Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Heinecke. Frau Heinecke. FRAU HEINECKE auf ... ... rund um die Erdkugel zu schleppen. FRAU HEINECKE zum Fenster zeigend. Herr Jeses! HEINECKE. Was jibt's? FRAU HEINECKE. Michalskis. HEINECKE. Was? ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 68-69.: 7. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... WIRTIN. Nee, Gotlieb! nee Jeses! Wu kimmst Du d'n noch har? BAUER Ephraim tritt ins ... ... Was? – Ich war Dir was sa'n, liebe Pauline! – Nee Jeses. Was die aber fir an Teebs macha. War is d'n das ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 43-46.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Tine eilt gespannt ans Fenster. Ernst tritt lässig ... ... ock! saht ock, wie Blumig mit senn' Schwarme eim Durfe nunder abzieht. Oh Jeses, Jeses! dar hot's Laufa gekriegt. Aber dar zieht Leine. Was hot's ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 26-28.: 7. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/8. Szene [Literatur]

... . TINE tritt weinend an den Herd. O Jeses! Jeses! Mir klappern de Zahne. Ich ha's 'r ... ... TINE in plötzlicher Aufwallung ihre Beschäftigung wieder beiseite werfend. Jeses! Jeses! Wenn die de junge Frau nee finda! – ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 111-112.: 8. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. BÄUERIN kommt aus dem Stübel. Dumpf. Was hot'r d'n immerfurt zu murmeln und zu reda hie? TINE. Jeses! Jeses! Aber die junge Frau! Nee, wie die is! Die is asu ufgeregt ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 107-108.: 5. Szene

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 2 [Literatur]

... / Vnd dis sind der selben kinder /Jeser / Sobab vnd Ardon. 19 Da aber Asuba starb / ... ... vnd Seled starb on kinder. 31 Die kinder Appaim sind Jesei. Die kinder Jesei sind Sesan. Die kinder [222b] der Sesan sind ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 2

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Anne Mareili auf und schrie: »Halt, Ätti, halt, Herr Jeses, Herr Jeses, mr falle, lue doch ds Bord!« Da saß es dann ganz ... ... den Fenstern sah und die Kleider rings auf Tisch und Stühlen. »Herr Jeses, Mutter, hab' ich mich verschlafen«, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Dieselbe Szene. Nachmittag. Mudder sitzt an der ... ... dorann denken do, wat 'n Doktor all alls in vörut prophenzeiht hett – ach Jeses! – Du – Du bad'st de Lütt nich häufig genog. De lütten ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 107-108,111-129.: 5. Akt

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/7. Szene [Literatur]

Scene 7. Frenz. Peter in elegantem Metzgercostüm, kurze Jacke, ... ... . Eile Se sich – wann die Madam käm. – PETER. Ach Herr Jeses – die Herrschafte sein aach alleweil gar ze interessant! Un uff Morje? ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 258-262.: 7. Szene

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... ein Gemach führe. Die Papiere enthielten Rechnungen und Quittungen über den Bau. »Herr Jeses, wie viel«, seufzte Züseli aus gepreßtem Herzen, »das wird e Usumm mache ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/19. Kapitel [Literatur]

... Paul herum, mitten im Sommer, mitten am Mittage.« »Jeses, Heinrich!« rief Wieschen; – ... ... schon das Principium exclusi medii inter duo contradictoria nannten.« »Jeses, Jeses, Jeses!« wimmerte das Wieschen; doch der Magister fuhr mit erhobener Stimme ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 161-174.: 19. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/1 [Literatur]

I Von vieler Burgen Walle Des Bundes Fahnen wehn ... ... ?« rief das Mädchen, indem sie vor Freude die Hände zusammenschlug. »Ach, Herr Jeses, wer hett des denkt? Er gucket oin doch au wieder g'scheit an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 113-122.: 1

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Bis das Auge sich gewöhnt hatte, war's ... ... Ja, diese verdammten Englischen! sie haben immer das Horn des Überflusses mit sich. Jeses, nun seh' einer, was Mademoiselles Kriegsfortuna ihr in die Schwanenhände gelegt hat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 150-161.: 18. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Nach drei Uhr nachmittags wurde es ganz still. ... ... gegen alle in Europa und Amerika stieß sie einen leisen verdrießlichen Schrei aus: »Jeses und Gott und auch noch die Vögel von gestern abend und heute morgen! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 203-212.: 23. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. »Herr Magister!« Das wurde wie in einen ... ... Pforte niederbeugend. »Musjeh? Junker Thedel? Herr von Münchhausen, ist Er denn das? Jeses, auch jetzt mit Seinem ewigen Singsang? Was hat Er denn jetzt wieder für ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 95-102.: 11. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wir haben eben hiervon erzählt wie von einem Gespräch ... ... Nämlich auf weißem Roß, wie aus der Apokalypse heraus im Qualm des Erduntergangs: »Jeses, dem Herrn Amtmann sein Schimmel!« rief Wieschen. »Der Junker von Münchhausen – ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 122-129.: 14. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. »Allerschönste, Sie hören den Herrn Magister«, rief ... ... hing ihm an der Schulter wie eine entblätternde Pfingstrose und ächzte nur: »O Jeses, Jeses, Jeses, Thedel, so guck Er nur, so hör Er nur! O hätt' ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 135-141.: 16. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/24. Kapitel [Literatur]

... Amtmanns Vetterstochter, und die rief: »Jeses, da sitzt ja noch mein Schlingel von Franzose von heute Morgen! Der ... ... einer über sie weg trat, weil sie ihm im Wege lagen. »Jeses, auch unser Schimmel«, rief Wieschen. »Da steht er und kaut dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 212-218.: 24. Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch nicht ... ... zu ihm ziehen und gemeinsam Haushalt mit ihm führen, Andere gar es heiraten, Herr Jeses! Es meinten es sicher alle zum allerbesten, und alle meinten, sie hätten ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... – Was willst du? FRAU HEINECKE. Jeses, wie du mir anschreist! Und die Zähne klappern dir vor Frost! ... ... so! FRAU HEINECKE. Aber daß sie – o wer hätte das gedacht! Jeses, wie du zitterst! – Ich muß dir jleich eine warme Stube machen ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 56-59.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon