Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Zwölftes Buch/Tod/4. Die Pest/6. [Der Tag Pauli Bekehrung ist sehr gefürchtet: denn wenn es starken] [Literatur]

6. Der Tag Pauli Bekehrung ist sehr gefürchtet: denn wenn es starken Nebel hat, kommt die Pest in's Land. Amberg.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 22.: 6. [Der Tag Pauli Bekehrung ist sehr gefürchtet: denn wenn es starken]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./696. Die Zwölften. Neujahr/6. [Wenn Jemanden am ersten Tag des Jahres zuerst ein altes] [Literatur]

6. Wenn Jemanden am ersten Tag des Jahres zuerst ein altes Weib in's Haus kommt, geht das Geschäft das ganze Jahr hindurch schlecht. Ein Kind oder eine Jungfrau bedeutet Glück. Mengen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 469.: 6. [Wenn Jemanden am ersten Tag des Jahres zuerst ein altes]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Was bringt ihr kleinen Weberinnen] [Literatur]

... Ich werd einmahl nach viel Gefahr Vor Kummerfäden Seide spinnen? Wo kommt ihr unvermuthet her, Gleich da ich mich mit Nachdruck kräncke ... ... euch zu Propheten Und wird bey eurer Ankunft froh; Verhält sich's in der Warheit so, So darf mein Abscheu euch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 246-247.: [Was bringt ihr kleinen Weberinnen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/834. [Mullworm, Mulworp, Mulwarp (Talpa Europaea)] [Literatur]

... 635. Wirft der Maulwurf mehr Erde auf und höher als sonst, so kommt Regen. Maulwurfshaufen im Hause bedeuten einen Todesfall. Dei Geldbüdel von Mullwormsfell höllt immer Geld. Mittel zur Vertreibung des Maulwurfs in der Monatsschrift 1794, S. 62. Schiller I, 5. Vgl. NG ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 175.: 834. [Mullworm, Mulworp, Mulwarp (Talpa Europaea)]

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... ! BLINTE bei Seite. Und doch kommt auch noch mein Tag – dann warte. PFEIFER. Und ... ... Ich weiß, warum er auszog. Nicht ihr seid's, die er bekämpft – ich bin es. Den Löwen niederzuzwingen, giebt es nur ein Mittel: ihm kühn entgegenzutreten und fest in's Auge zu blicken. Ich thu's! Er hat sich gerühmt, mit ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 40-46.: 6. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/8 [Literatur]

VIII Diese Skizze von Erna's Leben und Verhältnissen gab Alexandern ... ... . Da nun noch überdem Alexander's kühner, freier, vom Leben gehärteter, und vom Schmerz geläuterter Sinn ... ... den Stürmen des Lebens! Tief erschüttert ergriff sie Alexander's dunkel glühender Blick. Dieser Rath kommt von Ihnen ? antwortete er bitter. ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 225-233.: 8

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/2. Kapitel. Die Beichte [Literatur]

... ist er ein Brummbär, aber wenn's ihm recht in die Quer kommt, kann er auch wolfstoll ... ... »Nein, ehrwürdiger Herr! er darf's nimmermehr wissen; sonst gäb's wieder eine solche Geschichte. Er schläft ... ... schlagen ihre Waaren dafür auf, man muß's doppelt bezahlen, wenn man's braucht. Ich kenne das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 16-23.: 2. Kapitel. Die Beichte

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/21. Kapitel. Jochimken hüte Di! [Literatur]

... Joachims Lippen: »Wo ich hingreife, ist's derselbe Stoff. Ein Todter sagt's, hörst Du, die Todten lügen ... ... einer Stange über dem Thore von Berlin schwebt. Ich bin's mir, ich bin's einem andern schuldig, der mir lieber war. ... ... wenn unter Eurem Adel Mißvergnügte sind –« »So sind sie's mit Recht. Nun bist Du auf ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 247-255.: 21. Kapitel. Jochimken hüte Di!

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/18. Kapitel. Unterricht im Denken [Literatur]

... laß ich mir nicht nehmen und wenn's der Bischof, ja, wenn's der Papst selber wäre!« ... ... nichts verbrochen.« »Was thut's! Der Kurfürst hat ihn in's Gefängnis schmeißen lassen, ja, ... ... Eins frißt das Andere, und wenn's den Magen voll hat, wird's wieder gefressen, und so ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 212-221.: 18. Kapitel. Unterricht im Denken

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/14. Kapitel. Die Macht der Ueberzeugung [Literatur]

... gesunden Sinnen ist, Herr von Lindenberg –« »Auf den Götz kommt's nicht an, es kommt auf Euch an, ob Ihr ... ... , laßt sie verderben, steht's doch geschrieben: kein Reicher kommt in's Himmelreich. Aber auch die Armen wollen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 14. Kapitel. Die Macht der Ueberzeugung

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

... Gegenwart eines Kapellans vielmal aufgeschrieen: O wie brennt's, o wie brennt's, o wie brennt mir das Herz ab! ... ... hab geben das, ich will geben das etc., sondern vermantl's; sonst kommt dir die eitle Ehr als ein schlimmer Vogel darüber und ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem [Literatur]

... hat Petrus die Wahrheit gespart? wo? – Verzeiht mir's, ihr Hof-Herren, Hof-Leut', Hof-Beamte, Hof-Diener, daß ... ... bekennen, bin ich zornig vorden, reiß ihr die Kleider vom Leib, hab's gleich dem nächsten nothleidenden Bettler, welcher diesem ganzen Handel zugeschauet, geschenket. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 195-234.: Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... recht die Musik, eine lustige Hetzjagd soll's werden, nichts weiter. Da die Knechte zögern. Thut, ... ... schöne Probe eures Edelsinns gegeben – soll ich euch bis an's Ende meiner Tage dankbar sein, so vollendet euer Werk – schützt mich ... ... sich zwischen mich und mein Kind stellen wollte – bei Gott, und wär's mein bester Freund, er wäre ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 69-73.: 6. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/Vorwort [Literatur]

... zuzuwenden, deren Vorbilder ich in Gutzkow's »Uriel Acosta« und Laube's »Karlsschülern« erblicke, ... ... an einem Tage, da eh' kein Mensch in's Theater kommt ... schlägt's durch ... gut! ... macht's keine Casse ... schadet's auch nichts.« Wackrer unbekannter ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888.: Vorwort

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/6. Szene [Literatur]

... bitte euch, ziehet weiter, der Lärm ist ihr Tod! DIETRICH. Kommt, kommt, Helldrungen, wir müssen den Münzer fangen. HELLDRUNGEN. Gemach, ... ... nach seinem Schwert. Helldrungen, gieb' ihm sein Theil ich kann's nicht ... Helldrungen, räche sie an ihm, der ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 107-111.: 6. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... feucht hinabrinnen, so weiß sie nicht, sind's ihre eigenen Thränen, sind's die, welche das alte Gemäuer in Theilnahme ... ... vielleicht in ihren Mauern und ihr kommt zu rechter Zeit eine Leiche zu umarmen. Hört mich, ... doch ... ... doch die Gefahr ist hier die größere! Dem Sieger wird Gerlind's Kerkerthür nicht widerstehen. JACOBE. Nur, daß du sie hinter derselben ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 85-90.: 7. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... auf's Haupt drücken wollten, so riefen sie: »Ach, da kommt's! Wir sehen schon, nichts als die alte Kirchenmelodie – die Textworte wechseln ... ... nicht bei unsern alten Herren bleiben?« Und da stürzte gerade der Landgraf in's Lager und wie sie hörten, ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 100-103.: 3. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Hexenmeister, der Doctor Faust – DIETRICH. Halt's Maul, Alte! – Schickt hinunter in's Thal, nach dem Ritter Helldrungen. Ein Knecht ab. ... ... ich stehe im Schutz des Kaisers – KNECHT kommt zurück. Den Ritter Helldrungen traf ich vor der ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 66-69.: 5. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... und Jungfrauenschändern. Wenn ich eines bereue, ist's nur, daß ich den da nicht besser getroffen habe. GERLIND vortretend ... ... von Blei? Wollt ihr alle einzeln dem Rade zulaufen? Reißt euch empor, kommt mir zu Hilfe – PFEIFER zu den Umstehenden. Ich befreie ihn ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 17-19.: 8. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/4. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Blinte. Engel. Sander. ... ... Thränen nach, Wiedertäufer! BAUERN. Macht, daß ihr aus dem Lager kommt, Wiedertäufer! STORCH. Ihr seid Buben, daß ihre eure Bundesbrüder beleidigt! BLINTE. Hört ihr's, sie nennen uns Buben, die Duckmäuser, die Katzen, die nur nach ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 74-75.: 1. Szene
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon