Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

Das Fünffte Buch. Die wundersame Zusammen-Neigung zweyer an sich selbst ... ... fing hierüber an: Er wäre ebenfals nicht nur ein Freund / sondern auch ein Koster der Wasser; wiewol niemand eines oder des andern Güte durch den Geschmack besser ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/5. Däms/26. Kapitel [Literatur]

Kapittel 26 Wen Däms tau dunnmalen eigentlich tauhüren ded. Worüm ick ... ... de Festungsklock stellen ded, denn mußte de Stadtköster sick dornah richten. – De Köster säd äwerst, hei richt'te sick nah de Sünn; un de Oberstleutnant un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/11. Kapitel [Literatur]

... ankemen, wir sei binah wedder in den Küsel rinne geraden, wenn de Köster nich en Inseihn brukt un taum letzten Mal lüddt hadd. De beiden ... ... hacken, hersäd, bedte de Oll de ganze Waterfrag' nah, un as de Köster grad mit den Kling'büdel kamm, smet hei en harten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 179-195.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/35. Kapitel [Literatur]

... , wiren blot Lining un Mining un de Köster in de Kirch, denn de por ollen Spinnfrugens, de noch sprangwis' ... ... tau Hus, de por ollen Spinnfrugens gungen mit ehre Henkelpött achter her, de Köster slot de Kirch tau, un Gottlieb hadd dat Gefäuhl as en Soldat, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 515-535.: 35. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/15. Kapitel [Literatur]

Kapittel 15 Worüm sick de Fahn nich swenken let, un worüm ... ... Herrn von Rambow: ab un an rauchte er auch so'n Ding, aber von Köster Brökern seine; na, sie wären ja auch, aber en bischen streng' wären ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 241-253.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/18. Kapitel [Literatur]

Kapittel 18 Handelt von nicks as von Leiwsgeschichten un set't ... ... Schritten, un sin Gesicht sach so verdutzt ut as jennen Preister sin, den de Köster bi sine lange Predigt den Kirchdörenslätel up de Kanzel läd mit de Würd', ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 274-285.: 18. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/136. Die Quelle zu Marienstede [Literatur]

136. Die Quelle zu Marienstede. In Marenstäd' (Marienstede in Lauenburg ... ... Minsch säde, den wart't bawen noch leeg gaan. As den annern Morgen de Köster tidig up'n Kirchhof keem, do seh he up den Vaagt sien Graff ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 109-110.: 136. Die Quelle zu Marienstede

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/53. Dat Mäken von Brakel [Literatur]

53. Dat Mäken von Brakel. Et gink mal 'n ... ... hed gele Hore: du kennst 'n ja wull!« De Köster stand awerst hünner den Altare un höre dat, da rep he mit 'ner ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 267-268.: 53. Dat Mäken von Brakel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/52. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist ... ... in den Boom was eene allmächtig groote Capelle, in de Capelle was een hageböcken Köster un een bußboomen Pastoer, de deelden dat Wiggewaater mit Knuppeln uit. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 266-267.: 52. Knoist un sine dre Sühne

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

... Kraigennest up dei Eik!« » Kraigennestus! « säär dei Köster. Ein Enn wierer, dar leej ein afreeten Schauhschlarm. »Kiek ... ... dei Schult, »ein afreeten Schauhschlarm!« » Schauhrietrantus! « fööl em dei Köster int Wuurt. Am letzten Enn keem'n sei an ein lütt ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/52. Knoist und sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist und sine dre Sühne. (Aus dem Sauerland ... ... hat, in die Kirche, wo der »böcken Pastor« und der »hageböcken Köster« das Weihwasser austheilen: »darauf keimen se bie een graut, graut Waater, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXIX39-XL40.: 52. Knoist und sine dre Sühne

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/13. Kapitel [Literatur]

Kapittel 13 Woans de Schandor Prütz sick as 'ne Mutter för ... ... 't hadd, oder ob wi't hadden: Ei is en Ei, säd de Köster, hei langt äwer nah't Gaus'ei. So kemen wi denn nah ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 408-415.: 13. Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Verzeichniß der benutzten Schriften [Literatur]

Verzeichniß der in den Anmerkungen zu dieser Sammlung vorzugsweise benutzten Schriften. ... ... O., Geschichten und Sagen der deutschen Volksstämme. (2 Thle., Leipzig 1851.) Köster, F., Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden. (Zweiter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 315-317.: Verzeichniß der benutzten Schriften

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/617. Hageböken Evangelium [Literatur]

617. Hageböken Evangelium. Deir bäte det Osterwold was un Bur, ... ... Deir stud' un holtenen (busbomnen) Pastor Un en busbomen (holtenen) Köster, Do delden det Weiwater med un Kneppel ut. Gluckselig is de ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 441-443.: 617. Hageböken Evangelium

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/499. Der unverwesliche Edelmann [Literatur]

499. Der unverwesliche Edelmann. Tau Greven bi Lübz wahnte vör ... ... as 'ne Backbęr. Endlich würr he tau Herzberg achtern Altor hensett't un de Köster wiste em dor för Geld. Nu is he æwer wedder in de Ird ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 364-365.: 499. Der unverwesliche Edelmann

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der ewige Fuhrmann/251. [Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, wo sich die Gebiete von] [Literatur]

251. Mündlich. Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, ... ... « zugerufen, worauf er verschwunden sei und seitdem allabendlich am Himmel rückwärts fahren muß; Köster, S. 225. Der ewige Fuhrmann ist kein anderer als Wuotan selber, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 222-223.: 251. [Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, wo sich die Gebiete von]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der heilige Ludgerus/98. [Der heilige Ludgerus ist zu Poppenbeck zu einer Bäuerin gekommen] [Literatur]

98. Der heilige Ludgerus ist zu Poppenbeck zu einer Bäuerin gekommen, ... ... zu Blexum entsteht dadurch, daß der fromme Sendbote seinen Stab in die Erde stößt. Köster, Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden, S. 216. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 98.: 98. [Der heilige Ludgerus ist zu Poppenbeck zu einer Bäuerin gekommen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/e. [Abraham und Isaak] [Literatur]

e. Abraham und Isaak De schlögen sich um 'n ... ... De eine hörde mi tau, De andere hörde di tau, De Köster wör dar Gevadder tau. Do köm de olle Hexe Mit 'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 209-214.: e. [Abraham und Isaak]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten] [Literatur]

1413. Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten. Am ersten Pfingstfeiertage wählten ... ... Bicke, backe, böbikom. De Pap dei schmeit up'n Stein, De Köster wullt em nahdaun, Schmeit 'n grot Rapphaun, Rapphaun, Möllerknecht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 276-279.: 1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1375. [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten] [Literatur]

1375. Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten machen, so sprechen ... ... Ein hürt mi tau, Anner hürt di tau, Drüdd' hürt 'n Köster tau, Köster hürt 'n Fader tau: Wenn 't man nich splitt, Wenn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 263.: 1375. [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon