Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Die Lebensalter [Literatur]

Die Lebensalter. Als Gott, der Herr, die Welt geschaffen hatte ... ... der Affe ein und wollte ebenfalls des halben Lebens verlustig sein. »Ich muß klettern und springen,« sagte er, »und Gesichter schneiden und Faxen machen, daß die ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 41-44.: Die Lebensalter

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/9. Suspension-Bridge [Literatur]

9. Suspension-Bridge Wie, das der Niagara? – Mit Verdruß ... ... So wollt' ich, fliehend vor der Hölle Ruf, Mit Indianern über Felsen klettern Und plötzlich vor dem Ungeheuern stehn, Und dann – aus golddurchwirkten Wasserschleiern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 35-37.: 9. Suspension-Bridge

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Gefühle des Daseins Die Monate der Jugend Es ... ... Inneres dieser Höhesinn, dieser unwiderstehliche Trieb zum Erhabenen? Woher diese wunderbar seltene Fertigkeit im Klettern, diese beneidenswerte Kunst der gewagtesten genialsten Sprünge? – Ha! es erfüllt eine ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... sie im Winter haben ihre Schneemänner aufgetürmt, und haben in denen prächtigen Eichen lernen klettern und die Elsternester ausgenommen und haben den Elstern schwätzen gelernt, die zur Freud ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Einleitung/Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers [Literatur]

Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers. 1 Bergstadt ... ... und Hüttenarbeit und Eisensteinsbergbau treiben, müssen mühsam über dem Dorfe vor dem Waldrande klettern, der, als ich zuerst nur besuchsweise nach Lerbach kam, schon ganz herbstlich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886.: Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war nur ein Gerücht, daß der große Reisende, ... ... kam, ohne zu wissen wie; seine Mutter, vordem eine gebildete Putzmachermamsell, hielt alles Klettern. Kriechen und Kratzen in anderer Leute Feueressen und Rauchfängen für sehr gemein und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 138-148.: Vierzehntes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

XXVI. Die Industrieausstellung im Louvre Die französischen Blätter, welche mit sympathetischer ... ... der zweiten, und über diese weg muß die Macht schreiten, will sie zum Gipfel klettern, wo die Tyrannei sitzt. Das venetianische Karneval war, abgerechnet was christlicher Kultus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band IV/Geheimnisse/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Eine geheimnisvolle Dame sitzt mitten auf der Bühne – ... ... Fabelwesen und bemerken die Dame und wollen sie veranlassen, auch über die Mauern zu klettern. Die Dame will aber nicht und bleibt bei ihrem Glasspiel. Da ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 179-183.: [Stücktext]

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Sankt Joseph der Zweite Schon hatte der Wanderer, ... ... als Kind erfreute ich mich besonders, über alles das Gehölz hin und her zu klettern und die Bilder zu betrachten, die mir niemand recht auslegen konnte. Genug, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 13-28.: Zweites Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Kinderverbrechen Gleich dem Chorus in den Schauspielen der Alten ... ... heruntergekommen, schnitten sie große Ruten und forderten mich auf, auch auf ein Bäumchen zu klettern und oben die Spottnamen auszurufen. Als ich mich weigerte, banden sie ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 71-76.: Achtes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/27. Die Bremer Stadtmusikanten [Literatur]

27. Die Bremer Stadtmusikanten. Es hatte ein Mann einen Esel, ... ... Fenster stellen, der Hund auf des Esels Rücken springen, die Katze auf den Hund klettern, und endlich flog der Hahn hinauf, und setzte sich der Katze auf den ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 180-187,189.: 27. Die Bremer Stadtmusikanten

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/An die Hausgeister [Literatur]

An die Hausgeister Wieder in dem alten Gleise Rollt das ... ... dem trauten Arbeitstische Von der Bücherwelt umringt, Während ihr mit lust'gem Klettern Aus den Schränken, von den Brettern Mir die lieben Bände bringt! ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 375-377.: An die Hausgeister

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Gomez kommt von links. Nr. ... ... Durchs dunkle Thal sie hoch die Fackeln schwingen. Sie sitzen ab und klettern rasch hinauf; Schnell nahen sie, beflügelt scheint ihr Lauf. ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 65-66.: 1. Auftritt

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich kann nicht sagen, daß, nachdem Gott einmal die ... ... heruntergekommen, schnitten sie große Ruten und forderten mich auf, auch auf ein Bäumchen zu klettern und oben die Spottnamen auszurufen. Als ich mich weigerte, banden sie mich an ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 96-124.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Schlußwort [Literatur]

Schlußwort Mit diesem IV. Bande nehm' ich – wenigstens in meiner ... ... über alles Erwartete!‹« Ja, vorfahren vor dem Krug und über die Kirchhofsmauer klettern, ein Storchennest bewundern oder einen Hagebuttenstrauch, einen Grabstein lesen oder sich einen Spinnstubengrusel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 398-407.: Schlußwort

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/23. Kapitel. Die Köpnicker Haide [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Köpnicker Haide. »Der kommt ungelegen,« sprachen zwei Reiter ... ... »Was weiter, schwere Noth! Sollen wir wie die Eichkatzen an den Baumästen klettern? An die siebzig, die von links und rechts kommen, müssen doch Tapfen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 266-275.: 23. Kapitel. Die Köpnicker Haide

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Dem leidenden Christus zu Ehren [Literatur]

Dem leidenden Christus zu Ehren Eingang. Im lieblichen Früling ... ... Diß ist der Gottverrächter! Wie? Bistu noch so kühn/ kanstu vom Creutze klettern? Wie schöne kanstu doch den Tempelbau zerschmettern! Sein Cederwerk zerhauen/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 208-237.: Dem leidenden Christus zu Ehren

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... wenn ein Späherauge sie entdeckt, verschrumpfen sie, hängen sich an den Ginsterstrauch, sie klettern in die Hagebutte. Der Wind scheint in den Blättern und Zweigen zu spielen, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Im Pontus/3. Sinope [Literatur]

III. Sinope. Die russische Pontus-Flotte hatte bisher ungehindert auf dem ... ... Einige der russischen Matrosen versuchten an der höheren Brüstung des türkischen Schiffes empor zu klettern, wurden aber zurückgeworfen oder in's Wasser gestürzt. Unter denen, welche vergeblich ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 102-115.: 3. Sinope

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Dreizehntes Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Im eifrigen Gespräch in den Gängen zwischen den Beeten auf ... ... Buche ihre mächtigen Aeste darüber hin. Als wollten sie sagen: Du bist unser! klettern die Schlingpflanzen daran hinauf und schaukeln sich vor den niedrigen Fenstern. Und wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 97-112.: Dreizehntes Capitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon