Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/5. Szene [Literatur]

... hast amal 'n Daama brav ghaltn! LISEI. Solls scho moana, ho viel an Enk denkt. SEPP fröhlich. Ja all Täg sollts ... ... hon i 'n Schnabi no rausschaugn segn, wier i 'n Sack rato ho. LISEI. Daßn ebba gar der ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 154-161.: 5. Szene

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/1. Szene [Literatur]

... den Fuchs zoagt, dees is a Freundlichkeit gwest hin und her, i ho gmoant sie kemma nimmer vonand, und er gsprocha wier a Buach vo ... ... Mo. Der allzeit denkt, was soll i's toa, I ho ja nix davo, Der übrall nix als gwinna will ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 144-149.: 1. Szene

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/2. Szene [Literatur]

... hinausgesehen. Was san denn dees für Vögl, Vater, ho nie oan gsegn. FÖRSTER. Hast halt koan ... ... is. – Aber Girgl, mir müssn no 'n Schlittn auspacka, i ho allerhand mitbracht, geh zua, daß i nacher an Rua ho. 's Lisei kunnt derwei 's Essn herrichtn. Beide ab. ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 149-151.: 2. Szene

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/3. Szene [Literatur]

... so dummi Vögl hat derschaffa mögn, i ho vo koan Roaga mei Lebta nix gwißt und jetz muaß i drum a ... ... Aufrichtigkeit. Drum, wann i no heunt grad Koan Unglück nit ho, Na ko ma koa Gräfin, Koa Roager mehr o, ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 151-153.: 3. Szene

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Im Turm [Literatur]

Im Turm Die Frau Meisterin hatte mir grad noch eine extrige Butterbretzel ... ... ! – I bin ein Bürger! – Ein Münchner Bürger! – Verstanden!« »Ho, ho ho! Meister!« ließ sich da einer von den Gendarmen hören. »Teans Eahna fein ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 465-481.: Im Turm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... Nacht un Smatten Un finnt ęr Stell mit Rau un Schatten. , ! de Annern ward noch lud! Schleif-Scheeren putzt wul'n Dünjen ut ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Scheidung [Literatur]

Die Scheidung Die dicke Wildmoserbäuerin steht fuchsteufelswild am Backtrog und werkt und ... ... neus Regiment eina. Und wems net paßt, der kann ja geh'!« – Hei! Ho! Das schlägt ein und zündet auch gleich, wie ein Donnerwetter in den Hundstagen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 820-825.: Die Scheidung

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... Junker Un sung un lach, doch jümmer sunnerbar, Un blev ni lang un ' sik vœr dat Drinken, Ok harr he mit de Dierns nix in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

I Die Glocken hatten vor langem geklungen, dann sang die Gemeinde in der ... ... , den sich der Herr Pfarrer ziehn kann, wie er 'n braucht.« »Ho«, sagte einer am Burschentische und erhob sich und machte einen langen Hals. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/V [Literatur]

V Früh am Morgen hatte der Schneider-Tomerl das Dorf verlassen und ... ... aus, und der Einsam raffte mit Hast seine Waffe auf und sprang hinzu. »Ho, Leut, was wollts? Was soll's geben? Stehts, oder ich schieß!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 318-325.: V

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1809/April [Literatur]

April. 1. Marcus Marci und Ancillon. Vasconiana. Mittags allein. Professor Oken von Jena. 2. Bey Durchlaucht dem Herzog ... ... Weimar. hôs hen sophon bouleuma tas pollas cheiras nika Euripides. ho mê dareis anthrôpos ou paideeuetai Gnomici.

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 20-25.: April

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel In den nächsten Tagen lernte Sender auch die Lasten eines ... ... Ämilius lagen einige vergilbte Hefte. Er schlug sie auf und begann zu lesen. »Ho-mo homi-ni lu-pus.« Er konnte kein Wort verstehen, es war lateinisch ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 204-213.: 21. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/1 [Literatur]

1 Die Vorstellung des »Fidelio« war zu Ende; das Publikum strömte aus ... ... sehr schön, barhäuptig, mit klassischem Profil, ihre Gefährtin um Kopfeshöhe überragend. »Ho!« rief der dicke Pferdelenker in lässig warnendem Tone den Straßenkehrern zu, und alle ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 365-370.: 1

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Schwüle Tage [Literatur]

... sollte doch noch etwas Besonderes kommen. Jetzt gähnte Peter, seinen Ho-ho-ho-Laut auf den See hinausrufend. Nein, so ging es ... ... erkannt«, meinte Peter und gähnte wieder sein lautes Ho-ho: »Muß man auch runter.« Unten im kleinen Gatten ...

Volltext von »Schwüle Tage«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Es folgten sich Tage mit unbewölktem Himmel und unerbittlichem Sonnenschein ... ... anfingst, wollte ich stehenbleiben, den Mund weit aufmachen und auf das Meer hinausgähnen, ho ho ho, ganz wie das Mädchen vorhin. Denken, man denkt ja überhaupt nicht, wenn ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 177-189.: 5. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Szene: Das Jagertsche Wohnzimmer. – Das Zimmer ... ... – – Nu borg ich dir den Dahler grade nich! LIESCHEN. P – ! SOPHIE. Wo sie nu schon ihre siebenundzwanzig Jahr alt ist, und überhaupt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 41-65.: 1. Akt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Szene: Zimmer in Hannas Privatwohnung. – Die ... ... Setzt sich links an den Schreibtisch. LIESCHEN zuckt die Achseln. P – ! Nach hinten ab. HANNA nachdenklich vor sich hin sehend, schüttelt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 92-116.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/3. Akt [Literatur]

... geiht di dat an, du Gröönsnavel?! JÜLF. ! Späl du di man al wedder up mit dien een Johr, dat ... ... -Buur roever un segg em Bescheed. JÜLF stickt sien Piep an. ! BOHLE ook so. Ik segg al nix mehr. ... ... säten buten – BOHLE maakt sik wichtig. ! Un wo faken al! Dat hebbt wi gor ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 28-40.: 3. Akt

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/4. Szene [Literatur]

... 1. BAUER tut einen Schrei. Ho. Wendet sich fort. JAKOB nachrufend. Na ... wieviel willst ... ... . BAUER von fern. Zwanzig Mark. JAKOB tut denselben Schrei. Ho. Wirft das Stück hin. 1. BAUER wieder näher kommend. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 142-148.: 4. Szene

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/13. Kapitel [Literatur]

... in den Wind hinein: »Henne, henne, helle, helle, ho, ho!« Doralice drückte sich fest in ihre Kissen. In ihren ... ... die Kinder ihr: »henne, henne, helle, helle, ho, ho!« in den Wind hinein. Endlich wandte er sich ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 269-273.: 13. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon