Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Helljagd [Literatur]

Helljagd Schneelicht die Heide, hell und klar, Zu Ende ... ... Ich höre meinen toten Hund. Viel' Stimmen kommen querfeldein, Mit Ho Rüd ho und Hussaschrei'n; Weit weg sind sie und wieder nah, Sind ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 270-273.: Helljagd

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... wie viel«, seufzte Züseli aus gepreßtem Herzen, »das wird e Usumm mache!« »Ho«, sagte der Alte, »es macht sich; man hausete, so viel man ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Tiefe Mitternacht. Margarethens Zimmer, seltsam dekoriert und mit ... ... die Frist. Mir gleich! Ich betete ja dennoch keins. GOLO. Ho! Ho! Mein Widerruf bewirkte nichts, Als daß er mirs nur um so fester ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 164-178.: 6. Szene

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/5. Akt [Literatur]

Der fünffte Auffzug. Florianus. Selenissa. Antonia. ANTONIA ... ... zersplittern / daß du in einer See von deinem eignen Blut ersticken sollest. Io ho vinto l'inferno e tutti i Diavoli. DARADIRIDATUMTARIDES. Jch will mehr Stücker ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 95-114.: 5. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/4. Akt [Literatur]

Der vierdte Auffzug. Bonosus. Palladius. Cleander. CLEANDER ... ... nu das gehet auff Hause zu. SELENISSA. Florentin, steh stille. FLORIANUS. Ho la! wer ruffet mir? SELENISSA. Kennest du mich nicht mehr Florian? ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 75-95.: 4. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/3. Akt [Literatur]

Der dritte Auffzug. Bonosus. Palladius. PALLADIUS. Es ... ... SEMPRONIUS. Ergò ἔρρωσο, Herr Capitain. HORRIBILICRIBRIFAX. Adio signor Semproni. HARPAX. Ho / ho / sie kommen ja beyde noch lebend von einander. Rabbi ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 55-75.: 3. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/1. Akt [Literatur]

Der Erste Auffzug. Capitain Daradiridatumtarides Windbrecher von Tausend Mord. ... ... Augen fünckelt. DON CACCIADIAVOLO. Es mag der Beelzebub wol selber seyn. DARADIRIDATUMTARIDES. Ho! ich bin vor ihm unerschrocken. Der gantze Leib zittert mir vom Zorn wie ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 15-30.: 1. Akt

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Vorige. Hinter der Gartenmauer von links kommen Ghita und ... ... der Zunge! Seht, Contessina, da ist der Marchetto, der Marchetto vom Apotheker – Ho, Tölpel! Hiergeblieben! – hat sich gerühmt, vorm Jahr hättet Ihr ihm versprochen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 302-305.: 3. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/3. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechszehnte Szene Golo, Caspar, Balthasar, Hans, Conrad, Margaretha, ... ... das ist schlecht! GOLO. Freund, du bist rasch! CASPAR. Ho! MARGARETHA zu Golo. Freut Euch! Ihr habt Glück! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 146-148.: 16. Szene

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart/Das Spiel [Literatur]

Der Bapst fragt den Bruder von der stat Rom vnd der priesterschaft. ... ... Vyt Will er echt gwinnen land vnd lüt. DER BRUDER. O ho bist du der brůder Vyt Von dem ich ghört hab lange zyt ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 80-116.: Das Spiel

Grillparzer, Franz/Dramen/Weh dem, der lügt!/2. Akt [Literatur]

... ein wenig nur betrachten. LEON singt. Der Reiter reitet ho, ho! Da ruft sie vom Fenster he, he! Er ... ... kommen. KATTWALD. Die streiten, ho! Da Galomir mit einer heftigen Bewegung nach der Gruppe hinweist. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 198-217.: 2. Akt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sorrent/Nächstenliebe [Literatur]

Nächstenliebe Nach Sapo di Sorrento wollt' ich heut. Die Straße ... ... Kutschenbock Der Wagenlenker auf sein armes Roß Die Peitsche niedersausen. Presto! Ho! Carogna! Nur ein magrer Klepper war's, Dem man ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 308-310.: Nächstenliebe

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Das Spiel [Literatur]

... der gouchmat wie ein fych, O ho ich vyl do vmbher sych, Wa sie all hätten esels oren, ... ... sol vom alter sagen, Mein mund ist worden wider fücht, O ho wie sind die füß so licht, Sich regen jetz all meine ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 119-153.: Das Spiel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 28 [Literatur]

Capitel 28. Wie mein Töchterlein endlich durch des allbarmherzigen, ach des allbarmherzigen ... ... noch ein ander Stücklein Talg, und zeigete es dem Volk, worauf ich ausrief: ho ho das hat Niemand, denn der gottlose Mühlenknappe gethan vor die Prügel, die ihm ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 220-236.: Capitel 28

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 23 [Literatur]

... Angesicht lachete »sieh! wenn dir nunmehro deine Wolle genommen ist, ho ho ho, ziehe ich dich durch diese zwo Ringe unten an ... ... die Ehre. Amen. 1 ho, ho, nun sind sie da, nun wird das Kitzeln wohl ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 168-183.: Capitel 23

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/5 [Literatur]

5 »Ich bin heut achtzehn Jahr«, sagte Karl zu seinem Vater ... ... komm mit aufs Land«, sagte der Sohn. »Ich soll aufs Land kommen? Ho ho!« Sturm lachte, daß die Stubentür zitterte. »Mein Knirps will mich in die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 227-236.: 5

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Zachæus. Schecher. Hans Pfriem. ZACHÆUS. ... ... fried. SCHECHER. Ich were lang geren gangen mit. HANS PFRIEM. Ho hui, ha he, gewonnen, gewonn', Sie gehn, sie gehn, die ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 54-61.: 3. Szene

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Hans Pfriem. Sostrata. HANS PFRIEM. ... ... Wann ich des Himmels vppigkeit Ersehe, vnd zorn darüber leidt, Hoscha Hoscha ho, höre Alte, höre, Sihe zu, das niemand dich bethöre, ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 22-27.: 4. Szene

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Petrus. Paulus. Hans Pfriem. HANS ... ... vnd Missethat, Die thun es, die verklagen dich, HANS PFRIEM. Ho, seht, der lest gebrauchen sich, Zum Diener frey der peinlichen Gericht, ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 62-65.: 5. Szene

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Phidippus. Hans Pfriem. PHIDIPPUS. ... ... zu dancken, Als mir? Schent dich potz aller Francken. PHIDIPPUS. Ho, ha, vnd wers erdencken wolt? HANS PFRIEM. Ja mir allein ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 35-38.: 4. Szene
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon