Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne Über die Berge hob sich die Sonne, leuchtete ... ... schon mehrere Male gerufen hatte, ohne Antwort zu bekommen, hergelaufen; ihr Gesicht brannte hochrot, es war, als ob die Spinne auf demselben herumgekrochen wäre. Sie begann ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Marmorbild [Literatur]

Joseph von Eichendorff Das Marmorbild Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ... ... – Florio stürzte hastig und verwirrt sein Glas hinunter, die schöne Geküßte schauete hochrot in den Schoß und sah so unter dem vollen Blumenkranze unbeschreiblich reizend aus. ...

Volltext von »Das Marmorbild«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... Platz seitab vom Wege stand der Doktor, hochrot vom Singen und Rennen, und ließ die Kleine in einen Fliederbusch schauen. ... ... Frage öffnet sich die Tür, oder vielmehr sie wird aufgerissen, und herein, hochrot, stürzen – Windbeutel und Wildfang! Kaum erblickt mich aber Freund Gustav, ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Ein Landhaus bei New York [Literatur]

Ein Landhaus bei New York »Wir sind angekommen«, sagte Herr Pollunder ... ... die Augen. »Du Dingschen«, rief er, lehnte sich zurück und lachte, hochrot im Gesicht, mit der Kraft des Gesättigten. Vergebens suchte sich Karl das Benehmen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 67-112.: Ein Landhaus bei New York

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Es war Ende November, als an einem naßkalten Abende ... ... hieß die Straße?« fragte Mietzel, der nach Art aller verquienten Leute bei Kriegsgeschichten immer hochrot wurde. »Dlugastraße«, wiederholte Szulski mit einer gewissen gekünstelten Ruhe. » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 226-234.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Oktober ging auf die Neige, trotzdem aber waren ... ... warten ja. Mach flink!« Und sieh, gleich darnach erschien auch der Gerufene, hochrot und aufgeregt, aber, allem Anscheine nach, mehr in heiterer als verdrießlicher Erregung. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 219-226.: 4. Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Gluthammer, dann Kathi. GLUTHAMMER allein. ... ... 'n g'sagt, ich hätt' keinen Geschmack, weil ich alles in schwarz und hochrot hab' arbeiten lassen. Nach 4 Monaten war ich nix, als eine zugrund ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 503-507.: 3. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... hatte, als sie zu ihrem Erstaunen sich auf einmal allein auf dem Platz erblickte. Hochrot vor Ärger, ließ sie sich mit erzwungenem Stolz auf der Rasenbank vor der ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Mörike, Eduard/Erzählungen/Mozart auf der Reise nach Prag [Literatur]

Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag Novelle Im Herbst des Jahres ... ... , einfachere Fahrzeug näher gekommen. Hier sah man bloß männliche Jugend. Wie jene Jünglinge Hochrot trugen, so war die Farbe der letztern Seegrün Sie stutzten beim Anblick der ...

Volltext von »Mozart auf der Reise nach Prag«.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Des Lebens Überfluß [Literatur]

Ludwig Tieck Des Lebens Überfluß In einem der härtesten Winter war gegen Ende ... ... alte Ausrufer verbeugte sich sehr tief, setzte einen Stuhl für dich hin und sagte hochrot vor Verlegenheit: ›Bis jetzt haben wir einen und einen halben Groschen im Angebot ...

Volltext von »Des Lebens Überfluß«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es ist jetzt mehr Sitte als Notwendigkeit (wie ältere ... ... Während Hennig im Schweiße seines Angesichts den Verwaltern und Knechten seiner Mutter half und, hochrot vor Eifer, riesige Garben der heißen Augustsonne entgegen auf die Wagen schwang, lag ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 543-557.: Neunzehntes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/5. [Literatur]

V. Ein Reiter ritt in den Hof des Büttnerschen Bauerngutes ein. ... ... und sein Getreide abäste, wirkte wie ein Peitschenhieb auf sein bereits hinlänglich gereiztes Gemüt. Hochrot im Gesicht fuhr er auf und schrie los: »Wullen Se mich etwan zum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 66-83.: 5.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/5 [Literatur]

5 Hellwig war Kaufmann. Erbe eines bedeutenden Vermögens, hatte er dasselbe ... ... späten Nachmittage den Unterricht für beendet erklärte, dann erschien sie plötzlich völlig umgewandelt. Noch hochrot vom Lerneifer, war sie doch wie toll, wie berauscht von der Freiheit: ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 27-36.: 5

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Im erhöhten Erker auf dem grünsamtenen Sofa saß Frau Ehrenberg ... ... , freute sie mehr, als sie geahnt hatte. Frau Wyner erschien; klein, hochrot, lustig und verlegen. Ihre Tochter Sissy mit ihr. Im Hin und Her ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 684-711.: Zweites Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Im kleinen Schustergäßchen in Nürnberg, welches vom großen Schustergäßchen ... ... fast krampfhaft das erkaltete Metall in der Hand) und wollte einige Tropfen auf die hochrot glühenden Kohlen gießen, um den schlechten Geruch zu vertreiben, als die Masse samt ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 285-301.: 14. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/12. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Lord Grathford, englischer Ministerpräsident Marcel Delcampe, französischer Ministerpräsident ... ... Lord Grathford schwingt unerschütterlich eine kleine silberne Glocke. LAMPARENNE mit zerrauftem Haar, hochrot im Gesicht, schreiend. Schluß! Schluß! Schluß! Sie können hier nicht weiter ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 89-116.: Personen

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Von Haushaltungsnöten und daherigen Stimmungen Vreneli ward das ... ... zum Beispiel der Wirt oder dessen Frau dem Johannesli ein Ungeheuer von Turban geschenkt, hochrot von Farbe, mit blauem Borde, eine Elle hoch, oben eine Elle breit, ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 211-225.: Dreizehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Sie hatten vom Walde, dem großen Walde her gerufen; ... ... an den Galgen bringen! Nicht wahr, Eva?« »Famos!« ruft die Komtesse hochrot, zerzaust und glühend vor Jagdlust; und der Herbstwind fegt und rasselt durch den ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 33-42.: Sechstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Als ich am anderen Morgen erwachte, fand es sich, ... ... das Fenster verirrte halb dadurch erstickend. In demselben Augenblick trat der Sohn des Hauses, hochrot vom raschen Gange und sonstiger Aufregung und sich bereits so früh bei seinem Tagewerk ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 192-199.: Neuntes Kapitel

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... schaust denn no? ... Ja so, a Bildl magst no, gel!«, worauf ich hochrot, mit leiser Stimme entgegnete: »Ja, bitt schön, Herr Hochwürden!« » ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon