Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dulk, Albert/Drama/Die Wände/1. Auftritt [Literatur]

... St! Nur still! Ich bitt' Euch, leiser! AUFRECHT. Volk in einer Irrenanstalt! KRIECHEL. Wecket nicht ... ... Jugend ihm der treuste Freund gewesen? KRIECHEL. Ich muß bitten, sprechet leiser. AUFRECHT. Darf ich jetzt vielleicht erfahren, Wie das Unglück ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 173-183.: 1. Auftritt

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/II [Literatur]

II Es war ein fröhliches Drängen und Treiben vor einem hohen Hause ... ... Er winkte einigemale mit der Hand, bis Alles stille war, dann sagte er mit leiser, aber durch den ganzen Saal vernehmlicher Stimme: »Es ist ein Festtag heute, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 195-213.: II

Christen, Ada/Erzählungen/Käthes Federhut [Literatur]

Ada Christen Käthes Federhut Arme Leute kaufen ihr Brennholz von dem Zimmerplatze weg. ... ... Schachtel, was sie gar niemand zeigen tut, nicht einmal mir«, lispelte ich noch leiser als er. »Wart, du Christel!« schrie er plötzlich, nahm aus ...

Volltext von »Käthes Federhut«.

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/IV [Literatur]

IV Indessen saß die Doctorin Brandeis mit ihren beiden ältesten Kindern, ... ... plötzlich selbst unterbrechend, nachdem er eine Weile träumend gestanden und die obigen Worte mit leiser Stimme vor sich hingedichtet hatte, »da stehe ich und mache Verse an die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 229-237.: IV

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Sturmnacht. Beim Blitzen flammt hinten als Schattenbild das Hochgericht auf. ... ... , behaglich. He, Fauste, merkst du was? Die Geister werden leiser! Eia, Bruder, Sie spüren Ihn ! Wie wöffte doch die Meute ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 5-11.: Vorspiel

Christen, Ada/Erzählungen/Als er heimkehrte [Literatur]

... »Warum redest du also nicht?« Wie leiser Spott klang es zurück: »Bis jetzt hat der Herr Vater hübsch viel ... ... durch den halbstarren Körper zweimal ein leichtes Zittern rann, sagte er mit zagender leiser Stimme: »Ich glaube, der rechte Arm und das rechte Bein ist ...

Volltext von »Als er heimkehrte«.

Christen, Ada/Erzählungen/Der einsame Spatz [Literatur]

Ada Christen Der einsame Spatz Jeden Morgen mit dem Glockenschlage sieben ging ... ... Ei binnen dud, wenn die Dloden alle da dun sein.« Eben kam ein leiser Schall angeflogen; die Kleine bewegte hastig die Arme wie Flügel und summte ein ...

Volltext von »Der einsame Spatz«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/8 [Literatur]

8 Der Groll Heißensteins gegen seine Tochter wurde durch die Zeit nicht ... ... ist die Wahrheit – die schreib ich – wenn Sie's erlauben«, setzte er leiser hinzu, »sonst – auch das nicht; denn das zu verbieten haben Sie ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 128-133.: 8

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Werde, die Du bist! [Literatur]

Hedwig Dohm Werde, die Du bist! In der Irrenanstalt des Doctor Behrend, ... ... einmal darüber spannte, erschien hart daneben. Lautlose Stille. Nur ab und zu ein leiser Windhauch, als käme er aus geheimnißvoller Höhe und brächte selige Botschaft. Selbst das ...

Volltext von »Werde, die Du bist!«.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/4. Akt [Literatur]

... . Ich muß ausharren. Leiser. So muß ich auch op fern. Lange Pause. ... ... , sie soll Zerstörtes erneuern, sie soll wieder aufbauen! Sie soll Leiser. gutmachen, wenn sie gefehlt hat. Längere Pause. Nun ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 96-97,99-119.: 4. Akt

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Taißburg war ein massiver alter Bau, der mit ... ... auszuruhen, oder sich zu Tisch anzukleiden. Durch die Thürspalte fiel Licht; ein leiser Schritt ging draußen vorbei: der Diener hatte die Lampen in den Korridoren ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 238-257.: 11. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/11 [Literatur]

11 Der Poststellwagen, der Mansuet nach Weinberg zurückbrachte, fuhr im selben ... ... Mutter stirbt!« spricht das Fräulein. »Sie ist tot«, antwortet die Magd mit leiser Stimme; »kommen Sie.« Sie faßt die Zitternde, Schwankende, und von ihr ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 150-160.: 11

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Auf der Landstraße fuhren in scharfem Trabe zwei Wagen hinter ... ... nachdem sie noch lange liebevoll mit Adrienne gesprochen, zog sich zurück, nicht ohne mit leiser Hand Joachims Rechte geliebkost zu haben. Doch er schien diese ihre Berührung nicht ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 298-315.: 14. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Der Winter war vergangen, langsam, als sei er nicht ... ... noch einmal zu sehen, einen vergebenden Blick von ihr zu erhalten. Dann fing ein leiser Groll über ihre Unerbittlichkeit an, sich in ihm zu regen. Weiter wurde schon ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 343-356.: 17. Kapitel

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Für ihr Kind [Literatur]

Für ihr Kind In einem altmodischen, vierstöckigen Mietshaus in der Frankfurterstraße stand der ... ... Dauer kurzweilig?« »Du solltest ausgehen, Kurt.« Bitte und ein ganz leiser Vorwurf paarten sich in der sanften Stimme Frau Alexandras. Kurt hörte nur den ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 103-155.: Für ihr Kind

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/2. [Literatur]

II. Der junge Herr Stark hatte sein Wort gegeben, ... ... ist ein glücklicher Mann! – Ich kenne Väter, fuhr er ein wenig leiser fort, die sich an ihm versündigen, die ihn beneiden könnten. Schreib, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 11-21.: 2.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/1 [Literatur]

1 Zu Beginn des Goldenen Zeitalters Italiens lebte im Städtchen Ariccia, unweit ... ... schickt mich zu Euch ... meine Mutter, die gestorben ist ...« Sie hatte mit leiser, aber fester Stimme zu reden begonnen; nun stockte sie und kämpfte einen schweren ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 324-358.: 1

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Unüberwindlich [Literatur]

Unüberwindlich Ein scharfer Oktoberwind fegte über die Stoppeln und riß an dem bunten ... ... »No. 458, Herr Doktor. Zeige dem Herrn Doktor das Zimmer.« Leiser, gegen Max Enke gewendet, fügte er hinzu: »Es scheinen sehr einfache Verhältnisse ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 89-131.: Unüberwindlich

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/4 [Literatur]

4 Monatelang führte Antonio ein planloses Wanderleben. Es brachte ihn endlich ... ... all sein niedergepreßtes Gefühl klang aus seiner Stimme und stürmte und liebkoste. Ein leiser, zagender Jubelton antwortete ihm. Wie plötzlich befreit von einem tödlichen Banne staunte die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 427-453.: 4

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/III [Literatur]

III Der Sonntag hat seine festliche Stimmung vom ersten Läuten der Kirchenglocken ... ... Nacht!« »Gute Nacht, Kleebinderin!« Auf der Straße fragte die Dirne mit leiser, klagender Stimme: »Nun sag mir, mußten grad wir ihm 'n Verdruß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 22-34.: III
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon