Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Quistorp, Theodor Johann/Drama/Der Hypochondrist/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... vor solchem Hauskreuze! HEINRICH. Ja, mein lieber Herr Gotthart! woher kömmt's? ist er nicht selbst schuld daran? Das haben wir von unserm ... ... , so schaffen Sie mir meinen Mann: Ich will's ihm ins Gesichte sagen, daß er ein Schelm ist. ...

Literatur im Volltext: Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Herausgegeben von Prof. Dr. Brüggemann, Leipzig 1933, S. 172-179.: 2. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... wahr, daß Ihr so vollblütig seid? MARTIN. Ja, mein Täubchen, 's ist so, gefallen Dir die ... ... Leute zum Zorne geneigt wären. MARTIN. 'S ist wahr! Suschen, 's ist wahr, Du mußt in unserer Ehe sehr auf der Hut sein ... ... Still stehend. Wann ist denn die Hochzeit? Ich kann's gar nicht erwarten. MARTIN verblüfft ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 30-34.: 2. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... fleißig Lieb' Töchterlein, Kannst's kaum mehr erwarten, Willst eilig frei'n. – ... ... Dir erst zeigen Das eig'ne Loos, Ob's gleich noch verhüllet Der Zeiten Schooß. GERTRUD. Mach nicht ... ... Nicht öffne mir der Zukunft düstre Pforte; Von meiner Bahn giebt's keine Rückkehr mehr. Wie ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 24-27.: 8. Szene

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/46. Brief [Literatur]

... wird Dich davon überzeugen. Schark. (Mit heimlicher Galle.) Wie kömmt's Madame, daß Sie heute nicht ausgehen, Oder ist vielleicht die tägliche Zusammenkunft ... ... seinen Mißhandlungen blos geben, obrigkeitliche Hülfe anrufen und meinen guten Namen dabei in's Geschrei bringen? – Oder Deine Eltern durch solche ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 84-86.: 46. Brief

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... nicht hier. HANS ZENGER. Aber er kommt wieder; ums Wiederkommen ist's doch eine gute Sache. AGNES. ... ... . – Mein Herz sagt mir's, er kömmt eher oder nie wieder. HANS ZENGER. Das wäre ... ... nur ihn wiedersehe, da wird's mir leichter werden. WACHE. Es kommt ein Salzzug die Donau ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 32-33.: 2. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Ein Cherusker tritt auf. Die Vorigen. DER CHERUSKER. Varus kömmt! HERMANN erhebt sich. Was! Der Feldherr Roms! Unmöglich! Wer war's, der mir von seinem Einzug In Teutoburg die Nachricht geben wollte? ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 285.: 4. Auftritt

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... doch zurück! DÖRTHE an die Thüre gehend. August! AUGUST kommt. Ich sollte einen fremden Herrn melden – ich habe den Namen vergessen ... ... beschäftigen sich fortwährend mit kleinen Toiletten-Arrangements. AMÉLIE. Nun, wie wär's? LÄMMLEIN. Nein, meine Theure. Ich habe einen Abscheu ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 208-211.: 2. Auftritt

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/2. Akt/6. Szene [Literatur]

II, 6. Musarion kommt in Burschentracht – aus den ... ... Teich im Nebelstreifen Sie nicht das tolle Irrlicht schweifen? Bald kommt's uns näher, bald entflieht's. Jetzt voll in uns're Bahnen zieht's. MUSARION. Man glaubt, nun mit der Hand es ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 44-47.: 6. Szene

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... werden schön sein, wie keine andre. AMÉLIE sich bespiegelnd. Mir kömmt's vor, als säße die Taille nicht? DÖRTHE halb für sich ... ... soll warten, ich will den Bedienten rufen. – Kommt mein Philippiniken raus, mit die viele Locken und den durchbrochenen Schildkrötkamm, ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 206-208.: 1. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/3. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechszehnter Auftritt Schnoferl allein, die Brieftasche besehend. SCHNOFERL. ... ... doch kein Damenportifölie, diese Brieftaschen is offenbar männlichen Geschlechts. – Hm – wie kommt sie dazu? – Eigentlich geht's mich nichts an, – Öffnet die Brieftasche. Aber den Namen des Eigentümers ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 404.: 16. Auftritt

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Parabel [Literatur]

... Dem Vogel zu stutzen seine Schwingen Und, meld' ich's kurz, ihn umzubringen. Es war gedacht, es war getan, Die ... ... schlafen, Erst weckt' euch die Frau nach dem Hahnenschrei, Nun ist's mit dem Schlummer auf ewig vorbei. Die ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 127-128.: Parabel

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. DÖRTHE kommt aus ihrem Stübchen, Nr. 1. ... ... , daß sie die Gelegenheit benützen. Und nun will ich erst 'mal durch's Küchenfenster in'n Garten schulen, ob er ... ... . 4, steht aber plötzlich lauschend still. – Da kommt Jemand! das ist gewiß August, war er ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 217-218.: 6. Auftritt

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/4. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Hans Zenger kommt von der andern Seite. Die Vorigen. HANS ZENGER. Herr Kanzler ... ... Verrätern mitgefahren wird? TUCHSENHAUSER. Wozu diese Frage? HANS ZENGER. Weil Ihr's an Euch bald selbst erfahren sollt. Folgt mir, gnädige Frau! ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 61.: 10. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... gehandelt haben, aber hier ist's anders. Laß mich verschnaufen! Hier schlägt's. Wie das all getilgt ... ... Leuten überlassen zu haben! Und ich tat's nicht, Malvizino, ich tat's nicht – glaubst du mir's? Vergißt du? MALVIZINO. Alles, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1141-1143.: 3. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Unkraut [Literatur]

Unkraut Mündlich. Unkraut. Wie kommt's, daß du so traurig bist, Und gar nicht einmahl lachst? Ich seh dir's an den Augen an, Daß du geweinet hast. Gärtner. ... ... Katz die Maus. Hab all mein Tag kein Gut gethan, Hab's auch noch nicht im ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 199-200.: Unkraut

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Das Wichtigste [Literatur]

... . Ob Rathaus oder etwas andres, Nie kommt man aus mit dem Etat, Zuweilen scheint's, als würd' es langen, Doch hinterher ist alles da. Die neue Rennbahn hat's bewiesen; Kein Nachtrag? Kinder ... ... es stimmt, denn als man nachsah, Da waren's hunderttausend mehr. Dem Stadthall'nbau sehn ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 418-419.: Das Wichtigste

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Die Ursache der Verläumdung [Literatur]

Die Ursache der Verläumdung Zu ihrer Mutter sprach Lisettchen: Wie kommt's, daß man in unserm Städtchen Beständig über andre spricht? O! leicht ist, liebes Kind! dies zu errathen; Nur wenige thun eigne schöne Thaten, Sie ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 150.: Die Ursache der Verläumdung

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... da ist ja der gnädige Herr. KALB. Was gibt's? Was wollt's ihr dummen Leute? RICHTER. Wir kommen uns anzufragen wegen dem ... ... Unser Förster trifft eine Schar Wilddieb an. Er und sein Hund jagen s' alle in die Flucht – und einen von ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 87-89.: 4. Auftritt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Die Aeolsharfe [Literatur]

... Loos Euch betrübt und erfreuet! Aeol's Saiten erwarten Euch. – Horch, sie kommen unsichtbar. – ... ... gabt! Horch! In tieferem Tone Bebt die Saite; wer ist's? Eines Hermiten Ton, Der, ein heiliger Barde, Sich ... ... und das Vaterland. Horch! An Babylon's Weiden Klang die Harfe so dumpf, und so ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 116-118.: Die Aeolsharfe

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Auf Eulensteins Spiel [Literatur]

Auf Eulensteins Spiel auf der Maultrommel in der Nacht Kommt von Bienen, was ich höre? Nächtlich schwärmen Bienen nicht! Ha! nun tönt's wie Geisterchöre Harter Sylphen leis und licht; Lauter jetzt, wie Harfen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 194-195.: Auf Eulensteins Spiel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon