Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/15. Kapitel [Literatur]

... I spann glei ei. Woaßt, na hon i dein Vata aufg'weckt und hon eahm ins Haus umig'führt, und na hon i an Schlüss'l g'sucht, aba dawei is scho enka ... ... , weil a no im Wagl draußd g'schlafa hot, und i hon an aa so lang it g ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 441-452.: 15. Kapitel

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Vorrede diser Tragoedi [Literatur]

Vorrede diser Tragoedi Vorrede diser Tragœdi. Es spricht der Weyß man Salomon das man der zeyt sol achtung hon Es sey ain zeyt deß můts und freüd und sey ain zeyt der traurigkeit Das hab ich auch bey mir betracht ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 60-62.: Vorrede diser Tragoedi

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/15. Szene [Literatur]

... furtgnummen wordn! Wieder barsch. Such dir's hitzt! Damal hon ich für mich allanig gnug Sorg tragn müssen, und nachert im Ehstand ... ... klein Finger mitbracht! Alle rennen s' no af der Welt herum, fünfe hon mer hitzt no auf der Schüssel; meinst, ich hätt noch Lust ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124-127.: 15. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... . DÆMONES. So habt jr gleich die Flucht genommn? HANS HON. Ja, lieber Junckr, es thet auch noth, Kein besser ... ... Tod. PORPHYRIUS. Wie kompt jr denn in diese Land? HANS HON. Ein Wasser wird der Rein genant ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 66-70.: 2. Szene

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Die zehn Alter dieser Welt/C. Jor nun Gnod dir Got [Literatur]

... sünd die thůnd erst rüwen mich Die ich mein tag ye bgangen hon So ich yetz gern wolt bůß drumb thon Dorüber haben rüw ... ... Vyl teürung, hunger, wir got gåben Erdtbidumb, krieg, werden wir hon Vyl zeichen sehen i su vnd mon Als ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 73-76.: C. Jor nun Gnod dir Got

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der jx. buntgnoß [Literatur]

... beiwonern. Die münch vnd nunnen hon mich gsant, Darumb ich yn nim disen stant, Das ich ... ... So wöllen wir in zů brutlaufft gon, Opffern vnd stüren, was wir hon. Sie wolten auch gern alle samen, Wa andere cristen kemen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 144-146.: Der jx. buntgnoß

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Dem hauptman schweren [Literatur]

... Vnd sollen frei sein vor dem findt. Nun wil es nim hon disen sin, Der kirchen schonen bringt nit gewin. Als schlagen ... ... kirchen dan zerreissen, Die so mit grosen, ernsten fleissen Euwere elter hon erbuwen? Gedencken mein, es würt euch rüwen! ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 206-209.: Dem hauptman schweren

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Lieb ist leyds anfang [Literatur]

Lieb ist leyds anfang. Nach lieb leydt. Glück ist nit on ... ... dir nichts zuuil lieben / so kan dich nichts betrüben. Wer das feur wil hon / der můß den rauch leiden. Wilt eins nit / so sag das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 360-361.: Lieb ist leyds anfang

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/All ding findt vrsach [Literatur]

All ding findt vrsach. Der schütz ist nicht redlich / der einn bösen schuß thůt / vnd hat kein außrede. Adam můß ein Heuam hon / Die er zeihe was er hat thon. Man ehret doch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 265-266.: All ding findt vrsach

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/Joh. Christian Günthers Beantwortung der Schmähungen [Literatur]

Joh. Christian Günthers nothwendige und rechtmäszige Beantwortung der Schmähungen M(agister) F(ritsche) ... ... auf die S(iegeth- und Förstersche) Hochzeit in Lauban verfertigten Charteque Salv. Hon. Gern gelehrter Herr Magister! Man hat so lange Friede, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 227-234.: Joh. Christian Günthers Beantwortung der Schmähungen

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. X. [Literatur]

... Fraw ir seind der ehren kron der vätter Gott wöls mit euch hon Wöll euch verleihen sein genad das uns die sach zum besten ... ... verachten / ja wir haben recht So man sunst möcht kain ursach hon so solt mans nit unkrieget lon Das sy ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 116-125.: Cap. X.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VI. [Literatur]

... Warauff mögend sy sich verlon sy mögend freylich zůsatz hon Den wir nit wissen / oder sunst zůsagung / beystand oder ... ... SCAPHARCHOS. Ich hab die Teychel funden schon darvon sy mögen wasser hon. HOLOFERNES. Wolan / wolan / grab ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 67-107.: Cap. VI.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XI. [Literatur]

... will euch kainen mangel lon ir müssend gnůg zů trincken hon. DER DRITT FENDRICH. Sag yeder von im was er wöll ... ... du schenckst int Becher gencklich win Ich mag in nit darinnen hon ich laß kain vollen vor mir ston. LEÜTENER. Ir ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 125-146.: Cap. XI.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XV. [Literatur]

... nemmen an dem alter zů darumb so laß uns hon kain rhů Laß uns auch nach der ... ... der von uns gwendt hat dise not Darbey wöll wir euch gladen hon ir sonds nit underwegen lon Ja ich will euch hon hoch ermandt das ir euch raingent allesandt Erzaigent ewer danckbarkeit ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 150-162.: Cap. XV.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IX. [Literatur]

Cap. IX. Hie zwischen ist Judith in iren oberen gemach gangen ... ... auff kolben / spieß / gschütz in dem streyt Die dich nit wolten hon für Gott die warden all der gleich zů spott Drumb Herr biß ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 114-116.: Cap. IX.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... . Kai ean dokôsi ti einai mêden ontes oneidizete autois, hoti ouk epimelountai hôn dei, kai oiontai ti einai ontes oudenos axioi. Kai ean tauta poiête ...

Volltext von »1771«.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VIII. [Literatur]

... sicherlich Ewr Gottsforcht ist uns wol bekandt darumb wend wir euch hon ermandt Das ir für uns Gott bittend steht wann ir zů ... ... es geschech das er sich an den feinden rech Gott wöll euch hon in stehter hůt. JUDITH. Die nacht soll euch ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 107-114.: Cap. VIII.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IIII. [Literatur]

Cap. IIII. OZIAS DER OBERIST. Eliakim / würdiger Herr ... ... hin Und wie ich euch hab gbetten thon das ir wöllend gůt achtung hon Zum bett und zur standthafftigkait das wir nit in ain grössers laid ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 62-67.: Cap. IIII.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XIIII. [Literatur]

Cap. XIIII. JUDITH zů dem Volck. Losend ir brüder ... ... glück des Gott durch sy uns zů hat gschickt Darumb will ich euch hon ermandt nemmend die gwer in ewer hand Seind dapffer heüt auff disen ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 146-150.: Cap. XIIII.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Beschlußred [Literatur]

Beschlußred. Man darff wol finden ettlich leüt die sagen das ... ... weß du dann solt gesinnet sein Wie du solt Gott vor augen hon dem feind auch dapffer widerston Du solt kain Rhat verachten nicht ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 162-166.: Beschlußred
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon