Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/520. Das Thornsche Fastnachtspiel [Literatur]

520. Das Thornsche Fastnachtspiel. (S. Hennenberger S. 455.) ... ... nicht einen Menschen also angemalt gesehen, wohl aber den Teufel, und es habe ein Jeglicher das Recht, sich seines Feindes zu wehren, dies habe er gethan und seinen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 536-537.: 520. Das Thornsche Fastnachtspiel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... die Klassen, welche den verschiedenen Ordnungen der Künste und Wissenschaften angehören: Lehrer und Lehrerinnen jeglicher Art (sogenannte Utschitel), Sprachmeister) Tanzmeister, Fechtmeister, Maler, und wie die Gattung ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/23. Das Eheliche Fegfeuer [Literatur]

(XXIII.) Das Eheliche Fegfeuer. Der Herr von Belley / ein ... ... von Bethune Frantzösischen Gesandten Edelleuten / auff viel tausend Jahre Ablaß geschenckt / deren ein jeglicher seinen Antheil solches Kirchen Schatzes so gering geachtet / daß sie auff ein Zeit ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XC90-XCIII93.: 23. Das Eheliche Fegfeuer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/778. Die Geißler zu Frankfurt a. M [Literatur]

778. Die Geißler zu Frankfurt a.M. (S.d. ... ... zwei zusammen. Sie hatten Hüte auf, daran stand vorn ein rothes Kreuz und ein jeglicher trug seine Geißel vor sich her und so sangen sie folgende Verse: ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 693-694.: 778. Die Geißler zu Frankfurt a. M

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget [Literatur]

Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget. Der ... ... 5. Et ego dico vobis etc. Ich aber sage euch, daß ein jeglicher, der ein Weib ansiehet, ihrer zu begehren, der hat schon die Ehe ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 262-293.: Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

... die Staats und Familienerhalter, Die Herrscher in jeglicher Generation, Sie lassen ihr Recht als Gesellschaftsverwalter Bestimmt ihren Enkeln und ... ... fuchtelt die Schurkennatur, Die Nasen verkrümmten entsetzliche Lügen, Ein Mord ließ auf jeglicher Stirn seine Spur. Ein Schrei seines Opfers durchgellte die Ohren Von ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Erstes Gespräch [Literatur]

Erstes Gespräch PHILOLAUS. Sehen Sie, Theophron, die erquickende Stunde, die ... ... Ruh', Bist unsern Busen Frieden und Freudigkeit Bist jeder Schönheit Urgebilde, Jeglicher Trefflichkeit ew'ge Urform. Bist Zahl und Maß und Zirkel und Harmonie ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 13-33.: Erstes Gespräch
Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/12. Civibus aevi futuri

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/12. Civibus aevi futuri [Literatur]

12. »Civibus aevi futuri« Es trägt Verstand und rechter ... ... Wein zu entsagen. Sie tranken Wasser, schliefen und badeten kalt und gefielen sich in jeglicher Abhärtung des Körpers.« Aber dies alles war nur Episode. Die Lieberkühn-Stuvesche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 174-184.: 12. Civibus aevi futuri

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/503. Die Rache der Galindischen Frauen [Literatur]

503. Die Rache der Galindischen Frauen. (S. Waissel a ... ... errettet würden. Als dies die Männer erfuhren, hielten sie Rath mit einander und ein Jeglicher schnitt seinem Weibe die Brüste ab, auf daß sie keine Kinder mehr ernähren ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 529-530.: 503. Die Rache der Galindischen Frauen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/477. Das Gespenst zu Tuttelstädt [Literatur]

... mit einander gebetet und gerufen: »Ein jeglicher Geist lobet Gott!« Dann hat das Wüthen ein wenig aufgehört, und wie ... ... speisen, wirft der leidige Satan von den Lauben herab mit zwei Steinen, deren jeglicher bei zwölf Pfunden gewogen, hat aber Niemanden damit getroffen. Sie gehen nun ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 403-415.: 477. Das Gespenst zu Tuttelstädt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat [Literatur]

... Tabernackel, dreyer Mann hoch, als starcke Rösten vber einander gebawet vnd derer jeglicher mit vielem Holtze, Stro vnd Pech etc. beleget vnd auff eine jede ... ... aus Fürstlicher gnad vnd angeborner Mildigkeit biß außerhalb seiner Gnaden Lande, wo ein Jeglicher hingewolt, führen vnd geleiten lassen. Zu Brandenburg im Thumb ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 61-73.: 56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/30. Die ungleichen Zwillinge [Literatur]

(XXX.) Die ungleichen Zwillinge. Gombert und Roffroy / Zwillinge von ... ... / wie alle verstandige Väter thun solten. Also hat GOtt geschaffen / daß ein jeglicher Baum Frucht bringen solte / nach seiner Art / und wird man nicht Feigen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXVI116-CXX120.: 30. Die ungleichen Zwillinge

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Verworren scheint mir, was ich eben hörte] [Literatur]

[Verworren scheint mir, was ich eben hörte] Verworren scheint mir, ... ... Macht der Erde, Und die Genesung zuckt in jedem Gliede, Erbauung sprüht aus jeglicher Geberde, Ich will den Schein, daß ich den Leib besiege. Sag ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 37-42.: [Verworren scheint mir, was ich eben hörte]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Distichen aus dem Wintertagebuche/2. [Ins Unendliche strebt sich die Bildung der Zeit zu erweitern] [Literatur]

2. Ins Unendliche strebt sich die Bildung der Zeit zu erweitern, ... ... sein. Freilich für ein Gedicht ist Schönheit immer das Höchste, Nur nicht jeglicher Zeit Höchstes ein schönes Gedicht. Ward dir Großes versagt, so übe die ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 390-391.: 2. [Ins Unendliche strebt sich die Bildung der Zeit zu erweitern]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An einen guten Freund [Literatur]

An einen guten Freund Genug, verwegner Kiel, las Gift und ... ... oft man sich nicht scheut, es noch gewehlt zu machen! Da sezt man jeglicher auch schlechte Fehler aus, Die renckt den Steiß zu sehr, die hat ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 131-136.: An einen guten Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden] [Literatur]

[Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden] Als ... ... vermehre Dero Jahre Und seze selben was von meinen Tagen bey, Damit ein jeglicher noch mit der Zeit erfahre, Daß hier des Herren Hand und Stärcke ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 7-9.: [Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Distichen aus dem Wintertagebuche/5. [Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne] [Literatur]

5. Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns ... ... Für das begünstigte Paar deckt er den Tisch am Kamin. Kahl steht jeglicher Strauch, doch läßt uns der Winter die Rosen, Die er der Erde ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 397-398.: 5. [Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne]
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

... Seine sorgen, und es ist genug, daß ein jeglicher seine eigene Plage habe, findet auf den ... ... . Gott schenke sie Ihnen! setzt' er hinzu. – Wir gingen ein jeglicher in sein Kämmerlein, wie über ein Kleines jeglicher in sein Grab gehen wird am Ende seiner Tage – allein welch eine ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/499. Die Götter und Feste der alten Preußen [Literatur]

499. Die Götter und Feste der alten Preußen. (S. ... ... ihre Götter erzürnet haben etc. So heben sie an sich untereinander zu schätzen. Ein jeglicher muß ein halbes Viertel Gerste geben, auch wohl ein ganzes Viertel zu Bier. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 525-527.: 499. Die Götter und Feste der alten Preußen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Lucretius [Literatur]

... Weiße fühlt, durch andere wieder vom Schwarzen, Wieder auf andere Art von jeglicher anderen Farbe; Auch an der Farbe des Dinges, wofern du solches ... ... Sollte gewisser Farben Natur bestimmten Figuren Eigen nicht sein, und könnte daher mit jeglicher Farbe Jegliche Bildung der Stoffe bestehn: wie kömmt es, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 292-296.: Lucretius
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon