Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Allgemeineren Inhalts/Theons Nachtgesang [Literatur]

Theons Nachtgesang In eines Eichenwaldes schwärzester Nacht Stand vor seines Geklüftes ... ... Pulse der Wesen Hoch auf und preisen den Schaffer der Leben. Groß ist Jehova allein. Theon. Groß ist Mutter Natur! Sie giebt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 234-238.: Theons Nachtgesang

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons. Plagers Lebens-Geschicht [Literatur]

... so wahr er ein wahrhafftiger Anbeter des grossen Jehova wäre, sein Wort zu halten. Weñ ich erzehlen solte, ... ... Erinnere dich, daß dieses Geheimniß nirgends anders zu finden sey, als bey Jehova saturniné collocato in centro mundi, derowegen läutere deine Seele, ... ... der wahren Theosophie zu unterrichten, und mit Jehova zu vereinigen, allein der Geist zeigte mir in ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 239-319.: Mons. Plagers Lebens-Geschicht

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Im vorigen Buche haben wir von der großen religiösen Revolution ... ... nicht, weiterzuschreiben. Unsere Brust ist voll von entsetzlichem Mitleid – es ist der alte Jehova selber, der sich zum Tode bereitet. Wir haben ihn so gut gekannt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 216-257.: Zweites Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Die Lehninsche Weissagung [Literatur]

... Jehova« vorfinde, und hat daran die Bemerkung geknüpft, daß dieser Ausdruck »Jehova« anstelle des bis dahin üblichen »Adonai« überhaupt erst zu Anfang des ... ... Jahrhunderts gebräuchlich geworden sei. Bis dahin habe man den Ausdruck oder die Lesart »Jehova« gar nicht gekannt. Ist diese Bemerkung richtig, so ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 72-83.: Die Lehninsche Weissagung

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 8. (53.) Kühlpsalm/5. Der Fünfftag oder Donnerstag [Literatur]

5. Der Fünfftag oder Donnerstag 17. Fünfftagsabendtheil 1. 97. ... ... Di Himmels-fürstinn, di verlis Den Adam, wird dein Paradis. Jehova Jesus! Komm, vermähle Sophien mir, di ich erwähle!

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 262-269.: 5. Der Fünfftag oder Donnerstag

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Geistliche Oden oder Gesänge/19. Klagelied bey dem Creutze unsers Erlösers [Literatur]

19. Klagelied bey dem Creutze unsers Erlösers Ihr armen Sterblichen, ... ... Für dem die Cherubin zu stehen nicht getrauen, Das speyet ihr nun an. Jehova, den ihr nicht Auch sonst nur nennen dürfft, die Warheit und das ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 199-202.: 19. Klagelied bey dem Creutze unsers Erlösers

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/2. Wohlßtand des frommen Hiopp [Literatur]

... eben. Hätte zusammen zwanzig ergeben, aber Jehova wollte es nich haben. Denn hatte hej außerdem noch fumpfzichtausend Kamele, ... ... – Wer hat dies hochßtrebende Wesen? Hol dien Muul, Düwel, hatte Jehova da gesaacht, kann auch von komm', daß hej von königlichen Geblüte is ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 232.: 2. Wohlßtand des frommen Hiopp

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/8. Hiopp mehr gesegnet denn zuvor [Literatur]

VIII Hiopp mehr gesegnet denn zuvor Ach Pappe, dachte's doch ... ... so schlimm gewesen. Hörten nu mit eins auf und da heißt es denn, Jehova habe mit Hioppen geßprochen und gesaacht, daß er nu man eben bloß endlich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 240-242.: 8. Hiopp mehr gesegnet denn zuvor

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/25. Auf Heinrich des Andern Promotion zur Ruhe in die Hand Gottes [Literatur]

25. Auf Heinrich des Andern Promotion zur Ruhe in die Hand Gottes ... ... was ist es nicht für ein gewisses Zeichen, Daß du erzürnet seyst, gerechter Jehova: Wenn so ein Riß geschicht, so ist der Fall gar nah ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 71-77.: 25. Auf Heinrich des Andern Promotion zur Ruhe in die Hand Gottes

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Biblische Geschichten/1. Das Buch Ruth/1[In das Land der Moabiter zogen] [Literatur]

1 In das Land der Moabiter zogen Elimelech und sein Weib ... ... freiten in der Fremde, Ruth und Arpa weinten mit Naemi. Doch Jehova wandte seinem Volke wiederum sein Antlitz zu in Gnaden: und die ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 162-164.: 1[In das Land der Moabiter zogen]

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Christliche Lieder/Aus: Fünfzig christliche Lieder/24. Die Kraft des Glaubens und des Gebethes [Literatur]

24. Die Kraft des Glaubens und des Gebethes Nachstehendes Lied darf ... ... wer mir Gehör will geben! Ewig gilt, was Gott verspricht: Ich, Jehova, liege nicht«. Weisheit ist es, Gottes Lehren Stillanbethend anzuhören; ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 1, Zürich 1943, S. 249-259.: 24. Die Kraft des Glaubens und des Gebethes

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/32. [Ich bin's, ich bin's, was du je kannst begehren] [Literatur]

32. Ich, ich bin der Herr, und ist außer mir ... ... , sie kann den Geist nicht nähren, Dein Gott, dein Gut bin ich, Jehova, nur. Ich kann allein dein Sündenelend heilen, Dein eignes Tun, o ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 210.: 32. [Ich bin's, ich bin's, was du je kannst begehren]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] Es haben die meisten ... ... als Lichtbraut erspäht. Er fiebert von Sodom, Gomorrha, den Städten, Die einstens Jehova mit Schwefel zerstört, Er weiß es, die Bibel mit Rom zu verketten, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/2. Von Leichengedichten/14. Auf des Edlen und Hochgelahrten Herrn Philipp Krusens [Literatur]

14. Auf des Edlen und Hochgelahrten Herrn Philipp Krusens, der Rechten Licent. ... ... der gewissen Hand, die fehlen nicht gelernt. Es ist bloß deine Gnade, Jehova, Elohim, daß stündlich uns kein Schade, kein Unfall reißet hin. Kein ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 53-56.: 14. Auf des Edlen und Hochgelahrten Herrn Philipp Krusens

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/93. [Wie köstlich ist die Zierd' der innerlichen Seelen] [Literatur]

93. Du warst geziert mit eitel Gold und Silber und gekleidet ... ... unverrückt; Es sind die Tugenden und Gnaden nicht zu zählen, Womit Jehova selbst die werte Braut geschmückt! Sie hat ein Königreich, am vollen Tisch ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 246-247.: 93. [Wie köstlich ist die Zierd' der innerlichen Seelen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/81. [O du höchst vergnügend Gut, du Licht- und Liebeswesen] [Literatur]

81. Ich will ihnen ein Herz geben, daß sie mich kennen ... ... Dem gibst du auch selbst ein Herz, daß er dich erkennet nur. O Jehova, wer dich so recht in deinem Licht erkennet, Gibt sich willig solchem ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 239.: 81. [O du höchst vergnügend Gut, du Licht- und Liebeswesen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/110. [»Der Herr, der ist allda«, so nenn' ich solche Seelen] [Literatur]

110. Und alsdann soll die Stadt genannt werden: »Hier ist ... ... Gott allein erwählen, Die manche Kreuzesprob' gemachet klein und rein. So kommt Jehova dann und wohnt im Seelengrunde, Die Hütte Gottes wird alsdann den Menschen nah ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 258.: 110. [»Der Herr, der ist allda«, so nenn' ich solche Seelen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/44. [Wer den Herren fürchtet nur, seiner Stimme folget gerne] [Literatur]

44. Wer ist unter euch, der den Herrn fürchtet, der ... ... nah. Werd im Dunkeln nicht verzagt, hoffe auf des Herren Namen, Denk, Jehova ist getreu, was er spricht, ist Ja und Amen, Lehne dich auf ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 216-217.: 44. [Wer den Herren fürchtet nur, seiner Stimme folget gerne]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/12. Verlangen der Seele, sich durch Glauben und Liebe in Gott zu verlieren [Literatur]

12. Verlangen der Seele, sich durch Glauben und Liebe in Gott zu ... ... ganz in dir, O meines Wesens End', Einst seliglich verlier'? 5. Jehova, wann wirst du Und nicht ich in mir leben? Nimm hin, ich ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 342-344.: 12. Verlangen der Seele, sich durch Glauben und Liebe in Gott zu verlieren

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

[43] Das sechste Capitel. Wie D. Faustus sich unterstehet den Teuffel ... ... machen, viel heilige Namen, unter andern den Namen deß Allerhöchsten Tetragrammaton, welcher ist Jehova, (mit welchem die Juden viel Wundereyen getrieben haben) item, Adonai, JEsus ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Das 6. Capitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon