Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Iphigenie auf Tauris/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Missetat nicht an dem Sohn; Ein jeglicher, gut oder böse, nimmt Sich seinen Lohn mit seiner Tat hinweg ... ... Ich hör' Ulyssen reden. PYLADES. Spotte nicht. Ein jeglicher muß seinen Helden wählen, Dem er die Wege zum Olymp ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 22-29.: 1. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Iphigenie auf Tauris/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Iphigenie. Arkas. ARKAS. Der König ... ... Sieg Das Heer? und eilt er nicht sogar voraus? Und fühlt nicht jeglicher ein besser Los, Seitdem der König, der uns weis' und tapfer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 9-13.: 2. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Iphigenie auf Tauris/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Iphigenie. Thoas. Orest. IPHIGENIE. Befreit ... ... Ufer, dem der schnelle Blick Hilfreicher Liebe nicht begegnet, und Getröstet scheide jeglicher hinweg! THOAS. Nicht unwert scheinest du, o Jüngling, mir ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 63-67.: 6. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/À Rebours [Literatur]

... eines Besseren zu besinnen! Gesundheit jedoch ist die Schadenfreude Satans an unseren Überhebungen in jeglicher Beziehung! Der Gesunde kann plötzlich schwer erkranken , der Kranke kann ... ... Der Gesunde hat keinerlei Achtung vor dem Lebendigsein , der Kranke betet zu jeglicher Stunde ohne Leiden!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 200-202.: À Rebours

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... sehr, als das, was er über das Priestertum zum besten gibt: »Ein jeglicher getaufter Christ, der ist auch schon ein Priester; nicht durch den Papst und ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Riwalin und Blancheflur [Literatur]

... Gewanden War alles da vorhanden, Und Jeglicher nach Wunsch versehn; Auch durfte Keiner leer ausgehn, Denn ... ... Als nun vorbei der Buhurt war, Auseinander ging die Ritterschaar Und Jeglicher sich wandte, Wohin sein Herz ihn sandte, Da kam es, ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 3-20.: Riwalin und Blancheflur

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/1 [Literatur]

1 Das Geschlecht der Gemperlein ist ein edles und uraltes; seine Geschicke sind ... ... starben als Helden für ihre Sache, als Feinde der Machthaber und als wilde Verächter jeglicher Unterwerfung. Die loyalen Gemperlein wurden zum Lohne für ihre energischen Dienste zu ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 275-283.: 1

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Arist am Felsen [Literatur]

Arist am Felsen 1801. An einem Felsenhange lag Arist, ... ... sich in Allem, liebet stets Die alten, immer jungen Formen, schaut In jeglicher Verändrung neu sich an, In vielen Blumen und Gedankenweisen. In Pflanzen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 220-224.: Arist am Felsen

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Friedensfeier [Literatur]

Friedensfeier Ich bitte, dieses Blatt nur gutmütig zu lesen. So wird ... ... bei Gesang gastfreundlich untereinander In Chören gegenwärtig, eine heilige Zahl Die Seligen in jeglicher Weise Beisammen sind, und ihr Geliebtestes auch, An dem sie hängen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953.: Friedensfeier

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/671. Krok und seine Töchter [Literatur]

671. Krok und seine Töchter Nach den Zeiten des Czech und ... ... , als König Samo gestorben war, hatte das Volk der Bojehemen kein Oberhaupt, sondern jeglicher Stamm gehorchte dem Stammesältesten, den nannten sie Wladyka. Ein solcher Ältester hieß Krok ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 446-447.: 671. Krok und seine Töchter

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen.« So in der Frauenfrage muß ein jeglicher den Verstand verleugnen, damit die Gefühle sich breit machen können, denn verstandesgemäß kann ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar seinen ... ... Rahmen für ein dahinter gelegenes Bild, das natürlich die Form einer Lunette hatte. Mauerwerk jeglicher Art, Schuppen, Zäune zogen in buntem Wechsel vorüber, aber in Front aller ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 144-159.: 14. Kapitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Wilhelm Hemsen in Stuttgart [Literatur]

An Wilhelm Hemsen in Stuttgart Hast du das Goethebildchen im Sinn? ... ... Pantoffel Halb sich erhob, die Schnalle, die unterm Kniee den Strumpf hält, Jeglicher Zug spricht aus: dem Mann ist wohl; wie ein Halbgott Schlürft er, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 479-483.: An Wilhelm Hemsen in Stuttgart

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Welt [Literatur]

Die Welt 1. Den schönen Bau der Welt sieht, ... ... schmecket, im Geruch, den Balsam Seiner Liebe; 18. Es ist ein jeglicher Gesichts-Kreis hier ein Blatt; Der Sonnen Strahl und Licht sind GOTT an ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 337-344.: Die Welt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Herzog. Sekretär. HERZOG. Unsel'ges ... ... mir Den Elementen göttlich zu gebieten. So, hieß es, kann sie jeglicher Gefahr Dereinst entgehen. Statt sie zu bewahren, Gibt Übung zur Gefahr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 252-256.: 2. Auftritt

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Romanzen/Schlafwandel am Tage [Literatur]

Schlafwandel am Tage Im afrikanischen Felsental Marschiert ein Bataillon, ... ... Unglücklichen Manns, der träumt, Von Gram und Leid und Bitterkeit Ist jeglicher Mund umsäumt. Es zuckt die Lippe, es zuckt das Aug, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 291-292.: Schlafwandel am Tage

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

Das vielgeliebte Weib (Aus dem Papageienbuche) Das Papageienbuch (Tuti-Name ... ... Liebeswonnen Als Fahnenschmuck am Galgenstamm zu dienen. »Das Weib ist mein!« rief jeglicher von ihnen, »Und der Herr Kadi ist jetzt selbst Partei.« Es ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Klio. Das Zeitalter [Literatur]

Klio Das Zeitalter Als nun der geistliche Herr den fremden Richter ... ... Aus der Mode gekommen, und jeder freit für sich selber. Nehme denn jeglicher auch den Korb mit eigenen Händen, Der ihm etwa beschert ist, und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 619-629.: Klio. Das Zeitalter

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Vom tapfern Schneiderlein [Literatur]

Vom tapfern Schneiderlein Es war einmal ein Schneiderlein, das saß in ... ... des heldenhaften Kriegsmannes den König mehr froh oder mehr traurig gemacht, das mag ein jeglicher, selbst mit geringem Verstand, leichtlich ermessen, denn der König mußte nun dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 7-15.: Vom tapfern Schneiderlein

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Gela [Literatur]

Gela Frische Lüfte, die von Osten Übers Meer beflügelt ziehn ... ... im Munde, Schalkhaft bald wie Ariel, Weckt sie mir im Herzensgrunde Jeglicher Empfindung Quell. Oftmals plaudert sie ergötzlich, Doch dazwischen zauberhaft ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 359-360.: Gela
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon