Nachtigal

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/2. Anatomie und Physiologie/6. Eintheilung des Lachens [Literatur]

6. Eintheilung des Lachens. Der Verfasser der Abhandlung, » ... ... he he he, die von phlegmatischem mit ha ha ha, und die melancholischen mit ho ho ho. Fußnoten 1 Ein Beleg hierzu ist die Krankengeschichte ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 6. Eintheilung des Lachens

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Das Dossebruch/Friedrichs 11. Besuch im Rhin- und Dossebruch [Literatur]

Friedrichs 11. Besuch im Rhin- und Dossebruch Um acht Uhr morgens ... ... Majestät, ich weiß es nicht anders! König . Sie heißt Bren-ken-ho-fi-ushof; – Sind das die Stöllnschen Berge, die da vor uns liegen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 361-378.: Friedrichs 11. Besuch im Rhin- und Dossebruch

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr ... ... auf die Gaben!) Soll einen Mann davor noch diese Fastnacht haben. O ho, wie laufen sie, o welcher Schwarm ist da! Herr Bruder, folge ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/3. Die Abenteuer der Silvester-Nacht/4. Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde [Literatur]

4. Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde Endlich war es doch so ... ... feuerroten Rock mit strahlenden Stahlknöpfen. Der lachte und rief mit unangenehm gellender Stimme: »Ho, ho! – Ihr seid wohl aus einem alten Bilderbuch herausgestiegen mit Euerm Mantel, Euerm ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 391-410.: 4. Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/256. Scheidegänger/15. [Beim Schmocksberg (einer etwa 400 Fuß hohen] [Literatur]

... von der Scheide her rufen hören ›Hi ho, hup hup.‹ Derselbe soll in der Vorzeit bei einem streitigen Fall ... ... zu gehen. Die alte Müllersch bestätigt Alles: Der Scheidengänger rief ›Hin ho hup hup, hir geit die Scheid lik und recht herup.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 204-205.: 15. [Beim Schmocksberg (einer etwa 400 Fuß hohen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/16. [Auch soll der Waul früher den Leuten in Christinenfelde] [Literatur]

16. Auch soll der Waul früher den Leuten in Christinenfelde, wenn ... ... vorbeitobt, darf man nicht sprechen, höchstens ›brrr‹ sagen. Er selber ruft immer ›ho! ho!‹ und seine Hunde ›jick, jack‹, oder nach Anderen ›jick, jick ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 12.: 16. [Auch soll der Waul früher den Leuten in Christinenfelde]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/10. Mittel gegen den Häcker (Schluchzer)/a. [Man denke dreimal in aller Schnelligkeit an drei alte] [Literatur]

a. Man denke dreimal in aller Schnelligkeit an drei alte böse Weiber ... ... reit über d'Acker, reit über d'ştõẽ, lass dẽ alte Weiber ẽ! « Oder: schlage die beiden Daumen fest in die Hohlhand ein.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 481.: a. [Man denke dreimal in aller Schnelligkeit an drei alte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1491. [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ] [Literatur]

1491. Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ man beim Abmähen ... ... ihre Seicheln auffwerts gegen den geschrenkten Kornbusch, rufen vnd schreyen vber laut: Ho Wode, Ho Wode, du goder, Hale dinem Rosse nu voder, Hale nu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 307-308.: 1491. [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon