O lasse mein Flehn – O lasse mein Flehn Dich erweichen Und kehr' zu den ... ... wirst Deine Qualen ersticken Gleich mir in Absinth und Morphin. O lasse mein Flehn Dich erweichen Und kehr' zu den Deinen zurück. ...
[Ein jeder lasse sich zur Folge willig finden] Ein jeder lasse sich zur Folge willig finden/ Zu welcher in Natur und Billigkeit verbinden.
... und beweget / und demnach einen wahrhafftigen Cörper ähnlich lasse. Ob er aber solches aus der Lufft allein an nehme und ausfertige ... ... stellen? Jetzt folget weiter: In was für Gestalt sich denn Rübezahl anschauen lasse? So haben wir zwar oben hin und wieder schon allbereit. ... ... lassen / und noch heutiges Tages wohl vielleicht antreffen lasse. Als ist bewust / daß man Mönche gehabt ...
a. Man lasse sie sich von einem Andern zählen, so bekommt sie dieser.
4. Gegen den weißen Fluß: Man lasse einen silbernen Ring am Finger tragen. Königseggwald.
1 c . Der Leidende lasse seinen Urin in eine neue reine Flasche, hänge diese drei Tage lang in die Sonne, trage sie dann stillschweigend an ein fließendes Wasser und werfe sie rücklings in dasselbe hinein. FS. 534.
2089. Man lasse sich die gebissene Stelle zeigen und sage stillschweigend: Ik güng œwer den Sann', Dor lag Adder un Schlang; Ik slög dor midden mank, Dat alles van anner sprang. Meklenb. Jahrb. 5, 105. ...
733 a . Kauft man Hühner oder Küchlein, so lasse man sie dreimal in den Spiegel sehen, und dann thue man sie dreimal um den Kesselhaken herum, so laufen sie nicht fort. Aus Neustadt. Von einem Seminaristen. Vgl. Nr. 622, ...
a. Man lasse seinen Urin durch seinen Trauring gehen.
Das 78. Capitel. Wer leichte Ducaten oder Goldgülden hat / der weiche sie eine Nacht ins Kammer-Becken / und lasse den Urin darauf / so werden sie schwer. Ich erinnere mich, daß, als ich vor 26. Jahren mich in Mühlhausen aufhielte, ein ...
... Wer ein neu Kleid machen lässet, der lasse es ja nicht erst iemanden anders anziehen / es stehet ihm sonst nicht ... ... ein anderer Narr auch gesagt. Denn wenn ich ein neues Kleid machen lasse / und ein anderer ziehet es an / so stehet mirs freylich nicht ...
Gussy Holl Hier lasse ich als Rezensent die geforderte Objektivität völlig vermissen. Ich bin verliebt (darf es, weil ich ein Pseudonym bin), der zitternde Kohinoor entgleitet der Hand, ich liebe alles an ihr: ihr Kleid, ihre dünnen Arme, das Fräulein Holl und die ...
... gestoßenem ›Berliner Tageblatt‹ . Die Mischung lasse man in einem Stahlhelm dreimal aufkochen und serviere heiß. Ein Hakenkreuz aus ... ... vorliegenden Beschluß der Reichstagsfraktion. Während man umrührt, berufe man einen Parteitag ein und lasse über die Menge des zu verwendenden Mehles abstimmen. Will man ein brauchbares ...
Horoskop 1928 Prophezeiungen eines alten Chinesen Ich werde, meine Herren Mitchinesen, euch nunmehr etwas aus eurer Zukunft lesen. Diesen Goldlack lasse ich von dem Plättchen aufsaugen – – – Und was sehen meine entzündeten ...
Beim Schneider Nun lasse ich mir einen neuen Anzug anmessen, und das ist eine seltsame Sache. Männer sind nie so komisch, als wenn sie rasiert werden oder beim Schneider vorm Spiegel stehn; was an kokettem Magdtum im Manne steckt, kommt sprühend ans Licht. So ...
Zweite Szene Die Zofe bringt auf einem silbernen Teller eine Karte ... ... sprechen sind. BURIDAN liest die Karte. Dr. Cajetan Prantl. – Ich lasse bitten. Er geht mit der Zofe hinaus und kommt mit Dr. Prantl ...
10 »Entschuldigen Sie, Gräfin«, sagte er, am Eingang erscheinend und stehenbleibend, »daß ich Ihnen nicht Zeit lasse, mich fortzuschicken. Ich hörte aber, daß Sie heute reisen, und habe noch dringend mit Ihnen zu sprechen.« Es war unmöglich, ihn abzuweisen in ...
An Gabriele Sch. In der Brust die Schmerzenwunde, Die dein Scheiden mir geschlagen, Lasse in tiefnächt'ger Stunde Mich an deinem Sarge klagen. Laß in deinem Angesichte Wiederfinden mich den Frieden Und den Strahl aus höh'rem ...
Zweite Szene Trast. Robert. TRAST. Komm mal her ... ... willst du? TRAST. Ich? Du weißt ja, ich will nie was. Ich lasse mich von den Ereignissen schaukeln. Aber die Frage ist: Was willst du ...
An den Leser Man verzeihe mir, daß ich ein Gedicht von einigen Blättern, eine Kleinigkeit, drucken lasse. Wenige Blätter haben oft eine Güte, die Bänden fehlet – sie sind geschwinder gelesen. Ich habe Ursachen, die mich zwingen, sie früher drucken zu lassen, als ich ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro