Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/7 [Literatur]

7 Die Stadt B. war nicht die Residenz des Landes; aber ... ... Sommeraufenthalt des regierenden Herrn, trotzdem das Schloß, auch in seinem Aeußeren nichts weniger als imposant, für eine größere Hofhaltung kaum den nötigen Raum bot... In den letzten drei ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 79-88.: 7

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Der Dichter [Literatur]

Der Dichter Ist's nicht im Grunde wesenloser Tand, ... ... , was ich in müssig heitrem Spiel erfand? Scheint dir mein Reimgebäude imposant? Merkst du denn nicht, wie keck ich dich betrüge, dieweil ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 242-243.: Der Dichter

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... ging, der hätte Tulla schon am besten gefallen. In seiner Hauptmannswürde machte er sich imposant. Es war ein Gemisch von flotter Jugendlichkeit und gesetzter Reife in ihm, das ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

... Wie das klang! Stierig, männlich, farusch, imposant! Das war eine Sache. Das schuf Respekt. Da ließ sich was ... ... Flametti, »ich hab' ein Plakat machen lassen: ›Die Indianer‹. Großartig, imposant. Dreißig Franken. Beim Lemmerle. Kennst ihn doch!« »Schon gut! ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/7 [Literatur]

7 Von nun an ging Elisabeth zweimal wöchentlich hinunter nach Lindhof. ... ... wurde. Die Baronin war dunkel, aber mit ausgesuchtester Eleganz gekleidet; sie sah imposant aus. Auf der Schwelle blieb sie einen Augenblick stehen und schien sehr unangenehm ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 73-87.: 7
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Sammlung den Augen entrückt erscheinen. Freylich ist das übrige Drittel noch prächtig und imposant genug und also für die gaffende Menge, der man was vorgaukeln will, immer ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... was wornach man lüstern seyn könnte. Die Anlage davor und überhaupt das Ganze ist imposant, für jeden der nicht mit allzureinen architectonischen Forderungen einhertritt. Nein! so einen ...

Volltext von »1814«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

1819 31/45. An Carl Friedrich Ernst Frommann [Concept.] Ew ... ... vor dem Kanonendonner in Stücke sprangen. Die einige Tage darauf erfolgte Parade soll sehr imposant gewesen seyn. 31/216. An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius Daß ...

Volltext von »1819«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1800 [Literatur]

1800 15/4168. An Friedrich Schiller Ich war im Stillen herzlich ... ... der man nicht entrinnen kann, und ich sollte denken es müßte für die Menge imposant und rührend seyn, wenn sie gleich übrigens die Regungen, welche die neusten Theaterstücke ...

Volltext von »1800«.

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Das Luxembourg. Ein Saal mit Gefangnen. Chaumette, ... ... BARÈRE. Wir dürfen uns nicht zeigen, die Fischweiber und die Lumpensammler könnten uns weniger imposant finden. BILLAUD. Das Volk hat einen Instinkt, sich treten zu lassen, ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 51-70.: 3. Akt

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... er war überhaupt ein Mann, dessen Charakterstärke sich auch in seinen edelgemessenen, regelmäßigen Zügen imposant, ja manchmal sogar verblüffend offenbarte. Seine Kinder waren alle ohne Ausnahme zur ...

Volltext von »Memoiren«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Leutnant Gustl [Literatur]

Arthur Schnitzler Leutnant Gustl Wie lange wird denn das noch dauern? Ich muß ... ... jetzt steht die ganze G'sellschaft da droben auf ... sieht sehr gut aus – imposant! – Orgel auch? ... Orgel hab' ich sehr gern ... So, das ...

Volltext von »Leutnant Gustl«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/9 [Literatur]

9 Es war zur Mittagszeit, als wir erschöpft und mit steifgewordenen ... ... mit einem schönen Eisengeländer. Das alte Haus mit seiner breiten, massiven Nordform mochte wohl imposant sein; ich aber entsetzte mich vor den Fenstergittern, vor den geschwärzten Mauersteinen, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 86-97.: 9

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... Sonne selbst ein alter aufgewärmter Spaß, der, mit neuen Strahlen geflickt, jetzt so imposant funkelt! Manchmal in meinen trüben Nachtgesichten glaube ich den armen Klerikus der ...

Volltext von »Geständnisse«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/20 [Literatur]

20 Im Geschwindschritt ging es durch die Gärten; mein Vater wußte ... ... mochte, daß er zu weit gegangen sei, dann zu mir. »Ist sie das imposant schöne junge Mädchen –« »Nicht wahr, Charlotte ist schön?« unterbrach ich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 211-228.: 20

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/11 [Literatur]

11 Neben den Wohnräumen meines Vaters lag das Zimmer, welches Fräulein ... ... eingewobenen Riesenbouquets im schwarzen Kleide, die an der majestätischen Gestalt meiner Großmutter jedenfalls sehr imposant ausgesehen, gerade über meine schmale Brust wie ein Wappenschild hinzubreiten gewußt hatte? Ich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 108-116.: 11

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... Sinn lag. »Ich wollte«, sprach Therese weiter, »der Kerl säh' etwas weniger imposant aus, damit er etwas minder geehrt würde. Alles wendet sich an ihn, ...

Volltext von »Ledwina«.

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Das Gefühl, seinem sterbenden Vater entgegen zu eilen, verschlang jede ... ... in ihnen schon als Keime die Andeutungen der großartigen Erscheinungen, die uns später so imposant überraschen, und die, als nicht zur Reife gekommene geistige Bestrebungen, dem materiellen ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Zweiter Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... in die ihn umgebende Pracht und Herrlichkeit der Natur, bewunderte den malerischen Effect der imposant hohen Gestalten der Einwohner, die in ihrer faltenreichen armenischen Tracht ernst und bedächtig ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

1830 1240. * 1830, 3. Januar. ... ... kam er; das letzte Bayersche Bild ist sehr ähnlich, der erste Eindruck streng und imposant, wie eine großartige Ruine. Nun hätte ich nichts mehr gewünscht, wie wir ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon